Entwicklung: Sensor mit dem ESP8266 WLAN-Funkmodul

Begonnen von locutus, 09 November 2014, 19:30:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168

ok, dann teste erst mal.
Ich weiß jetzt irgendwie nicht wofür du den mosquitto benötigst. Ich dachte man meldet sich irgendwie am ntruchtsess gateway an und schubst die WLAN Sensor-Daten hin.

robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Papaloewe

Norbert (ntruchtsess) hat die Verbindung zwischen fhem und einem MQTT-Broker (z.B. mosquitto) geschaffen.
Das fhem MQTT-Modul stellt diese Verbindung her.

Ein sog. MQTT-Broker ist irgendwo im Netz zwingend erforderlich!

Führ dir erstmal die Basics von MQTT zu Gemüte, dann reden wir weiter.


LG
Thomas

hexenmeister

Zitat von: fh168 am 06 März 2015, 23:06:13
Ich weiß jetzt irgendwie nicht wofür du den mosquitto benötigst. Ich dachte man meldet sich irgendwie am ntruchtsess gateway an und schubst die WLAN Sensor-Daten hin.

Ich denke, deine Verwirrung resultiert daraus, dass Du mit Nerberts MQTT-Modul den MySensors-MQTT-Gateway verwendest. Richtig? Der letzte stellt eben einen (unvollständigen) MQTT-Brocker zur Verfügung.

fh168

@Hexenmeister,
genau den nehme ich seit gefühlt 100 Jahren, störungsfrei per LAN.
ich warte jetzt erst mal ab, was sich so ergibt.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

hexenmeister

MQTT ist schon cool. ;) Aber der Sketch von MySensors ist in diesem Sinne leider unvollständig.

Franz Tenbrock

#80
Jetzt hab ich das Platinchen von Locutus und darum geht es hier ja und komm nicht weiter
Ich sehe es in meinem wlan, aber ich kann nicht darauf zugreifen.

Spezialtrick hat glaube ich noch das gleiche Problem.

Geht das überhaupt mit einem Windows PC oder nur mit meinem cubie.
Bevor ich also bei dem super Wetter heute vor dem PC sitze frage ich lieber mal ob einer einen Tip hat
Thanks  ;)

Die IP ist 192.168.4.100
nur darunter kann ich die Platine nicht ansprechen..
Hab nun schon einiges zum dem wlan Modul gelesen komme so aber noch nicht weiter weil ich in diesem Bereich noch nichts gemacht habe.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

locutus


Wzut

@locutus , da du im anderen Thread nach meinem init.lua unter der Verwendung des tcp2uart gefragt hast :
Mein init.lu hält sich an deine Beispiele , d.h SSID, PW und mode setzen.
Da ich mit der LUA Syntax noch etwas auf Kriegsfuß stehe habe ich mich an das Beispiel des LED Projekts gehalten : http://forum.fhem.de/index.php/topic,34464.0.html  (mit dem tmr0 für die WLAN Verbindung) und wie dort das run() von Hand zu starten ist auch das tcp2uart.lua von Hand aufgerufen um sicherzustellen das ich nach einem Rest immer meinen garantierten seriellen Zugang zum ESP8266 habe. Sobald die serielle Schnittstelle dann transparent über WLAN lief habe ich RXT & TXT auf den Arduino umgesteckt (mit FHEMduino bzw. JeeLink Sketch). Um diese Umsteck Prozedur nicht bei jedem Reset machen zu müssen habe ich im nächsten Schritt einfach die beiden betroffenen FHEM Module eiinfach erweitert das die zuerst das dofile("tcp2uart.lua") zum Arduino schicken - ist nicht elegant, aber zum Testen lieber ersteinmal so als eventuell ständig wegen meiner Fehler den ESP8266 neu zu flashen zu müssen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

locutus

Hallo Wzut,
ich bin jetzt auf die ESP8266-transparent-bridge ausgewichen, aber danke für den Input.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich hielte es für sinnvoll, dieses "Tutorial" ins Wiki zu stellen. Erstens können dann auch Andere beitragen, und zweitens ist es dort besser aufgehoben. Schreibrechte gibt es auf Anfrage beim Admin.

LG

pah

locutus

Die Erforschung der Hardware beansprucht sehr viel Zeit und ich bin nicht der geborene Schriftsteller, aber vielleicht mag jemand anderes dieses Tutorial auf das ESP-01 Funkmodul adaptieren.

Franz Tenbrock

ich hab mir jetzt erst mal den serial usb Wandler bestellt, dauert also wieder ein paar Tage.
Die Platine ist ja da, gebe Bescheid wann der Wandler da ist.
Brauche dann einige Tips wie man das in Betrieb nimmt, werde dann alles Schritte mit Snapshots protokollieren und in einem Word Dokument zusammenfassen.
Wenn ich es dann hinbekomme sollten alle andere das auch schaffen.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Wzut

Zitat von: locutus am 10 März 2015, 12:55:31
ich bin jetzt auf die ESP8266-transparent-bridge ausgewichen

und wie sind die "Langzeit" Erfahrungen damit ?
Eine stabile WLAN-UART Bridge gekoppelt mit einem AVR wäre für meine offenen Projekte immer noch die erste Wahl,
da ich mit der Verlagerung des Codes direkt auf das ESP Modul persönlich nicht glücklich werde.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

locutus


Wzut

@locutus , danke nochmal für den Tipp mit der ESP8266-transparent-bridge.
Ich habe letztes WE einen FHEMduino damit verheiratet und bis jetzt läuft das Ding ohne erkennbare Aussetzer durch ! 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher