Anlernen HomeMatic am HM LAN-Interface

Begonnen von BeckerAA, 08 November 2014, 20:04:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BeckerAA

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich jetzt durch gerungen habe alles auf HomeMatic umzustellen, habe ich mir auch einen HM-LAN Konfigurationsadapter gekauft. Den mit der Software einzubinden war schon gefuddel genug, aber leider sieht er die anderen Komponenten alle nicht. So habe ich dann ja auch keine Chance den dann in FHEM einzubinden.

Kann mir jemand sagen, was bei mir falsch läuft (abgesehen von meinem Hirn)???

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

Puschel74

#1
@BeckerAA
ZitatDen mit der Software einzubinden war schon gefuddel genug
Mit welcher Software?
In der Homematic-Software die IP vergeben - in FHEM mit der IP definieren und gut ist.
Dann noch ne vCCU dazu und dann die Geräte (an die vCCU) anlernen und gut ist.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Aber so ganz ohne Quatsch und Lustig -
@BeckerAA
das
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components
kennst du, hast es angeschaut, die relevanten Einträge gelesen und auch verstanden  ???

Nix für ungut aber ich hab mit Homematic schon sehr wenig am Hut aber meinen HM-Lan (und auch meinen USB-CFG) habe ich mit dem Wiki einwandfrei einbinden können.
Auch die vCCU klappt tadellos (suchen und lesen  ;) ).
Seither paire ich meine Geräte nur noch mit der vCCU und alles klappt wunderbra (oder heisst es wonderbra oder doch wunderbar  8) ).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

BeckerAA

Hi Puschel,

also mit der Software meine ich die Homematic Software. Das Hilfsprogramm findet die auch und so konnte ich den Adapter verbinden. Die anderen Komponenten werden aber nicht gefunden. Also auch erst garnicht angezeigt. Das ist es was mich so kirre macht.

Die sollten doch wenigstens durch den LAN-Adapter angelernt werden können, oder zeigt der nur Fehler an?

An die Einbindung in FHEM habe ich mich noch garnicht dran gemacht. wenn der LAN Adapter die schon nicht sieht.

Ich könnte das aber doch auch mit FHEM-2-FHEM realisieren, oder?

Habe hier zwei RASPI mit COC.

Wäre das eine Alternative?

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

betateilchen

wenn Du es schon nicht schaffst, Homematic Komponenten an den HMLAN anzubinden, solltest Du über fhem2fhem erst gar nicht nachdenken (wobei mir momentan nicht klar ist, was das überhaupt mit Deiner Aufgabenstellung zu tun haben könnte).

Lies doch einfach mal die Bedienungsanleitungen zu Deinen Homematic Komponenenten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

???
Hä?
Du lernst doch deine Geräte nicht am HM-Lan an.

Du versetzt den HM LAN mit fhem in den pairing Modus, und drückst dann den Anlernknopf an dem jeweiligen Gerät.

Schwupps, ist es da.


Genau genommen lernt dann das Gerät fhem kennen, weil es von nun an auf die HM ID von fhem hört...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Aber VORHER noch ne vCCU definieren.
Das macht das Leben später um einiges leichter!
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

BeckerAA

Hallo nochmals,

das mit dem Anlernen, bzw. verbinden hatte ich auch so verstanden, dass es einfach da sein sollte, aber eben genau das passiert nicht. Es wird eben kein weiteres Gerät angezeigt.

Vielleicht sitze ich ja auch dem Schlauch und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht. Aber die Software, die bei dem HM-LAN dabei war, zeigt keine Geräte an.

Ich wollte ja erst mal das Grundprinzip verstehen, bevor ich das in FHEM einbinde. Deshalb hatte ich so begonnen.

Die Reichweite sollte es ja doch durch eine Decke schaffen, oder habe ich mich da getäuscht?

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

Puschel74

Hallo,

Zitatverbinden hatte ich auch so verstanden, dass es einfach da sein sollte,
Was?
Der Lan-Adapter?
Nö, den musst du schon definieren.
HM-Geräte?
Nö, die musst du schon anlernen aka pairen.
Ich hab dir doch das Wiki verlinkt - mal klicken und lesen (und verstehen).
Wenn du das verstanden hast und es klappt immer noch nicht dann mal bitte etwas genauer formulieren was du machst und was nicht klappt.
DU sitzt an deinem Rechner - wir sehen nur das was du uns schreibst aber nicht was du machst.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

Hast du mit der Windows Soft auch nicht vergessen die AES Verschlüsselung abzuschalten? Das kann fhem nicht und muss unbedingt deaktiviert werden. Zu finden ist das Programm in der Windows Soft unter Hilfsprogramme, dort den Haken deaktivieren.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

BeckerAA

Hallo Frank,

das war wohl mein Problem. Ich denke das hilft mal einen Schritt weiter.

@Puschel, das Dokument habe ich schon gesehen und mache das heute mal alles danach. Gestern war das irgendwie alles zwischen Tür und Angel, bzw. zwischen Computer und Baustelle.

Wie es aussieht, hat es gestern Abend aber noch geklappt. Es werden nur die Geräte nicht angezeigt (letzter Versuch gestern).

Zumindest zeigt der HM LAN, dass er auf Tasterdücken und so reagiert.

Also nächster Schritt.

Danke nochmals für die Hilfe.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Ruediger

---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

BeckerAA

Hallo zusammen,

wie es aussieht bin ich ned zu blöd, sondern der HM-LAN hat ne Macke.

Jetzt habe ich das Ding neben mir liegen und er meint alle 10-20 Sekunden neu starten zu müssen. Bekomme auch keine Verbindung mehr dort hin.

Das einzige was ich vorher gemacht habe, war eine feste IP-zugewiesen und ein Firmware-Update.

Jetzt spackt der rum. Da kann doch was nicht stimmen.

Und auf Werkseinstellungen zurücksetzen ist in der Bedienungsanleitung nicht zu finden......grrrr......

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

BeckerAA

Hallo nochmals,

wie es scheint bin ich nicht der einzige mit dem Problem.

Hier gibt es nen Mega-Threat dazu.

http://forum.fhem.de/index.php?topic=21537.0

Außerdem gibt es einen "Workaround" von eQ3 dazu hier:

http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_FAQ/HomeMatic_KonfigAdapter_LAN.pdf

Jetzt gilt es den HM-CFG-LAN an Fhem "anzulernen".

Mal sehn obs klappt.

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

Puschel74

Hallo,

der USB-Adapter wird genausowenig an FHEM "angelernt" wie der Lan-Adapter.
Definieren und fertig  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Ralli

Und ganz allgemein würde es ungemein helfen, wenn Du mal die entsprechenden Einträge den HMLAN bzw. vCCU usw. betreffend aus der fhem.cfg posten würdest.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa