Hoanoho Frontend - ONLINE!

Begonnen von Grimm80, 13 November 2014, 13:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dansch

Zitat von: strauch am 10 Dezember 2014, 17:44:24
Die Homematic Subtypen kann man sich ja von HM ausgeben lassen in FHEM. Ich hab es mal als csv angehangen.

Danke Dir!

Frank Hell

HM-PB-2-WM55 : Taster : pushButton
Revolt : Leistungsmessung : powerMeter
HM-LC-SW1-PL2 : Funk-Schalter : switch
HM-WDS40-TH-I : Funk-Temperatursensor, -Luftfeuchtesensor : THSensor

azmodan2k

Hallo zusammen,

ich verfolge das Thema schon länger und bin sehr begeistert von dem bisherigen Ergebnis ... bitte weiter so.

Ich hab mir heute mal die Zeit nehmen können und habe mir euren Branch angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass ihr das komplette Frontend mit strukturierte Programmierung umgesetzt habt ...  keinerlei Ansätze von OOP --> MVC als Basispattern würde sich hier als Minimum anbieten. Vorallem habt ihr keinerlei DB Abstraktion Layer und es wird in jeder Datei einzeln irgendwas aus der DB gelesen/geschrieben. Umso größer und umfangreicher das Projekt wird (und das Potential ist mehr als vorhanden, weil die meisten FHEM User auf ein WAF fähiges Frontend wartet), umso schwieriger wird es, dieses zu warten bzw. erweitern.
Die Einzelqueries zum lesen und schreiben von Daten sind alle anfällig für SQL Injection, da keinerlei Maskierung der Query Parameter stattfindet. Mal davon abgesehen, dass ihr PHP5 als Voraussetzung definiert habt, aber immernoch auf Functions, die als obsolete/deprecated markiert sind, verwendet.

ich würde euch sehr gerne bei dem Projekt unterstützen .. habe auch erstmal die nächsten 3 Wochen Urlaub und somit Zeit dafür. Wenn ihr Interesse habt, dann könnt ihr euch ja melden.

Grüße
Stefan

Loredo

Zitat von: azmodan2k am 14 Dezember 2014, 10:25:51
Ich hab mir heute mal die Zeit nehmen können und habe mir euren Branch angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass ihr das komplette Frontend mit strukturierte Programmierung umgesetzt habt ...  keinerlei Ansätze von OOP --> MVC als Basispattern würde sich hier als Minimum anbieten.

Darüber sind sich Daniel und ich im klaren. Es ist vielmehr so, dass die gesamte Struktur und auch die Funktionalität gerade nach wie vor im entstehen ist, es wäre die Mühe einer komplett geordneten Struktur nicht wert (zumindest jetzt, wo es nunmal schon so ist wie es gerade ist). Priorität hat daher aktuell die reine Funktionalität um darüber zu evaluieren, wo die Reise hingehen soll (siehe rechter Bereich dieses Bildes  8) )

Sofern dann lohnenswert, wird es eine Version 2.0 geben, die mehr oder weniger einem Rewrite gleich kommt und auf einem Standard-Framework aufsetzen wird (aktuelle Favorit Laravel). Damit sind die von dir angesprochenen Dinge dann berücksichtigt (und gerade ein DB Migration Layer ist aus Systemintegrations-Sicht mehr als wünschenswert).

Wenn allerdings jemand meint, dass jetzt schon die Zeit da wäre alles auf Laravel zu werfen, der ist herzlich eingeladen uns zu unterstützen. Zu berücksichtigen wäre allerdings, dass Daniel aktuell sehr starke Umbauten an der Logik für die Zusammenarbeit mit FHEM vornimmt und dieser Code aktuell noch nicht eingecheckt ist. Ggf. macht es hier Sinn darauf zu warten, um Mehrarbeit zu vermeiden.

Wenn es dir ernst ist mit deinem Beitrag, wende dich gerne an Daniel per PM. Er nimmt dich in unsere Entwickler-Mailingliste auf.


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

azmodan2k

Hi julian, dann schreibe ich mal Daniel an. Die umstellung auf ein framework beinhaltet natürlich immer den gewissen Aufwand, dennoch halte ich es für sehr wichtig schon in dieser Phase eine gewisse struktur zu implementieren. Jetzt auf oop umzustellen und da reicht schon eine eigene Implementierung, gerade in der "frühen" Phase, ist allemale gerechtfertigt, da die Migration auf ein standard framework vom Aufwand her geringer wird.

Ich werde mir in den nächsten zwei tagen mal den bestehenden Code anschauen und mich dann melden. Ich denke, da kann man einen guten Mittelweg finden.

Grüße
Stefan

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk


dansch

Zitat von: azmodan2k am 14 Dezember 2014, 14:54:24
Hi julian, dann schreibe ich mal Daniel an. Die umstellung auf ein framework beinhaltet natürlich immer den gewissen Aufwand, dennoch halte ich es für sehr wichtig schon in dieser Phase eine gewisse struktur zu implementieren. Jetzt auf oop umzustellen und da reicht schon eine eigene Implementierung, gerade in der "frühen" Phase, ist allemale gerechtfertigt, da die Migration auf ein standard framework vom Aufwand her geringer wird.

Ich werde mir in den nächsten zwei tagen mal den bestehenden Code anschauen und mich dann melden. Ich denke, da kann man einen guten Mittelweg finden.

Grüße
Stefan

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Danke für deine Unterstützung die wir gerne annehmen!
Schreib mir wenn du mir dem durchsehen des Codes fertig bist einfach ne kurze PN mit deiner EMail und deinem Github Username. Dann lege ich dich als Entwickler sowohl bei Github als auch bei der Mailingliste an.

Daniel

Loredo

#111
Unter www.hoanoho.org/rpi/develop/ habe ich gerade ein erstes Entwickler Test-Image für den RaspberryPi veröffentlicht.
Mangels aktuellem Zugriff auf einen RPi konnte ich es selbst noch nicht testen. Wer aber möchte, kann dies gerne tun und hier Feedback geben.
Ich werde selbst erst zum Wochenende dazu kommen das Image auf einem realen Gerät zu testen.


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kvo1

Hallo Julian,

bei mir klappt schon der mal der Download nicht !
Und size = 901MB  ? wo soll das laufen ???

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

chris1284

download funzt,
ZitatUnd size = 901MB  ? wo soll das laufen ???

auf einer sd-karte die im pi steckt. das dingens icst gepackt. entpackt sinds ca 3,5gb

Abry

#114
Hallo Loredo,

ich habe das Image mal auf den PI gespielt.
Bootet auch normal und im Terminal kommt dann der ganz normale Screen mit der IP und .local
Leider kann ich nicht über die IP oder .local auf den PI zugreifen. Ist der Webserver gestartet?

könnest du noch die Benutzer von Raspbian posten damit ich mich mit dem Terminal einloggen kann?
Dann könnte ich dir mal ein Log schicken.

LG Abry

Loredo

Zitat von: Abry am 16 Dezember 2014, 13:13:03
Ist der Webserver gestartet?


Das weiß ich eben alles noch nicht, da ich es selbst noch nicht austesten konnte. Der HAproxy könnte noch Fehler haben, weil er für den Pi selbst kompiliert werden muss und die Konfiguration hier ggf. nicht ganz kompatibel ist. Das konnte ich "trocken" bisher nicht durchspielen.

Zitat von: Abry am 16 Dezember 2014, 13:13:03könnest du noch die Benutzer von Raspbian posten damit ich mich mit dem Terminal einloggen kann?


Benutzer: manager
Passwort: manager
(gilt nur für das RaspberryPi Image, NICHT für das ISO Image! nur für den Fall, dass hier mal jemand den Kontext nicht richtig mitliest ;) )

Der Standard Benutzer "pi" ist deaktivert (wer ihn haben will, kann ihn natürlich aktivieren).

Zitat von: Abry am 16 Dezember 2014, 13:13:03Dann könnte ich dir mal ein Log schicken.


Bitte nicht zu viel Arbeit da reinstecken. Ich schaue mir das Image ohnehin noch selbst an und werde vermutlich die Fehler schneller identifizieren können :)
Wer aber neugierig ist und sich auskennt, kann sich ggf. auch selbst schon helfen.


Übrigens ist das RaspberryPi Image noch nicht als offizielle Beta verfügbar (sonst wäre es ein Image im Ordner "master"). Der aktuelle Stand ist als Entwicklungsstand bzw. Alpha anzusehen. Das erste offizielle RPi Image wird es dann mit der Hoanoho Beta2 geben.




Gruß
Julian

Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

flipkill

Gibt es schon eine Grobe Einschätzung Wann Beta 2 kommen soll? 2014 noch? :) Zu Weihnachten vllt? :)

dansch

Zitat von: flipkill am 16 Dezember 2014, 21:20:32
Gibt es schon eine Grobe Einschätzung Wann Beta 2 kommen soll? 2014 noch? :) Zu Weihnachten vllt? :)

Vor Weihnachten definitiv nicht mehr. Realistisch wird der Januar sein.

domii666

Pi Image Werd ich auf jedenfall testen!

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


Gerd.Ternes

Hallo zusammen,

zunächst einmal "Glückwunsch", dass ihr trotz (oder auch wegen) des relativ harschen Umgangstons im vorherigen Chat durchgehalten habt und das Thema bis hierhin durchgezogen habt. Ich denke dies ist ein Problem der "Freeware", dass es hier manchmal zu viele Köche gibt.
Nevertheless, ich glaube dass ein "gescheites" Frontend das Thema noch einmal pushen kann. Ich bin seit ca. 9 Monaten mit fhem auf Raspberry beschäftigt und immer noch begeistert. Leider hinkt diese Begeisterung bei meiner Frau ein wenig hinterher, da das original Frontend ja nicht sonderlich einfach für nicht technisch interessierte Menschen bedienbar ist.
Gibt es von eurer Seite schon einen Plan für eine (wenn auch BETA) Version auf dem Raspberry?
Ich habe folgende Geräte in meinem Netz:
Raspi1 (mit je einem CUL für Homematic und FS20)
Raspi2 (mit RPI2 1-Wire Host Adapter, daran 1 Dual wire switch und 3 Temperatursensoren 1Wire DS16B20)
Verschiedene FS 20 Schalter (4-fach Schalter)
2 FS 20 STR Raumtemperaturfühler
4 Homematic Wandthermostate
2 Homematic 4-fach Schalter (zur Schaltung meiner Fussbodenheizung)

Gruß

Gerd