Entwicklung: Sensor mit dem ESP8266 WLAN-Funkmodul

Begonnen von locutus, 09 November 2014, 19:30:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168

ich würde 2 nehmen
kann ich später mal wieder drüber bloggen
liebe Grüsse
robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Elektrofreak

Wieso gibst du nur 1.5A als maximalen Laststrom pro Kanal an? Du hast ja 2 Transistoren pro Kanal, die theoretisch ca. 5A das Stück können. Liegt der Grund bei der power dissipation? :-)

Ich suche eine kleine Platine, mit der ich 20m LED-Band (weiß) schalten kann  ::) da wären 3-5A pro Kanal nicht schlecht...

chunter1

Liefert die Firmware eigentlich eine wirklich stabile PWM oder flackert die immer wieder mal zwischendurch?
Ich frag nur, weil ich das gleiche mit der ESPEasy FW machen wollte und die PWM dort immer wieder Aussetzer zeigt - also unbrauchbar ist.

gMaN

#228
Hallo,

würde gerne auch eine platine nehmen, von mir aus auch gerne als bausatz zum selbst zusammen löten und ggf auch ohne esp8266, würde nen esp8266-12 auch passen ? bzw esp8266-07 ?


ps: zu deinem lua-scripten ich würde evtl noch 2 funktionen einfügen die probleme mit leerzeichen behebt ( in der servernode.lua ), is in der neusten version auf github online :D

locutus

Zitat von: Elektrofreak am 29 Februar 2016, 07:23:48
Wieso gibst du nur 1.5A als maximalen Laststrom pro Kanal an? Du hast ja 2 Transistoren pro Kanal, die theoretisch ca. 5A das Stück können. Liegt der Grund bei der power dissipation? :-)
Die Leiterbahnbreite und die Kupferdicke lassen keine höhere Last zu - theoretisch zumindest.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite

Zitat von: gMaN am 29 Februar 2016, 10:49:27
würde gerne auch eine platine nehmen, von mir aus auch gerne als bausatz zum selbst zusammen löten und ggf auch ohne esp8266, würde nen esp8266-12 auch passen ? bzw esp8266-07 ?
ESP-03 und ESP-12 sind vom Footprint her nicht zueinander kompatibel.

Zitat von: gMaN am 29 Februar 2016, 10:49:27
ps: zu deinem lua-scripten ich würde evtl noch 2 funktionen einfügen die probleme mit leerzeichen behebt ( in der servernode.lua ), is in der neusten version auf github online :D
Danke für den Hinweis, habs geändert.

gloob

#230
Zitat von: locutus am 28 Februar 2016, 18:28:41
Leider alle vergriffen. Bitte keine Anfragen mehr!

WLAN-RGB-Controller für 5050 RGB SMD LED
Basierend auf Samsis Bastelprojekt ist diese Platine entstanden.

.
.
.

Kurze Beschreibung der Vorgehensweise:
Beim ersten Start des ESP8266 wird ein Access Point (die blaue LED auf der Platine leuchtet 10x kurz auf) mit der SSID SetupWiFiLED erstellt. Die Zugangsdaten des eigenen WLAN-Netzes werden im Webbrowser unter der Adresse http://192.168.4.1/ eingeben. Nach dem Speichern der Daten, startet der ESP8266 neu und versucht sich zu verbinden. Im Fehlerfall beginnt das Funkmodul wieder mit 10 Verbindungsversuchen.

In der fhem.conf wird der LED-Controller z. B. folgendermaßen definiert:
define WiFiLED WifiLight RGB LW12:192.168.1.100
attr WiFiLED colorCast 0, -20, -20, -25, 0, -10
attr WiFiLED webCmd RGB
attr WiFiLED whitePoint 1, 0.75, 0.25
attr WiFiLED widgetOverride RGB:colorpicker,RGB


Besteht hier im Forum Interesse an diesem WLAN-RGB-Controller? Ich habe noch einen kleinen Bestand an bestückten und vorprogrammierten Platinen und werde einige davon entbehren können.
Stückpreis: 9,- € zzgl. Brief- oder Paketporto.


Kann ich das WLAN auch irgendwie wieder zurück setzen, wenn ich bei der Eingabe der WLAN Parameter einen fehler gemacht habe?
Ich habe auch Schraubklemmen aufgelötet.

Kann ich den Controller auch ohne Verbindung zu einem WLAN nutzen? Aktuell habe ich FHEM mit dem SetupWLAN des Controllers verfunden, kann den Controller aber nicht über FHEM einbinden. Er bekommt kein Connect.

Wofür ist die FW Lötbrücke?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Nachdem ich den Controller jetzt in mein WLAN zuhause eingebunden habe, funktioniert er auch ohne Probleme unter FHEM.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

locutus

Zitat von: gloob am 10 März 2016, 08:19:42
Wofür ist die FW Lötbrücke?
Die FW (Firmware) Lötbrücke verbindet GPIO0 mit GND – ESP8266 flash programming mode.

joe.lee

Hallo zusammen,

Bezogen auf das Lua Skript von eppi (Antwort #128) habe ichsucht, einen DHT22 mit FHEM kommunizieren zu lassen. Mein Problem ist, dass das ESP8266 keine Daten an FHEM sendet.
Die Verbindung zum Router funktioniert (DHCP), auch die Temperatur und die Feuchtigkeit wird ermittelt und ausgegeben. Jedoch erscheint nicht das "200 found" bzw. "302 found".
--dht_test.lua
pin = 2
bmp085.init(7, 6)

status, temp, humi, temp_dec, humi_dec = dht.read(pin)
if status == dht.OK then

    -- Float firmware using this example
    print("DHT Temperature:"..temp..";".."Humidity:"..humi)

elseif status == dht.ERROR_CHECKSUM then
    print( "DHT Checksum error." )
elseif status == dht.ERROR_TIMEOUT then
    print( "DHT timed out." )
end

tmr.alarm(0,5000, 1, function()

status, temp, humi, temp_dec, humi_dec = dht.read(pin)
print("DHT Temperature:"..temp..";".."Humidity:"..humi)
conn=net.createConnection(net.TCP, 0)
conn:on("receive", function(conn, payload) print(payload) end )
conn:connect(Port,"IP FHEM")
conn:send('GET /fhem?cmd=setreading%20DHT22temp%20state%20T:%20' ..temp.. '&XHR=1\r\n HTTP/1.1\r\nHost: www.local.lan\r\n".."Connection: keep-alive\r\nAccept: */*\r\n\r\n"')
end)


Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte? Oder ist es besser auf eine telnet Kommunikation bzw. MQTT umzusteigen?
Besten Dank im Voraus

eppi

Zitat von: joe.lee am 02 April 2016, 08:26:21
Hallo zusammen,

Bezogen auf das Lua Skript von eppi (Antwort #128) habe ichsucht, einen DHT22 mit FHEM kommunizieren zu lassen. Mein Problem ist, dass das ESP8266 keine Daten an FHEM sendet.
Die Verbindung zum Router funktioniert (DHCP), auch die Temperatur und die Feuchtigkeit wird ermittelt und ausgegeben. Jedoch erscheint nicht das "200 found" bzw. "302 found".
--dht_test.lua
pin = 2
bmp085.init(7, 6)

status, temp, humi, temp_dec, humi_dec = dht.read(pin)
if status == dht.OK then

    -- Float firmware using this example
    print("DHT Temperature:"..temp..";".."Humidity:"..humi)

elseif status == dht.ERROR_CHECKSUM then
    print( "DHT Checksum error." )
elseif status == dht.ERROR_TIMEOUT then
    print( "DHT timed out." )
end

tmr.alarm(0,5000, 1, function()

status, temp, humi, temp_dec, humi_dec = dht.read(pin)
print("DHT Temperature:"..temp..";".."Humidity:"..humi)
conn=net.createConnection(net.TCP, 0)
conn:on("receive", function(conn, payload) print(payload) end )
conn:connect(Port,"IP FHEM")
conn:send('GET /fhem?cmd=setreading%20DHT22temp%20state%20T:%20' ..temp.. '&XHR=1\r\n HTTP/1.1\r\nHost: www.local.lan\r\n".."Connection: keep-alive\r\nAccept: */*\r\n\r\n"')
end)


Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte? Oder ist es besser auf eine telnet Kommunikation bzw. MQTT umzusteigen?
Besten Dank im Voraus
Hi
Hast du dein FHEM-Web durch ein passwort geschütz?
Alternativ kann du auch telnet verwenden, siehe Beispiel auf meinem Github, jedoch nicht mit dem Ds18b20.
https://github.com/eppi72/Projekte/tree/master/ESP8266/FHEM

Gruss eppi

joe.lee


joe.lee

Zitat von: eppi am 02 April 2016, 13:22:07
Hi
Hast du dein FHEM-Web durch ein passwort geschütz?
Alternativ kann du auch telnet verwenden, siehe Beispiel auf meinem Github, jedoch nicht mit dem Ds18b20.
https://github.com/eppi72/Projekte/tree/master/ESP8266/FHEM

Gruss eppi

Hallo eppi,

Wie hast du das ganze in FHEM integriert. Zu dem HTTP finde ich jede Menge, aber keine Info, wie ich das ESP8266 via Telnet in FHEM integrieren kann.

eppi

Zitat von: joe.lee am 15 April 2016, 13:29:24
Hallo eppi,

Wie hast du das ganze in FHEM integriert. Zu dem HTTP finde ich jede Menge, aber keine Info, wie ich das ESP8266 via Telnet in FHEM integrieren kann.

Einfach einen dummy anlegen mit dem namen, den du im lua vegeben hast. Du solltest das auch im Eventmonitor sehen. Wenn der Esp dann die Werte sendet, siehst du diese im reading des Dummy.

joe.lee

Klappt leider nicht. Weder mit dem Http noch dem Telnet. Ist es egal, auf welchem Port (7072 Telnet, 8083, 8084, 8085) das läuft oder behindert irgendein Dienst ggf. den Empfang?

Muss ich der Fritzbox noch was mitteilen (Teilnehmer dürfen bereits miteinandet kommunizeren)? Der FHEM Server läuft auf einem Raspberry hinter der Fritzbox.
Wenn ich den Befehl per Http Befehl im Browser eingebe, sehe ich den Wert in FHEM. Daher sollte in FHEM alles richtig eingestellt sein.

Zusätzlich habe ich mal die Kommunikation mit der Fritzbox aufgezeichnet und sehe, dass das ESP8266 dem RPI irgendwas sendet (Sender- und Empfänger-IP sichtbar). Aber vom ESP empfange ich nichts.

Gibt es noch irgendeine Idee?

locutus

Ich verkaufe noch den letzten WLAN-RGB-Controller für 9,- € zzgl. Versand. Also wenn noch jemand Interesse hat dann bitte hier melden!