Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Devender

bzw:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anwesenheitserkennung_Bluetooth_PebbleBee_mit_PRESENCE_Modul

Da dürfte ersichtlich sein, dass mehrer BT Tags verbunden sein können.
Die Tags mit PRESENCE dann am besten in eine structure packen.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bjoernbo

Danke für eure Rückmeldungen. Werde mir das mal zur Gemüte ziehen!
Das mit der Reichweite stimmt allerdings. Es muss natürlich gewährleistet werden, wenn ich meinen Schlüssel hoch ins Studio nehme, dass dann trotzdem erkannt wird das ich im Hause bin.  :-\
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

errazzor

Ich habe das ganze bei mir gestern aufgesetzt und es hat auf Anhieb geklappt, vielen Dank für den Wiki-Eintrag. Der ist wirklich sehr gut.

Allerdings verflog die Freude schnell, wie schon so oft aufgrund der Reichweite in unserem Haus. Wir haben Stahlbetondecken und im EG auch Fussbodenheizung.

Das Problem ist - der Raspi steht im 1.OG (muss er auch aufgrund des JeeLink - nur hier werden alle Sensoren vom Keller bis Dach grade noch so empfangen).
Aber die Bluetooth-Reichweite reicht leider nicht wirklich bis zum Schlüsselbrett im EG (Vorraum), wo auch die Tags immer hängen. Die Tags flippen dauernd zwischen off/on.
Wenn die Tür zum Vorraum geschlossen ist, oder der Schlüssel in der Haustür steckt, wird gar nichts mehr empfangen.

Die einzige Lösung die mir momentan einfällt wäre ein zweiter Raspi im EG, mit FHEM2FHEM. Dieser wäre dann ausschliesslich für die Bluetooth-Geschichte.

Das ist natürlich etwas oversized....oder? Gibt es noch andere Möglichkeiten?

DeeSPe

Wenn die Möglichkeit besteht (so habe ich es gemacht) einfach eine 10m USB-Verlängerung an den Pi und den BT-Stick damit zentraler in der Wohnung platzieren oder eben sogar einen zusätzlichen BT-Stick dran hängen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

rubbertail

Wenn ichs recht verstanden habe, reicht eigentlich der (le)presenced mit Bluetooth-Stick auf einem kleinen Rechner im Netzwerk, zB einem Raspi oÄ. Der stellt damit ja quasi einen Netzwerkdienst auf einem Port zur Verfügung, der dann zentral "eingesammelt" werden kann über den collectord.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

errazzor

#665
USB-Verlängerung scheidet leider aus. Der Raspi hängt im schmalen Flur im 1.OG (einzige zentrale Möglichkeit), da kann ich kein Kabel quer langlegen. Es sieht so schon grenzwertig aus, was den WAF angeht :D

Man muss sich vorstellen: Im Flur im 1.OG ist nur eine einzige Steckdose. In dieser steckt ein Fritz-DECT-Repeater (mit durchgeschleifter Steckdose). In der durchgeschleiften Steckdose steckt wiederrum das Netzteil vom Raspi. Und der Raspi liegt quer auf dem DECT-Repeater oben auf. Aus dem Raspi ragen dann CUL und Jeelink heraus...  ::)

Danke für den Hinweis mit dem collectord. Das würde, wenn es funktioniert, wenigstens eine weitere FHEM Installation ersparen.

Wobei - im EG werkelt noch ein HMLAN ... diesen könnte ich ja durch den neuen, zusätzlichen Raspi+CUL ersetzen...ach herrje. Ein Gefrickel ist das!  ;D

Ich hatte ja schon die Idee, den Raspi und den HMLAN einfach zu tauschen (also Raspi ins EG, HMLAN ins OG) - aber dann renne ich in das Problem mit der Reichweite des Jeelink. ich verliere dann die Sensoren aus dem Dach. Alles nicht so einfach.

Und das alles "nur" wegen der Anwesenheitserkennung. Die treibt mich von Beginn an in den Wahnsinn. Mit den Smartphones per WLAN funktioniert es einfach nicht brauchbar.

geiercasi

Juhuu, ich habe das Ende des Threads erreicht. Danke euch, für die reichhaltigen Informationen und Vorarbeiten. Besonderen Dank an @PatrickR & @Devender

Leider bekomme ich nur Disconnected bzw Connected als Ausgabe.
die beide 73_PR*.pm sind als aktuelle Version aus dem Thread installiert.
/opt/fhem/script/lepresenced läuft und der Sender wird gefunden.
nach diesem Post wurde eingerichtet,
https://forum.fhem.de/index.php/topic,28753.msg455835.html#msg455835
nur die script/lepresenced Version Stammt aus dem TGhread und nicht von Git, da Diese bei mir einen Fehler brachte. Mit meiner Version (0.4) funktionert aber z.b. /opt/fhem/script/lepresenced -l LOG-DEBUG noch nicht.

define HA.Casi PRESENCED
define HA.Casi PRESENCE lan-bluetooth 98:7B:F3:6D:FC:38 127.0.0.1:5222 10 30
attr HA.Casi eventMap 1
attr HA.Casi room Haus


/var/log/syslog sagt Dies:
Aug 19 17:04:36 FHEM lepresenced[3153]: [tid:0] main: Version 0.4 started (device: hci0, listen addr: 127.0.0.1, listen port: 5333, daemonize: 0).
Aug 19 17:04:36 FHEM lepresenced[3153]: [tid:0] main::cleanup_task: Cleanup finished, deleted 0 devices in 0 seconds.
Aug 19 17:04:36 FHEM lepresenced[3153]: [tid:1] main::bluetooth_thread: Received 'LE Scan ...'.
Aug 19 17:04:36 FHEM lepresenced[3153]: [tid:0] main::stats_task: Active clients: 0, known devices: 1 (min/max age: 0/0)


Hat jemand eine Idee, warum ich kein
present bzw absent
als Status erhalte ?

Gruß und danke für Eure Hilfe

errazzor

#667
Hallo geiercasi,

ich kann Dir wahrscheinlich nicht wirklich helfen, da ich auch gerade erst damit begonnen habe...aber ich schreibe Dir einfach mal, was mir dazu einfällt.

Ich bin bei mir nach dem Wiki-Eintrag vorgegangen, damit hat es auf Anhieb geklappt:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anwesenheitserkennung_Bluetooth_PebbleBee_mit_PRESENCE_Modul

Was die "73_PR*.pm" sein soll, keine Ahnung - ich habe nichts dergleichen gemacht, kommt im Wiki auch nicht vor.

Dann sehe ich noch bei Dir:


define HA.Casi PRESENCE lan-bluetooth 98:7B:F3:6D:FC:38 127.0.0.1:5222 10 30


Und:


Aug 19 17:04:36 FHEM lepresenced[3153]: [tid:0] main: Version 0.4 started (device: hci0, listen addr: 127.0.0.1, listen port: 5333, daemonize: 0).


...der GTag wird auf Port 5222 angefragt, der Dongle hört aber auf 5333. Ich weiss nicht, ob das so funktioniert.

Ich würde alles nochmal rauswerfen und genau nach dem Wiki-Eintrag vorgehen und auch das Script von Github verwenden.

Schöne Grüße und viel Erfolg

Devender

Hi geiercasi,

ich sehe das auch so wie errazzor. Dein lepresenced lauscht auf Port 5333 und du legst ein Device mit Port 5222 an.
Korrigiere mal dein DEF von HA.Casi auf den Port vom lepresenced.

Ich denke, du hast hier das Wiki und den Post von Helmut (auf den du verlinkt hast) durcheinander geworfen.
Unterschiedliche Ports brauchst du nur, wenn du z.b G-Tags und IPhone (presenced/lepresenced) zusammen betreiben willst.
Siehe (Roter Kasten) http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anwesenheitserkennung_Bluetooth_PebbleBee_mit_PRESENCE_Modul

Mit 73_PR*.pm meinst du bestimmt das Modul 73_PRESENCE.pm.
Das sollte per normalem FHEM Update auf einem Stand sein, der mit Patricks lepresenced einwandfrei funktioniert.

Grüße,
Dirk
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

DeeSPe

#669
Ein Script manuell einzusetzen ist doch gar nicht mehr nötig!
collectord, presenced und lepresenced gibt es doch auch schon seit einiger Zeit als deb Pakete.
Schaut mal hier.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

uelly

Zitat von: DeeSPe am 20 August 2016, 11:03:33
Ein Script manuell einzusetzen ist doch gar nicht mehr nötig!
collectord, presenced und lepresenced gibt es doch auch schon seit einiger Zeit als deb Pakete.
Schaut mal hier.

Gruß
Dan

Und das funktioniert dann im Detail wie? (sry doofe Anfängerfrage ^^)

lg, uelly

DeeSPe

Einfach die benötigten Pakete installieren und wie hier im Thema erklärt einrichten.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Calle78

Hey Leute, ich hab mir die TrackR geholt weil man die Batterie wechseln kann. Klappt prima, aber wenn ich sie auch mit der HandyApp verbinde, zeigt er sie mir in FHEM als Abwesend an. Ich vermute damit muss man leben? Ist so natürlich nur der halbe Spaß ;)

ciao Carlo
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

DeeSPe

Jepp, sobald BTLE Devices gekoppelt sind, sind sie nicht mehr sichtbar.
Hab mich auch mit ein paar Billig-Trackern angeschmiert! Die sind nur kurze Zeit nach Knopfdruck sichtbar und warten auf Kopplung.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

SouzA

#674
Hallo,

ich habe drei G-tags wie in der Wiki beschrieben angelegt.
Das mit present und absent funzte wunderbar. Jetzt wollt ich den Batteriestatus holen und das funktioniert überhaupt nicht.
Nachdem ich das script ausgeführt habe, werden die Gtags (nach Raspi-Neustart) auch nicht mehr erkannt?! EDIT: Berechtigungsfehler für die start_ini.sh Datei! Sorry! Der andere Fehler besteht weiterhin.
Vorhanden ist ein Raspi 3, drei G-tags und folgende Fehlermeldung (im Raspi) wenn ich das script ausführe, welches im Wiki beschrieben ist:

connect error: Transport endpoint is not connected (107)
./Auto_GtagBatterie.sh: Zeile 5: bc: Kommando nicht gefunden.
Usage: setreading <name> <reading> <value>
where <name> is a single device name, a list separated by komma (,) or a regexp. See the devspec section in the commandref.html for details.


Das ist das script:

#!/bin/bash
stringZ=$(sudo gatttool -b 7C:XX:80:XX:AD:XX --char-read --handle=0x001b)
stringZ=${stringZ:33:2}
stringZ=$(echo "$stringZ" | tr a-f A-F)
decimal=$(echo "ibase=16; $stringZ" | bc)
perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 "setreading Auto_Gtag Batterie $decimal"


Da ich im Raspi eh nur nach Anweisung handle, weiß ich nicht, was ich mit dem Fehler anfangen soll...

Infos:

Fhem info:
  Release  : 5.7 FeatureLevel: 5.7
  OS       : linux
  Arch     : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
  Perl     : v5.20.2
  uniqueID : 9d111b22c0bada5a85dd4b82aaeb7c83
  upTime   : 2 days, 22:58:31

Defined modules:
  DOIF          : 28
  Dashboard     : 1
  EnOcean       : 12
  FHEMWEB       : 3
  FileLog       : 12
  GUEST         : 1
  PRESENCE      : 5
  RESIDENTS     : 1
  ROOMMATE      : 2
  SVG           : 1
  TCM           : 1
  Twilight      : 1
  Weather       : 1
  allowed       : 3
  autocreate    : 1
  dummy         : 69
  eventTypes    : 1
  notify        : 1
  readingsGroup : 8
  telnet        : 1
  weblink       : 1

Defined models per module:
  EnOcean       : TF


Könnte mir da jemand sachkundiges weiterhelfen?
Vielen Dank!

SouzA
Raspi 4, EnOcean TCM310 USB, HM-MOD-UART-USB, Jeelink, hue, AMAD, fully, FRITZBOX, Signalbot, VIERA, Presence BT/Mac, TPLink, Gassistant, Shelly, fhempy, ZigBee