Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HoTi

Oh je, jetzt hatte ich mal 8 Wochen keine Zeit und alles überschlägt sich...

Ich weiß ihr erschlagt mich jetzt, aber kann jemand oder wurde hier schon (Wo?) eine Anleitung gepostet wo ich die gtags mit SOC anzeige (CoolTux seine Modul) betreiben kann?
Ich habe leide keine Zeit alle Seiten zu lesen... :'( :'( :'(
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

Zitat von: HoTi am 19 Oktober 2016, 10:07:11
gtags mit SOC anzeige (CoolTux seine Modul) betreiben kann?
Hallo Tim,

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Welches Modul genau meinst Du? Das BTLEDev Modul? Das wird es so nicht weiter geben da Designschwächen. Jörg und ich arbeiten an einer anderen Lösung und sie ist bis jetzt seeeehr cool. Sind aber noch in den Anfängen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

#737
Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2016, 11:29:48
Hier mal die 2 Module in der Übersicht. Einmal das IODev Modul 10_BTLE.pm und einmal das Sensor Modul 42_BTLESensor.pm mit eingerichtet für den GTag zum Batterie auslesen

Erstmal nur mit dem battery Reading im Device selber. Später kann man über Attribut noch das presence Device einstellen wo dann auch reingeschrieben wird.

Das meine ich. Ist das nicht dein Modul?!

Ich habe aber da noch ein Problem. Ich halt emich da gerade an das Wiki und bin an der Stelle:

sudo su -
mkdir /opt/fhem/script
cd /opt/fhem/script
wget https://raw.githubusercontent.com/micky0867/lebattery/master/lebattery
chmod 755 lebattery


Wenn ich dann so starten will:
/opt/fhem/script/lebattery -v

kommt:
-bash: /opt/fhem/script/lebattery: /bin/bash^M: bad interpreter: No such file or directory

*edit*
OK löschen und nochmal von vorne, jetzt gehts weiter

Die Fehlermeldung stammt von der Bash und sagt eindeutig, dass da ein DOS-Zeilenende ist - wie auch immer das da hingekommen ist.
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

Zitat
Einmal das IODev Modul 10_BTLE.pm und einmal das Sensor Modul 42_BTLESensor.pm
Das sind meine 2 Module, aber die gibt es so noch nicht und wird es nach neustem Stand auch sooo nicht geben. Es wird an einer besseren Lösung gearbeitet. Im Grunde geht es erstmal darum ein IODev Modul für BTLE zu schreiben. Das beinhaltet im Moment gatttool und hcitool. Nach neustem Stand kann es später in der Tat auch zur presence Erkennung genutzt werden. Aber das alles ist noch in der Entwicklung und nicht mal Ansatzweise verwendbar.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

Kann mir vielleicht jemand helfen?

ich bekomme beim ausführen von:

gatttool -t random -b <MAC-Adresse> --char-read --uuid 0x2a19

folgenden Fehler:

Read characteristics by UUID failed: Internal application error: I/O
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

gatttool -b btmac --char-read --uuid 0x2a19

Wenn dann so.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

#741
so wäre die ausgabe:
handle: 0x001b value: 64

Steht aber anderes im Wiki.

Und der Befehl:
/opt/fhem/script/lebattery -v

Funktioniert auch nicht:

awk: line 2: function strtonum never defined
No valid data found for gTag_Kathrin (***)


*edit*
das hilft.
sudo apt-get install gawk

aber ich habe auch noch das Script abgeändert. so wie CoolTux das schrieb
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

Zitat von: HoTi am 19 Oktober 2016, 15:10:16
so wäre die ausgabe:
handle: 0x001b value: 64

Steht aber anderes im Wiki.

Und der Befehl:
/opt/fhem/script/lebattery -v

Funktioniert auch nicht:

awk: line 2: function strtonum never defined
No valid data found for gTag_Kathrin (***)

Na siehste der gatttool Befehl klappt doch. Zum Script kann ich nichts sagen, das benutze ich nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

nach 4 Monaten Betrieb noch 100% ist das realistisch?

frech gefragt, wie machst du das? Wenn du das Script nicht nutzt?
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

DeeSPe

Zitat von: HoTi am 19 Oktober 2016, 15:22:01
nach 4 Monaten Betrieb noch 100% ist das realistisch?

frech gefragt, wie machst du das? Wenn du das Script nicht nutzt?

Seit dem ich das Script benutze (ca. 1 Monat) hatte mein GTag immer 85% Batterie.
Nun, seit gestern, zeigt mir der GTag 94% Batterie.
Wie geht das? Stimmt da eventuell was am Script nicht?
Die Batterie wurde definitiv nicht getauscht.

Gruß
Dan

P.S. Habe das Script für mich so angepasst dass ich die Mac-Adresse und den FHEM-Namen mit übergeben kann. Somit ist das selbe Script für alle GTags benutzbar (per present notify). Das läuft auch schon eine Weile erfolgreich so.
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

CoolTux

Ich führe den gatttool Befehl in einer nonBlocking 99_myUtils aus.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

errazzor

Mal eine Frage...wer von euch nutzt Bluetooth und WLAN am gleichen Raspberry?

Bei mir ist es so, dass der BT-Dongle bei Aktivität schon ganz schön das WLAN stört. Scant der PI nach den Bluetooth-Tags, ist der PI per WLAN kurzfristig nicht mehr oder nur noch mit sehr hoher Latenz erreichbar. Liegt ja wohl leider in der Natur der Sache, da sowohl Bluetooth als auch WLAN auf 2,4Ghz funken.

Wie habt ihr das gelöst oder akzeptiert ihr das so wie es ist? PS: 5GHz Wlan ist bei mir keine Option.

shaddi

Ich benutze nur den BLE-Scanner. Soweit ich verstanden habe, scant der ja icht aktiv sondern "horcht" nur...

isy

Hallo,
ich habe keinen PI 3, aber nutze lepresenced mit PI 2 und Bluetooth  Dongle. Der ist räumlich vom Wlan Router abgesetzt. Übersteuern der Empfänger wird dadurch etwas reduziert. Bei mir sinkt allerdings die nutzbare Bandbreite, z.b. für HD Videos. Daher nutze ich  Wifi fast nur noch auf dem  5 GHz  Band.

Bluetooth sendet auf allen möglichen Frequenzen im 2,4 GHz Band und Wifi auf der gleichen Frequenz gibt Interferenzen.
In der Firma haben wir Bereiche, wo sich die Anwender entscheiden müssen. Dort bauen wir dann fast immer die Bluetooth Tastaturen und Mäuse ab und die Headsets, die in der Regel kaum noch ordentliche Tonübertragung ermöglichen.

Hilfe bringt nur ein Wechsel auf das 5 GHz Band, allerdings gibt es da auch Einschränkungen in den Kanälen, da einige Frequenzen vom Radar genutzt werden.

Gruß Helmut.

Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

accessburn

#749
Morgääään.
Ich habe ein Pebblebe tatsächlich einmal zum laufen bekommen. Er hat normal zwischen present und absent unterschieden. So lange bis ich den Raspi einmal neustarten musste. Seitdem habe ich nur "Disconnect" da stehen.
Irgendeine Idee was ich machen muss?

Wie hier beschrieben (http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anwesenheitserkennung_Bluetooth_PebbleBee_mit_PRESENCE_Modul) habe ich einfach alles nochmal von vorne ausgeführt. Jedoch bleibe ich bei folgendem Befehl hängen:
sudo ./lepresenced --loglevel LOG_EMERG -d


Zitatpi@raspberrypi /opt/fhem/script $ sudo ./lepresenced --loglevel LOG_EMERG -d
./lepresenced: 33: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 34: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 36: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 37: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 39: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 40: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 42: ./lepresenced: use: not found
./lepresenced: 43: ./lepresenced: Syntax error: "(" unexpected
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole