[32_yowsup.pm] Whatsapp versenden (Mit Handy- oder Festnetznummer)

Begonnen von AHA1805, 01 Oktober 2014, 21:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016


VB90

Bei mir hat vor Monaten ein simples update geholfen,  wie bei anderen auch.
Zum Glück ist das ja kein hexenwerk, sollte hier im thread sogar beschrieben sein.
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

TWART016

Update habe ich gemacht:
sudo wget https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
sudo unzip master.zip


FHEM Update habe ich auch vor kurzem gemacht. Yowsup gibt es derzeit kein aktuelleres.

Oder fehlt das noch was?

Martin-72

Zitat von: TWART016 am 17 Januar 2016, 01:09:28
Update habe ich gemacht:
sudo wget https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
sudo unzip master.zip


Guten Morgen TWART016,

da ich selber auch nicht über die notwendigen Kenntnisse in Linux und Programmierung besitze, muss ich mir die Dinge teilweise auch mühsam zusammen suchen. Leider werden hier manchmal Dinge als Bekannt vorausgesetzt, die es zumindest bei mir nicht sind...   8)

Deshalb habe ich mir selber ein Leitfaden zusammen gestellt, auf den ich bei Bedarf zurück greifen kann. Es gibt nämlich keine Rückmeldung, wenn Du die Datei "master.zip" neu runterlädst und sie schon vorhanden ist. Sie wird als "master.zip.1" abgelegt. Dann aber "master.zip" also die alte entpackt und alles bleibt beim alten...  :-[

ZitatYowsup aktualisieren
Bevor man yowsup aktualisiert sollte der RasPi aktualisiert werden!
Nun ist zu prüfen, ob die Datei 'master.zip' vorhanden ist. Dazu
     ls -l
eintippen. Wenn im Listing die Datei 'master.zip' vorhanden ist, diese mit
     rm master.zip
löschen. Die Frage, ob man es wirklich möchte mit 'y' (yes) bestätigen.
     sudo wget https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
     sudo unzip master.zip

Hier müssen ggf. Dateien überschrieben werden. Die dazugehörigen Fragen musste ich alle mit 'y' (yes) bestätigen, da die anderen Antwortmöglichkeiten nicht geholfen haben.
Anschließend die Datei master.zip löschen. Sie wird nicht mehr benötigt:
     rm master.zip
Die Frage, ob man es wirklich möchte mit 'y' (yes) bestätigen.
Nun den RasPi neu starten
     sudo shutdown -r 0
und in die Befehlszeile von FHEM folgenden Befehl eingeben:
     attr WhatsApp cmd /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/yowsup-config/yowsup.config --yowsup
Jetzt sollte es wieder klappen.


Yowsup - .yowsup-Verzeichnis löschen
Manchmal hilft es bei Problemen, das .yowsup-Verzeichnis zu löschen:
Am Raspberry Pi anmelden.
          cd /opt/fhem
        rm -r .yowsup

Jetzt mal in FHEM yousup
     set yowsup reconnect
Nun sollte es wieder klappen.

Was bei mir übrigens nicht klappt und ziemlich nervt ist bei der Aktualisierung von yowsup per "a" alle Dateien zu erneuern. Ich muss für jede Datei ein "y"es setzen...

Änderungsvorschläge nehme ich gerne entgegen.

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

Michael

#949
Moin

Super Modul, vielen Dank.
Nur leider bekomme ich keine Verbindung.

Bei STATE steht "Connected" und im state "offline".
Mehr kann ich nicht zum guten geben, da ich nicht weis was.

Was kann da nicht IO.  ::)

PS. Update's sind alle gemacht.
Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP

JoWiemann

Zitat von: Martin-72 am 17 Januar 2016, 09:16:27
Was bei mir übrigens nicht klappt und ziemlich nervt ist bei der Aktualisierung von yowsup per "a" alle Dateien zu erneuern. Ich muss für jede Datei ein "y"es setzen...

Hallo Martin,

die man-Page sagt: unzip -o option to overwrite files. Note that -o, like most of unzip's options, has to go before the archive name.

Also: sudo unzip -o master.zip

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Zitat von: Martin-72 am 17 Januar 2016, 09:16:27
Deshalb habe ich mir selber ein Leitfaden zusammen gestellt, auf den ich bei Bedarf zurück greifen kann. Es gibt nämlich keine Rückmeldung, wenn Du die Datei "master.zip" neu runterlädst und sie schon vorhanden ist. Sie wird als "master.zip.1" abgelegt. Dann aber "master.zip" also die alte entpackt und alles bleibt beim alten...  :-[

Hallo Martin,

mit wget -N wird eine vorhandene Datei überschrieben.

Also:

sudo wget -N https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
sudo unzip -o master.zip

Und Du hast weniger zu tun.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Martin-72

FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

TWART016

Hallo Martin,

vielen Dank für die Anleitung. Ich habe folgende Schritte ausgeführt:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y && sudo reboot
sudo wget -N https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
sudo unzip -o master.zip
sudo shutdown -r 0

attr WhatsApp cmd /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/yowsup-config/yowsup.config --yowsup


Leider immer noch das gleiche Problem. Es heißt immer noch MASTER not connected

In yowsup habe ich mein iPhone angelegt, da steht als state ???

Das Smartphon ehabe ich vor ein paar Monaten gewechselt. Kann es damit was zu tun haben?


JoWiemann

#954
Zitat von: TWART016 am 17 Januar 2016, 16:05:25
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y && sudo reboot
sudo wget -N https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
sudo unzip -o master.zip
sudo shutdown -r 0

attr WhatsApp cmd /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/yowsup-config/yowsup.config --yowsup


Hallo,

bist Du sicher, dass yowsup unter /opt installiert worden ist. Beim öffnen einer Telnet-Session befindet man sich normaler Weise unter /home/angemeldeter User. Bei RPi also meisten unter /home/pi. Somit befindet sich auch das yowsup Verzeichnis nach dem wget und dem unzip unter /home/pi/yowsup.

Möchte man yowsup unter /opt haben, muss man vor dem wget mit cd /opt in das Verzeichnis wechseln.

Grüße Jörg.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

TWART016

Zitat von: JoWiemann am 17 Januar 2016, 16:41:10
Möchte yowsup unter /opt haben, muss man vor dem wget mit cd /opt in das Verzeichnis wechseln.

Stimmt, ich musste für das Update erst in cd /opt wechseln. Jetzt wird der Server in whatsapp als online angezeigt.

Ich kann jedoch nicht senden oder empfangen. Woran kann es noch liegen?

JoWiemann

Zitat von: TWART016 am 17 Januar 2016, 19:38:31
Ich kann jedoch nicht senden oder empfangen. Woran kann es noch liegen?

Hast Du eine Telefonnummer für Dein WhatsApp registriert?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

TWART016

Zitat von: JoWiemann am 17 Januar 2016, 19:46:07
Hast Du eine Telefonnummer für Dein WhatsApp registriert?

Danke, hat funktioniert. Ich musste den Code mit der FHEM-whatsapp Nummer nochmal neu in die yowsup.config eintragen.

## Actual config starts below ##
#cc ist wichtig ansonsten funktioniert es nicht aus dem Script
cc=49
phone=49150000000
id=0000000000
password=

Thoffi1978

Hallo,
ich habe mich versucht durch die Wiki zu arbeiten.
Es kommen aber immer wieder div. Fehlermeldungen.
Die Installation der Pakete kappt,
doch bei
sudo pip install python-axolotl
kommt folgender Fehler:
pi@raspberrypi:~ $ sudo pip install python-axolotl
Requirement already satisfied (use --upgrade to upgrade): python-axolotl in /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/python_axolotl-0.1.7-py2.7.egg
Collecting protobuf<3.0.0-alpha-2,>=2.6 (from python-axolotl)
  Retrying (Retry(total=4, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=3, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=2, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=1, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=0, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=4, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=3, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=2, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=1, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Retrying (Retry(total=0, connect=None, read=None, redirect=None)) after connection broken by 'ProtocolError('Connection aborted.', error(111, 'Connection refused'))': /simple/protobuf/
  Could not find a version that satisfies the requirement protobuf<3.0.0-alpha-2,>=2.6 (from python-axolotl) (from versions: )
No matching distribution found for protobuf<3.0.0-alpha-2,>=2.6 (from python-axolotl)

Bei Eingabe von
sudo wget -N https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
kommt auch ein Fehler:
pi@raspberrypi:~ $ sudo wget -N https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
--2016-01-18 09:26:12--  https://github.com/tgalal/yowsup/archive/master.zip
Resolving github.com (github.com)... 192.30.252.129
Connecting to github.com (github.com)|192.30.252.129|:443... failed: Connection refused.

Die Masterzip habe ich mir manuell runtergeladen und installiert.
Vermutlich ist irgendwo nicht alles mitgekommen,
denn bei Eingaben von
python yowsup-cli registration -c /opt/yowsup-config/yowsup.config -r sms
kommt folgender Fehler:
fhem@raspberrypi:~$ cd /opt/yowsup-master
fhem@raspberrypi:/opt/yowsup-master$ python yowsup-cli registration -c /opt/yowsup-config/yowsup.config -r sms
Traceback (most recent call last):
  File "yowsup-cli", line 323, in <module>
    if not parser.process():
  File "yowsup-cli", line 158, in process
    self.handleRequestCode(self.args["requestcode"], config)
  File "yowsup-cli", line 176, in handleRequestCode
    result = codeReq.send()
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/registration/coderequest.py", line 46, in send
    res = super(WACodeRequest, self).send(parser)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/common/http/warequest.py", line 73, in send
    return self.sendGetRequest(parser)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/common/http/warequest.py", line 111, in sendGetRequest
    self.response = WARequest.sendRequest(host, port, path, headers, params, "GET")
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/common/http/warequest.py", line 167, in sendRequest
    conn.request(reqType, path, params, headers);
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 1001, in request
    self._send_request(method, url, body, headers)
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 1035, in _send_request
    self.endheaders(body)
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 997, in endheaders
    self._send_output(message_body)
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 850, in _send_output
    self.send(msg)
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 812, in send
    self.connect()
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 1204, in connect
    HTTPConnection.connect(self)
  File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 793, in connect
    self.timeout, self.source_address)
  File "/usr/lib/python2.7/socket.py", line 571, in create_connection
    raise err
socket.error: [Errno 111] Connection refused
fhem@raspberrypi:/opt/yowsup-master$


Habe ich aus dem Raspbian vorher noch etwas installieren müssen?

Vielen Dank
Hoffi

mahowi

Hast Du eventuell eine Firewall, die die Zugriffe vom Pi aufs Internet blockiert? DNS funktioniert ja, da er github.com auflöst. Aber ansonsten wird jede Verbindung abgeblockt ('Connection refused').
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee