Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Hallo,

ich hab da mal noch eine Beobachtung gemacht (lepresenced + collectord):
Alle G-TAGs außer Reichweite und trotzdem wird bei einem nach Stunden (und Stunden bevor alle zurück sind) kurz Anwesenheit detektiert.
Woran kann sowas liegen?
Was kann ich an Daten liefern, um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Die Zuverlässigkeit ist zwar schon um Einiges besser, als die WLAN-Pingerei, aber solche Fehlauslösungen trüben doch etwas das Gesamtbild.
Kann es evtl damit zu tun haben, dass einer der Satelliten-RPI's per WLAN angebunden ist und dieses evtl. ab und an mal verliert? Es wird ja wohl kaum ein Nachbar zufällig ein identisches device haben  :o

schöne Grüße
Jo

PatrickR

Hi!

Zitat von: kevkolb am 26 März 2017, 19:28:23
pi       23577  0.0  0.2   4772  1948 pts/1    S+   19:25   0:00 grep --color=auto lepresenced
hci0: Type: BR/EDR  Bus: UART
BD Address: B8:27:EB:D0:E0:AB  ACL MTU: 1021:8  SCO MTU: 64:1
UP RUNNING
RX bytes:10651362 acl:0 sco:0 events:82923 errors:0
TX bytes:561658 acl:0 sco:0 commands:40051 errors:0

ii  bluez                           5.23-2+rpi2                armhf        Bluetooth tools and daemons
ii  bluez-firmware                  1.2-3+rpi1                 all          Firmware for Bluetooth devices
ii  bluez-hcidump                   5.23-2+rpi2                armhf        Analyses Bluetooth HCI packets


Bitte nochmal wenn lepresenced läuft.

Pakete und Bluetooth sehen schonmal gut aus. Möglicherweise ist das Device falsch eingestellt.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

kevkolb

#872
pi       24872  0.0  0.2   4772  1924 pts/2    S+   19:57   0:00 grep --color=auto lepresenced
hci0:   Type: BR/EDR  Bus: UART
        BD Address: B8:27:EB:D0:E0:AB  ACL MTU: 1021:8  SCO MTU: 64:1
        UP RUNNING
        RX bytes:10735527 acl:0 sco:0 events:83580 errors:0
        TX bytes:566082 acl:0 sco:0 commands:40367 errors:0

ii  bluez                           5.23-2+rpi2                armhf        Bluetooth tools and daemons
ii  bluez-firmware                  1.2-3+rpi1                 all          Firmware for Bluetooth devices
ii  bluez-hcidump                   5.23-2+rpi2                armhf        Analyses Bluetooth HCI packets


Lepresened läuft doch, oder? In der ersten Zeile steht doch das lepresened läuft

Wie kann man ein device denn einstellen? Gibt esda eine config file?

PatrickR

#873
Zitat von: kevkolb am 26 März 2017, 19:59:01
pi       24872  0.0  0.2   4772  1924 pts/2    S+   19:57   0:00 grep --color=auto lepresenced


Lepresened läuft doch, oder? In der ersten Zeile steht doch das lepresened läuft
Nee, da steht nur, dass Du gerade danach suchst...

Korrekt müsste es z. B. so aussehen:
pr     16970  0.0  0.2   4296  2012 pts/0    S+   21:15   0:00 grep lepresenced
root     21646  1.2  1.5  36700 14244 ?        Ssl  Mär06 357:29 /usr/bin/perl /usr/sbin/lepresenced --daemon --device hci0 --listenaddress 0.0.0.0 --listenport 5333 --loglevel LOG_WARNING


Zitat von: kevkolb am 26 März 2017, 19:59:01
Wie kann man ein device denn einstellen? Gibt esda eine config file?
Kannst Du in /etc/default/lepresenced einstellen. Aber die Ausgabe von dem Befehl bei laufendem lepresenced wäre trotzdem hilfreich.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

kevkolb

#874
Zitat
Kannst Du in /etc/default/lepresenced einstellen. Aber die Ausgabe von dem Befehl bei laufendem lepresenced wäre trotzdem hilfreich.

Patrick
pi@RaspiCam ~ $ ps aux | grep lepresenced ; hciconfig ; dpkg -l | grep -i bluez
root      2356  4.0  2.6  30080  9908 ?        Ssl  M�r23 225:47 /usr/bin/perl /usr/sbin/lepresenced --daemon --device hci0 --listenaddress 0.0.0.0 --listenport 5333 --loglevel LOG_WARNING
pi        5520  0.0  0.9   6024  3464 pts/0    S+   17:36   0:00 grep --color=auto lepresenced
hci0: Type: BR/EDR  Bus: USB
BD Address: 00:1A:7D:DA:71:06  ACL MTU: 310:10  SCO MTU: 64:8
UP RUNNING PSCAN
RX bytes:96149809 acl:0 sco:0 events:4039887 errors:0
TX bytes:1320 acl:0 sco:0 commands:80 errors:0

ii  bluez                                 4.99-2                                  armhf        Bluetooth tools and daemons
ii  bluez-alsa:armhf                      4.99-2                                  armhf        Bluetooth ALSA support
ii  bluez-cups                            4.99-2                                  armhf        Bluetooth printer driver for CUPS
ii  bluez-gstreamer                       4.99-2                                  armhf        Bluetooth GStreamer support
ii  bluez-hcidump                         2.4-1                                   armhf        Analyses Bluetooth HCI packets
ii  bluez-utils                           4.99-2                                  all          Transitional package
ii  libbluetooth3:armhf                   4.99-2                                  armhf        Library to use the BlueZ Linux Bluetooth stack

Das ist die Ausgabe von meinem 2. Rasperry...
Dort scheint der Service zu laufen. Aber auf dem anderen bekomme ich das nicht hin. Der einzigste unterschied ist der erste ist noch ein RPI2 (Wheezy) und der andere ein RP3 (Jessie) 

Auf dem RPI2 hab ich lepresenced mit:
dpkg -I lepresenced....
installiert. Und sonst habe ich nichts gemacht.
Auf meinem RPI3 das selbe. leider mit unterschiedlichem Ergebnis ;-(

So jetzt hab ich alles auf dem RPI3 neu installiert und folgende Ausgabe:
pi@fhemrpi:~ $ ps aux | grep lepresenced ; hciconfig ; dpkg -l | grep -i bluez
root       711  1.3  1.1  34036 11184 ?        Ssl  18:02   0:00 /usr/bin/perl /usr/sbin/lepresenced --daemon --device hci0 --listenaddress 0.0.0.0 --listenport 5333 --loglevel LOG_WARNING
pi         958  0.0  0.2   4772  2028 pts/0    S+   18:03   0:00 grep --color=auto lepresenced
hci0: Type: BR/EDR  Bus: UART
BD Address: B8:27:EB:D0:E0:AB  ACL MTU: 1021:8  SCO MTU: 64:1
UP RUNNING
RX bytes:18857 acl:0 sco:0 events:809 errors:0
TX bytes:1549 acl:0 sco:0 commands:44 errors:0

ii  bluez                           5.23-2+rpi2                armhf        Bluetooth tools and daemons
ii  bluez-firmware                  1.2-3+rpi1                 all          Firmware for Bluetooth devices
ii  bluez-hcidump                   5.23-2+rpi2                armhf        Analyses Bluetooth HCI packets


@PatrickR: Und vorab schon mal ein DANKESCHÖN für die Geduld mit mir ;-)

PatrickR

Hi!

Hilfe! Bitte nicht abwechselnd von zwei verschiedenen Systemen posten, sonst platzt mein Kopf :)

Zitat von: kevkolb am 27 März 2017, 17:43:04
Dort scheint der Service zu laufen. Aber auf dem anderen bekomme ich das nicht hin. Der einzigste unterschied ist der erste ist noch ein RPI2 (Wheezy) und der andere ein RP3 (Jessie) 

Bitte sag, dass an dem Rpi2 ein Bluetooth-4.0-fähiger USB-Stick hängt.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

kevkolb

Zitat von: PatrickR am 27 März 2017, 22:29:45
Hi!

Hilfe! Bitte nicht abwechselnd von zwei verschiedenen Systemen posten, sonst platzt mein Kopf :)

Bitte sag, dass an dem Rpi2 ein Bluetooth-4.0-fähiger USB-Stick hängt.

Patrick

Sorry wollte dich nicht verwirren eigentlich nur mehr Infos liefern um der Lösung näher zu kommen.
Ja der erkennt und trackt ein Fintnessarmband mit BluetoothLE und liefert an fhem. (Reading mit rssi-werten)

PatrickR

Mahlzeit!

Zitat von: Jojo11 am 26 März 2017, 19:38:57
Alle G-TAGs außer Reichweite und trotzdem wird bei einem nach Stunden (und Stunden bevor alle zurück sind) kurz Anwesenheit detektiert.

In https://forum.fhem.de/index.php/topic,69759.0.html wird ein ähnliches/das gleiche Problem beschrieben. Würde die Diskussion gerne dort zusammenfassen. Letzte (Verzweiflungs-)Idee war, testweise den Legacymode einzusetzen. Näheres im Thread. Interessant wäre in Deinem Fall ein Log mit LOG_DEBUG um sicher zu stellen, dass es das gleiche Problem ist.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

PatrickR

#878
@kevkolb:
Ich muss zugeben, dass ich auch nach einigem Nachlesen bei Dir nicht 100% durchblicke. Das ist deshalb nicht ganz einfach, weil Du offenbar 2 RPis betreibst, collectord einsetzt und parallel Handys mit Bluetooth und Einen Jawbone mit Bluetooth LE überwachen möchtest. Zu allem Überfluss glaube ich, dass Du mindestens zwei Probleme gleichzeitig hast. Das müssen wir trennen:

-Problem 1: In Posting #869 überwachst Du ein Gerät mit der mac B8:53:AC:42:E6:26.
Ich gehe davon aus, dass es sich um - kein - Bluetooth-LE-Gerät handelt, offenbar ein Apple-Gerät. Das müsstest Du in einem separaten Thread klären, da es hier nur um Bluetooth-LE geht. Wenn das schon einmal funktioniert hat kannst Du auch einfach wieder Deine alte collectord.conf nehmen. Hinweis: Wenn Du collectord benutzt, benötigst Du sinnvollerweise für Bluetooth und Bluetooth LE separate collectords.

-Problem 2: Der Jawbone wird nicht gefunden.
Da der Jawbone UP2 Blueooth LE einsetzt, gehört er in diesen Thread. Wir sollten das schrittweise angehen:
1.) lepresenced auf pi3 zum Laufen bekommen
2.) lepresenced auf pi2 zum Laufen bekommen
3.) ggf. beide lepresenced-Instanzen in einen collectord integrieren.

Auf dem Pi3 scheint der lepresenced ja zu laufen, also starten wir mit dem. Lege doch mal bitte in FHEM ein neues Presence-Gerät für den UP an:

define Presence_UP2 presence lan-bluetooth <mac-adresse-des-up2> <ip-adresse des pi3>:5333


Danach bitte die Ausgabe von

list Presence_UP2

in FHEM posten.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

majestro84

Hallo

Ich hätte mal eine Frage. Auf mein Pi3 mit Fhem läuft lepresenced und NUT LE Devices das läuft auch ganz gut soweit zur Anwesenheitserkennung.
Jetzt wollte ich über einen weiteren PI im Schlafzimmer und einen MI Band feststellen wann man im Bett ist. Das würde ich nun mit collectord an den Pi3 weitergeben.
Meine Frage  ist muss ich die NUTs dann auch auf collectord  umstellen oder können die ganz normal mit lepresenced weiterlaufen?

Danke
Gruß
Alex
Server: Fujitsu ESPRIMO Q920 - aktuellen FHEM-Docker Image:Z-Wave (RollerShutter,DoorWindow,Socket,PIR,....) | ENIGMA2 | EGPM2LAN | BLE-Tag(PRESENCE) | HUE | alexa-fhem | Shelly | MQTT2
1.Pi-Zero:Viessmann(optolink) mit 89_VCONTROL300.pm
2.Pi3 Dongle Server: Zigbee2MQTT(CC1352P-2), Z-Wave(UZB1), BT

Devender

Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass habe ich im Wiki zur Anwesenheitserkennung einen neuen Punkt zur Einrichtung des Collectord Daemon eingetragen.
Ich hatte doch ein paar Probleme beim Verständnis, wo welche IP hin kommt und welche Ports für was sind  ::)

Damit der Nächste es einfacher hat hier der Link:
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Verwendung_von_Collectord_bei_mehreren_PRESENCE_Installationen_mit_LE-Devices

vg,
Dirk
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

ergerd

Hallo zusammen,

ich bekomme meine zwei G-Tags nicht ans laufen.

Konfiguration:
FHEM auf RasPi3 mit PRESENCE lan-bluetooth
lepresenced auf RasPi Zero W

Wenn ich auf dem Zero sudo hcitool lescan laufen lasse werden die Adressen der G-Tags ausgewiesen.
Im Log von lepresenced steht aber nur:

Apr 14 10:45:15 zero_one lepresenced[1500]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:af:26:ac, max age: 30, result: absence.


Any idea?

Danke und Grüße
Rainer
FHEM auf RasPi 4, ZigBee, 1Wire2WLAN, DS2423, Buderus KM200, Button+, LaCrosseGateway, PCA301, ConBee III, LuftdatenInfo, OneWireGW, Div. ESPs u. Shellys

PatrickR

@Reiner: Eine Logzeile ist mehr als ungewöhnlich. Sicher, dass das wirklich alles ist?


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

ergerd

Zitat von: PatrickR am 14 April 2017, 11:25:41
@Reiner: Eine Logzeile ist mehr als ungewöhnlich. Sicher, dass das wirklich alles ist?


Von unterwegs gesendet.

Ich bin testweise auf meinen zweiten RPI3 geschwenkt, sieht genauso aus (im ersten Post habe ich die für mich schlüssigen Zeilen weg gelassen):


Apr 14 11:28:54 zero_one lepresenced[926]: [tid:0] main: Version 0.8 started (device: hci0, listen addr: 192.168.48.64, listen port: 5333, daemonize: 1, legacy mode: 0, rssi threshold: 10, log level: 7).
Apr 14 11:28:54 zero_one lepresenced[927]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.
Apr 14 11:29:07 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main: Connection from 192.168.48.45:59724. Connected clients: 1.
Apr 14 11:29:07 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main::handle_command: Received query for mac address 7c:2f:80:af:27:2a, interval: 30. Adding client 192.168.48.45:59724 to clients list.
Apr 14 11:29:07 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:af:27:2a, max age: 30, result: absence.
Apr 14 11:29:21 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main: Connection from 192.168.48.45:59738. Connected clients: 2.
Apr 14 11:29:21 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main::handle_command: Received query for mac address 7c:2f:80:af:26:ac, interval: 30. Adding client 192.168.48.45:59738 to clients list.
Apr 14 11:29:21 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:af:26:ac, max age: 30, result: absence.
Apr 14 11:29:37 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:af:27:2a, max age: 30, result: absence.
Apr 14 11:29:51 zero_one lepresenced[927]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:af:26:ac, max age: 30, result: absence.


Grüße
Rainer
FHEM auf RasPi 4, ZigBee, 1Wire2WLAN, DS2423, Buderus KM200, Button+, LaCrosseGateway, PCA301, ConBee III, LuftdatenInfo, OneWireGW, Div. ESPs u. Shellys

PatrickR

@Rainer: Alles klar. Da lepresenced passiv ist, sind auch die schlüssigen Zeilen zumindest ansatzweise aufschlussreich.
Sieht soweit gut aus. In regelmäßigen Abständen kommt eine Statistik (stats_task). Die wäre hilfreich.

Nutzt hcitool lescan auch hci0?

Patrick


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook