YAFF - Yet Another Fhem Frontend

Begonnen von Respig, 12 November 2014, 15:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Respig

Eine weitere Plot Lösung soll es auf jeden Fall nicht werden! Allerdings hätten wir damit angefangen, weil es am einfachsten umsetzbar ist und man so am schnellsten etwas zeigen kann. Es soll definitiv möglich sein auch mit Schaltern etc. Interagieren zu können. So wie du es beschreibt wollen mein Kommilitone und ich es bauen :-)

@Johannes gibt es dein Projekt auf Github? Ich würde mir gerne den Quelltext dazu mal ansehen wollen.

Bzgl. der Bibliotheken muss ich dir wieder sprechen: Es kann auch mit vielen Bibliotheken sehr aufgeräumt sein ;-) Wer Interesse an unserem Quelltext hat kann ihn sich hier gern mal ansehen: https://github.com/developerrespig/YAFF

Der wird dann Stück für Stück erweitert. Nimm es mir nicht übel Johannes, aber ich würde gerne den Versuch hier starten. Falls es nichts wird kann man ja auch nochmal über eine Zusammenarbeit nachdenken. Was ich cool fände wäre wenn ich eventuell Teile deines Quelltextes verwenden könnte sofern ich welche brauche? Das wäre eventuell eine super Hilfe und man könnte so deine Arbeit und unsere irgendwie fusionieren ;-) Den ich finde deins nicht schlecht! Nur empfinde ich es als praktischer eine Anwendung zu bauen welche nur auf die Funktionalitäten von Fhem zugreift und es quasi administriert.

Respig

Vielleicht könnte an auch den Floorplan von Herr mit integrieren. Den müsste ich mir dann allerdings auch ersteinmal ansehen :-)

Herr 3x

Zitat von: Respig am 12 November 2014, 22:39:21
Vielleicht könnte an auch den Floorplan von Herr mit integrieren. Den müsste ich mir dann allerdings auch ersteinmal ansehen :-)

Schau dir einfach das Floorplan-Modul von fhem an. Das habe ich benutz, dazu etwas css, das Modul Readingsgroup und webviewcontrol auf einem Android-Tablet. Mehr nicht. Das läuft jetzt auch ganz leidlich. Nur jede Änderung, jedes Icon, jede Schriftfarbe ist eben mühsam von Hand zu machen.
Zum Herzeigen ist es aber nicht schön genug. Da gibt es hier bessere Beispiele.

Herr 3x

Respig

OK danke Herr :-)

@johannes: vergiss die Frage nach deinem quelltext. Der Link zum Subversion befindet sich ja in deinem Thread ;) sorry.

Johannes

Zitat von: Respig am 12 November 2014, 22:37:36
Bzgl. der Bibliotheken muss ich dir wieder sprechen: Es kann auch mit vielen Bibliotheken sehr aufgeräumt sein ;-)
Ja, aber ihr setzt ja aktuell schon parallel 2 Backends ein durch PHP und Perl, was meiner Meinung nach unnötig ist. Schreckt auch den Enduser ab, da mehr Abhängigkeiten nachinstalliert werden müssen auf den "leistungsstarken" Raspberrys, die hier gern verwendet werden..

Zitat von: Respig am 12 November 2014, 22:37:36
Nimm es mir nicht übel Johannes, aber ich würde gerne den Versuch hier starten.
Ich habe auch garnichts anderes erwartet

Zitat von: Respig am 12 November 2014, 22:37:36
Was ich cool fände wäre wenn ich eventuell Teile deines Quelltextes verwenden könnte sofern ich welche brauche? Das wäre eventuell eine super Hilfe und man könnte so deine Arbeit und unsere irgendwie fusionieren
Greif zu, ist ja OpenSource

Jens_B

Zitat von: tomster am 12 November 2014, 21:17:38
Nö, ich vermute, es liegt schlichtweg daran, dass einigen Usern Dinge wie z.B. das Charting im Alltagsgebrauch völlig sekundär sind. Die suchen ein Frontend mit dem sie eine Übersicht über das gesamte System haben, den Springbrunnen und die Gartenbeleuchtung schalten können oder and die Leerzeiten der Mülltonne erinnert werden und dabei per Webcam das Gartentor im Blick haben. Da solche Displays im Haus meist an prominenter Stelle hängen, MUSS das Frontend so gestaltet sein, dass die bessere Hälfte diesen Fremdgegenstand akzeptiert oder zumindest toleriert und - im Extremfall - sogar selbst benutzt. Sei mir nicht bös, aber detailliertere Charts gehören, zumindest in meinem Haushalt, nicht zu den Dingen mit denen ich meine Frau nennenswert beeindrucken kann. Was ich mit den Werten dann abends im stillen Kämmerlein anfange, ist ihr hingegen herzlich egal ;-)

Du hast es auf den Punkt gebracht :-)....
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

fidel

So ist es.
Wobei ich meine Frau bereits soweit habe, dass sie sich hin und wieder auch mal die plots ansieht. :D
Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

Jojo11

Zu einem modernen Frontend gehört meiner Meinung nach auch eine gescheite Darstellung der Messwerte. Am besten so, dass man schnell zoomen kann. Meine bessere Hälfte schaut sich die durchaus an.

schöne Grüße
Jo


Matti

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit paar Woche etwas intensiver mit dem Thema FHEM und bin gerade auf der Suche nach einem Frontend für das Tablet an der Wand. Ich bin mal gespannt was ihr da auf die Beine stellt und werde es auf jeden Fall verfolgen.
Als Tipps für die Entwicklung kann ich nur sagen, dass die ganzen Bastlerlösungen schlecht zu bedienen sind und auch von den Nutzern im Haus nicht angenommen werden.
Wenn meine Frau es bedienen kann und auch nutzt(!), dann ist es gut gelungen und ich bin auch zufrieden.

Zitat von: Herr 3x am 12 November 2014, 22:28:06
Ich verstehe gar nicht, warum die Plots so wichtig sind.
Im täglichen produktiven Einsatz sind die Anforderungen ganz andere:

  • Schalten: Licht, HVAC, Türöffner, Musik, TV
  • Überwachen: Haustechnik, Sicherheit, Webcam
  • Informieren: Anrufe, Wetter, Fahrplan, Müllkalender

Das kann ich absolut unterstreichen! Aus keinem anderen Grund möchte ich in der Zukunft FHEM produktiv nutzen.

Beste Grüße
FHEM auf Raspberry Pi 2 mit HMLAN und FHEMduino
Diverse HM Komponenten, 433Mhz Steckdosen, HarmonyHub, Kodi

Respig

#24
So, ich bins mal wieder und ich bräuchte etwas Hilfe von euch ;) Derzeit gibt es einen Login und ein Dashboard, in dem man sich Widgets hinzufügen und konfigurieren kann (dort werden dann graphische Auswertungen vom jeweiligen Gerät und Messwert erzeugt und angezeigt). Derzeit beschäftige ich mich mit der Implementierung des "Party Modes", d.h., dass bspw. die Temperatur der Thermostate auf einen bestimmten Wert bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gesetzt wird (wenn man bspw. in den Urlaub fliegt für 2 Wochen oder übers WE nicht da ist). Um das ganze so allgemeingültig wie möglich zu entwickeln, bräuchte ich von jemandem die Ausgabe von dieser URL (am Besten jemand mit MAX! Geräten ;) Homematic habe ich selbst - ihr müsst bitte noch die IP von eurer FHEM Installation ergänzen):

http://IPVONFHEM:8083/fhem?cmd=jsonlist2&XHR=1

Falls Interesse besteht, könnte ich mal wieder ein paar Screenshots hochladen. Würde mich über eure Unterstützung freuen! :)

setstate

Hallo respig,

vergiss jsonlist/jsonlist2!
Bei einer haushaltsüblicher Anzahl von Devices, dauert die Abfrage einfach zu lange. Für ein GUI sind >2Sekunden Responsezeit einfach zuviel.
Mit nur 'list' bist du besser dran. Optimieren kann man das evtl. sogar mit einer Deviceliste und den Readingsnamen als Abfrage-Parameter.

Ich lasse mich natürlich auch gerne eines Besseren überzeugen.

Respig

Danke für den Tipp! Das die Laufzeit davon nicht sehr optimal ist, ist mir auch schon aufgefallen. Das jsonlist verwende ich derzeit nur zum fetchen der devices. Ich schaue mir aber auch nochmal deinen Vorschlag bei Gelegenheit an und suche eventuell auch noch nach einer besseren Lösung :) Muss allerdings erstmal Funktionalität rein bekommen und andere Leute außer mir finden, die es verwenden ;D

Respig

Ich bins mal wieder mit einer neuen Frage:

Ich versuche derzeit ein neues Widget für das Dashboard zu erstellen, in dem man Räume verwalten kann (also bei der Heizung eine Temperatur einstellen, Steckdosen schalten). Hierfür versuche ich mir bei FHEM mittels "jsonlist2 ROOMS" eine Liste aller Räume zu holen. Dabei bekomme ich folgende Antwort:

{
  "Arg":"ROOMS",
  "Results": [
  ],
  "totalResultsReturned":1
}

Ist das ein Fehler bei FHEM oder warum kommen bei mir keine Räume zurück? Den Thermostaten sowie der Schaltsteckdose habe ich jedem einen Raum zugeordnet. Die müssten doch dort jetzt auftauchen, richtig?

Und zum Schluss mal noch ein aktueller Stand vom Frontend:

(http://en.zimagez.com/miniature/dashboarddemo120415.png)

Respig

Kurze Frage: besteht hier bei irgendjemandem Interesse oder sollte ich das Thema hier abhaken und nur für mich weiter entwickeln? :)

Fistandantilus

Hi,

Interesse besteht sicherlich, allerdings, wie von vielen schon erwähnt, ist eine einfache und leicht bedienbare GUI erstmal das, was im Vordergrund stehen sollte. Charting brauch ich selbst auch nur sekundär. Das Frontend, welches mir vom Ansatz (optisch) bisher am besten gefällt ist Hoanoho. Allerdings geht es auch da nur langsam voran, so dass ich befürchte, dass es irgendwann ebenso wie viele andere Versuche im Sande verläuft.
Mein Rat werft alle Ressourcen zusammen und entwickelt an einem Frontend zusammen weiter, dann steigen die Chancen für ein erfolgreiches Projekt. Sobald ich mich besser mit FHEM auskenne, werde ich mich sicher auch anschließen. Kenntnisse in PHP, PERL, Python, CSS, HTML usw. sind vorhanden. Und selbst wenn ich nicht aktiv entwickle, benötigt solch ein Projekt auch Leute zum Testen mich dem nötigen technischen Hintergrund.
Um eine breite Akzeptanz zu schaffen, sollte solch ein Frontend auch für "Laien" mit überschaubarem Aufwand aufzusetzen sein und auf vielen Systemen lauffähig sein. Auf den Raspberry-Support würde ich definitiv großes Augenmerk legen, da wir hier von einer sehr großen Benutzerbasis sprechen. Mit wenig finanziellem Einsatz hat man einen FHEM Server mit geringem Stromverbrauch, der eigentlich alles leisten kann, was die Mehrheit der User auch benötigt/sich vorstellt.

Kontaktiere doch mal die Leute von Hoanoho, die sind über Hilfe sicher dankbar und im Zweifel baust Du eben das Thema Charting direkt mit ein.

VG
F.
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage