Raspberry: fhem-Installation meldet fehlende Pakete

Begonnen von ujaudio, 11 Oktober 2014, 16:41:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ujaudio

Hallo,

ich hoffe ich schreibe jetzt im richtigen Bereich.

Unter Ubuntu habe ich eine schöne grafische Oberfläche, mit dem kleinen Raspberry aber nicht. Nun bekomme ich folgende Meldung:
"Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von fhem"
"libdevice-serialport-perl ist nicht installiert"
"libwww-perl ist nicht installiert"

10 Minuten googeln haben mir noch nicht geholfen, vielleicht liest hier gerade ein Kommandozeilenguru (das ist lieb gemeint!) mit und hat den richtigen Tipp. Dafür schon mal im voraus ein großes Dankeschön.


Edit nach weiterem Suchen:
Ausgangspunkt war die Beschreibung hier im Forum wie folgt vorzugehen:

sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade
wget "http://fhem.de/fhem-5.5.deb"
sudo dpkg -i fhem-5.5.deb
rm fhem-5.5.deb

Das führt aber zu dem Fehler. Ich habe nun an anderer Stelle entdeckt, dass man nach dem upgrade noch folgenden Befehl ausführen soll:

sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl -y

und es scheint zu funktionieren.

Das probiere ich nun gerade...
Einen lieben Gruß
Jürgen

franky08

Hallo:

Zitatsudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y && sudo reboot
Nach dem Neustart des RPI erstmal wieder einloggen (siehe oberster Befehl) und nachfolgende Befehle absetzen, um alle releventen Perl-Pakete zu installieren:

sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl -y
Im Anschluss wird fhem heruntergeladen und installiert:

sudo wget http://fhem.de/fhem-5.5.deb && sudo dpkg -i fhem-5.5.deb

Siehe: http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/

Die Pakete müssen vor der Installation von fhem installiert werden, da sie für fhem benötigt werden

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Die Installation von fhem auf dem Raspberry funktioniert inzwischen auch in 5 Minuten vollautomatisch:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.0.html

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ujaudio

Erst einmal Danke für die Infos. Ich kann mittlerweile über den Browser und Port 8083 auf fhem im Raspberry das Grundbild sehen - mal sehen ob alles läuft. Ich werde jetzt mal auf meinem 2. Raspberry diese Sequenz ausprobieren, nachdem die normale Linux-Installation durch ist:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y && sudo reboot
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
deb http://debian.fhem.de/stable ./
apt-get update
apt-get install fhem

Habe ich eure Infos richtig interpretiert??!?
Einen lieben Gruß
Jürgen

Puschel74

#4
Hallo,

ZitatHabe ich eure Infos richtig interpretiert??!?
Nicht ganz.

betateilchen hat es im verlinkten Beitrag doch wunderbar beschrieben.

/etc/apt/sources.list ergänzen: deb http://debian.fhem.de/stable ./
Wenn ich das richtig interpretiere dann musst du die Datei /etc/apt/sources.list bearbeiten und das zusätzliche Repository eintragen.

Aber bevor das Kind im Brunnen liegt - lies dir mal die Beiträge durch:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html
Danke.

Grüße

Edith: Grad betateilchens Beitrag durchgelesen.
Es ist sogar so beschrieben das ich das verstehe - und das will was heissen  ::)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Zitat von: ujaudio am 11 Oktober 2014, 17:24:44
Habe ich eure Infos richtig interpretiert??!?

Fast.

Diese Zeile:

deb http://debian.fhem.de/stable ./

ist kein Befehl auf der Konsole, sondern diese Zeile muss (wie von Puschel74 schon geschrieben) in die Datei /etc/apt/sources.list eingetragen werden. Direkt auf der Konsole kannst Du das einfach per echo-Befehl machen:

echo deb http://debian.fhem.de/stable ./ >> /etc/apt/sources.list
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ujaudio

wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -

muss der farblich markierte Text in Hochkomma, wie man das an anderer Stelle sehen kann?
und das Minuszeichen am Ende ist auch ok!?

Einen lieben Gruß
Jürgen

betateilchen

???

genau so eingeben wie es da steht (ohne Hochkomma, mit Minuszeichen am Ende), was ist denn daran so schwer?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ujaudio

#8
echo deb http://debian.fhem.de/stable ./ >> /etc/apt/sources.list

klappt leider nicht, weil "keine Berechtigung" vorliegt, ich weiß auch nicht wo ich da ein sudo sinnvoll einfügen soll


es gibt auch nur einen user, das habe ich mit dem w-Kommando schon geprüft und das ist "pi", kann man sich da noch irgendwie anders einloggen?

Ich habe es aber nun mit dem vi-Editor eingegeben.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Puschel74

Hallo,

sudo kommt idR VOR den Befehl:
sudo echo deb http://debian.fhem.de/stable ./ >> /etc/apt/sources.list

Grüße

Edith: Ein kleiner Crashkurs in Sachen Linuxkonsole wäre evtl. nicht verkehrt  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ujaudio

#10
das sudo am Anfang hatte ich ausprobiert und es blieb beim Fehler!
Ich habe auch bei den anderen Kommandos überall sudo ergänzen müssen.

Ich habe nochmals die Zeichen genau nachgeprüft, sie sind richtig, aber sudo apt-get update bringt 2 Warnungen:


  • debian.fhem.stable konnte nicht aufgelöst werden
  • Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden
Einen lieben Gruß
Jürgen

betateilchen

Man kann gar nicht so blöd denken, wie es bei den Anwendern kommt...

Eigentlich war ich ja davon ausgegangen, dass man Installationen auf dem Raspberry als root macht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

Zitat von: betateilchen am 11 Oktober 2014, 19:36:19
Man kann gar nicht so blöd denken, wie es bei den Anwendern kommt...
Da ein sudo vorne dran auch nichts bringt zähle ich mal zu den Anwendern an die du in diesem Fall nicht gedacht hast  :P

Allerdings sollte doch ein
sudo bash
das leidige root-Problem beheben - aber ich vermute ich lieg auch damit daneben.

Bin ich froh das meine RasPi und Cubie das machen was ich will - machen die das auch  ???

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ujaudio

Sorry, nach der Installation des betriebssystem konnte ich mich nur auf eine einzige Art einloggen: als user "pi" mit Password "raspberry" - tut mir leid, dass ich wohl blöd bin, aber irgendwie werde ich es schaffen.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Puschel74

Hallo,

niemand ist per se "blöd".
Maximal zu bequem um zu lesen und das gelesene auch umzusetzen  ;)
Aber da nehme ich mich naturgemäß nicht aus.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.