8-fach Schalter von Denkovi

Begonnen von tantor, 11 November 2014, 17:28:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Hallo,
kennt sich jemand mit dem 8-fach schalter von Denkovi aus? Habe ihn laut Anleitung in mein 1wire-Netz eingebunden und mit 12VDC extern zusätzlich versorgt. Data und GND von meinem Netz dran und er wir nicht erkannt. Kennt jemand das Problem und kann helfen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

GiJoe73

Hi, ich habe das Modul bei mir im einsatz und es wurde sofort erkannt. Das 1-Wire interface ist auch von Denkovi, aber das sollte nicht das Problem sein. Hast du mal versucht das Modul direkt an das 1-Wire interface anzuschliessen ohne den rest vom Bus? Nach erfolgreicher erkennung kannst du alles wieder zusammen klemmen. Bei mir mußte ich das mit einigen meiner DS18B20 machen, die weit hinten im Bus sitzen....
FHEM 5.5 auf Cubietruck mit 60GB SSD
HMLAN - CFG - Adapter
11 x HM-LC-Bl1PBU-FM
8 x HM-CC-RT-DN
2 x 1-Wire Bus mit 8 stk. DS2406, 3 x 1-Wire Dougie Counter, 2 x DS2408, 8 x DS18B20, 1 x DS2450, 2x DS2438

tantor

Okay! Danke, werde ich morgen mal versuchen.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Phill

#3
Um welchen Schalter geht es denn hier genau? Gibt's dafür einen Link? Ich finde nichts.   :P

[edit]wenn man nach denkovi statts dekovi sucht klappts besser. Naja nix für mich, aber trotzdem hilft ein kleiner link unsere Zeit und Monatsvolumen zu schonen.

Gruß
Homebrew 1-Wire / HomeMatic Mix - Cubietruck mit FHEM als Server - Raspberry PI 3 als Informationsanzeige im MagicMirror Stil - Raspberry Pi 1 als Klingelanlage - VDR

Mein Modul: Talk2Fhem - Mein Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82442.0.html

tantor

Leider meldet sich die 8-fach Platine auch nicht, wenn sie alleine am 1Wire-Adapter angeschlossen ist. hat noch jemand eine Idee, warum sie sich nicht meldet?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

fiedel

#5
Zitat von: Phill am 12 November 2014, 10:33:39
Um welchen Schalter geht es denn hier genau? Gibt's dafür einen Link? Ich finde nichts.   :P

[edit]wenn man nach denkovi statts dekovi sucht klappts besser. Naja nix für mich, aber trotzdem hilft ein kleiner link unsere Zeit und Monatsvolumen zu schonen.

Gruß

Na bravo! Kritisieren, aber nicht besser machen. Det ham wa jerne...  ;D

@tantor: Vielleicht braucht er trotz der 12V extern noch 5V vom Bus? Die 12V sind ggf. nur für die Relais. Aber ich kenne die Schaltung nicht.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

tantor

Kann ich die 5V einfach mit an den Data-Anschluss anlegen. Brauche ich auch dort einen Kondensator?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Phill

#7
Nein, 5V am Data solltest du nicht ohne Widerstand (Pull-Up) anlegen. Kondensator zwischen 5V und GND. Glaube aber nicht das du einen benötigst.

Es geht also um diesen hier ja?
Was für ein Master hast du am laufen? Andere 1-Wire Geräte werden erkannt? Welche Modul verwendest du zur Abfrage?

Und du bist sicher das er richtig angeschlossen ist, also an "einer" Zweifachklemme links DATA und rechts GND. Die Power LED leuchtet?

Wenn die anderen Geräte erkannt werden? Werden Sie denn auch mit dem Relaisblock erkannt oder findest du dann gar nichts mehr?
Homebrew 1-Wire / HomeMatic Mix - Cubietruck mit FHEM als Server - Raspberry PI 3 als Informationsanzeige im MagicMirror Stil - Raspberry Pi 1 als Klingelanlage - VDR

Mein Modul: Talk2Fhem - Mein Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82442.0.html

tantor

Es handelt sich um dieses Modul.  Habe den 1wire Adapter ebenfalls von denkovi und betreibe noch 11 Temperatursensoren am Busstrang.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

tantor

Habe mittlerweile das Relais-Modul in FHEM initialisiert und bearbeitet. Jedoch meldet sich das Modul nur, wenn die externen 12V nicht angeschlossen sind. Sobald ich die 12V anschliesse steht bei "state: initialized". Habe auch schon eine andere 12V Quelle ausprobiert. Kann mir jemand helfen oder hat jemand eine Idee?

Habe mal zwei Screenshot`s von den Zuständen gemacht.

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

tantor

Habe mittlerweile eine zweite Relais-Platine an mein Bus angeschlossen und das Ergebnis ist das gleiche. Modul wird solange mit abgefragt und bearbeitet, bis ich die 12V Hilfsenergie anlege. Hat denn keiner eine Idee, war ich eventuell falsch machen könnte?

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

fiedel

Hänge das Teil zuerst mal mit einer neu hergestellten kurzen (perfekten) Leitung direkt und exklusiv an den Adapter. Wenn er dabei die gleichen Spirenzchen macht, ist vermutl. der Adapter das Problem. Auch das Netzteil könnte schuld sein. Um das zu testen wäre es am effektivsten eine 12V Batterie (Autobat., Gelakku... oder mehrere kleine Batterien zusammengeschaltet) anzuschließen. Damit scheiden dann gleichzeitig Schleifenprobleme aus.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

tantor

Das Relais-Boards habe ich schon mal direkt an den Adapter angeschlossen und er wurde nur so lange vom BUS abgearbeitet, bis ich die 12V Spannungsversorgung zugeschaltet habe. Habe momentan ein Board hinten am Bus und das zweite Board direkt hinter dem Adapter angeschlossen und beide machen exakt das gleiche. Welchen unter schied würde denn eine Batterie als Spannungsversorgung machen? Habe auch schon zwei unterschiedliche 12V Versorgungen ausprobiert.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

fiedel

#13
Eine Batterie ist für den Bus quasi "unsichtbar" weil sie nicht zu Brummschleifen führen kann und eine absolut saubere Spannung liefert. Wenn du nicht mit dem Oszilloskop losmarschieren und den Fehler suchen kannst, musst du ja per Auschlussverfahren vorgehen. Und das würde ich eben genau so machen, wie beschrieben. Hast du diesen Adapter hier? Der sollte eigentlich optimal an der Fritzbox laufen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

tantor

Ja genau, diesen Adapter habe ich im Einsatz. Welche Spannungsquelle verwendest Du denn um die 12V zu speisen?  Gibt es empfehlenswerte Netzteile? Ich habe mir ein 12V/2A Netzteil bei Ebay gekauft, kann das der Fehler sein?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408