Hoanoho Frontend - ONLINE!

Begonnen von Grimm80, 13 November 2014, 13:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kvo1

Danke, hört sich doch schon mal gut an!

Gibt es eigentlich eine Liste (vielleicht hab ich´s auch übersehen) aller unterstützen Geräte?

Ich habe derzeit
HM-CC-RT-DN
HM-ES-PMSw1-Pl
HM-LC-BL1-FM
HM-LC-Bl1PBU-FM
HM-LC-SW1-PL2
HM-SCI-3-FM
HM-SEC-SC-2

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

dansch

#91
Die zur Zeit gültige Liste findest du im Github Repository:

https://github.com/Hoanoho/Hoanoho

Allerdings Arbeite ich gerade im Zuge der verbesserung der Administrationsoberfläche daran alle Geräte zu Unterstützen mit denen FHEM arbeitet. Natürlich muss für den einen oder anderen exotischen subType dann entsprechend noch die Oberfläche programmiert werden, aber bisher ist alles was man so erst einmal braucht vorhanden.

Ich erreiche dies, indem ich die subTypes der Aktoren einem Darstellungstyp im Frontend zuweise. Heißt im Klartext: Das Frontend muss z.B. beim subType 'thermostat' wissen das es die Temperaturregelungsoberfläche anzeigen soll.
Dafür muss ich natürlich nach und nach alle subTypes kennen und mit den Darstellungstypen des Frontends verheiraten.

Es wäre ganz cool wenn ihr mir da helft, und zu euren Aktoren einmal die subTypes rüberschickt, gerne in folgendem Format:
TYP : Verwendungsart : subType
Beispiel:
HM-TC-IT-WM-W-EU : Temperaturregelung : thermostat

Es dürfen auch Aktoren aller Hersteller geschickt werden, nicht nur Homematic.

Je mehr Input ich von euch bekomme, desto mehr Geräte könnt ihr am Ende nutzen - es liegt also auch mit bei euch was Hoanoho können wird und was nicht.

Außerdem wird es Möglich sein für jeden Aktor der in Hoanoho angelegt wird, das Haupt-Reading und weitere Anzeige-Readings zu definieren. Diese Readings hole ich direkt aus FHEM und biete sie in einer Auswahl an - so werden Tippfehler als Fehlerquelle vermieden und sichergestellt, dass Aktoren generell besser unterstützt sind.

Die Räume selbst und auch die Raumzuordnung der Geräte hole ich ebenfalls direkt aus FHEM. D.h. hier entfällt künftig eine Menge Konfigurationsaufwand.

Generell soll die Administration vereinfacht werden. Man wird künftig nicht mehr auf Speichern Knöpfe drücken müssen, dies passiert alles im Hintergrund im JQuery - so wie man es heute machen sollte.

Wie ihr seht, ich baue fleißig damit alles noch besser wird :)

kvo1

Hallo Daniel,

eine erste Lieferung ......

HM-CC-RT-DN             thermostat      Funk-Heizkörperthermostat
HM-ES-PMSw1-Pl                       Funk-Schaltaktor 1-fach mit Leistungsmessung
HM-LC-BL1-FM             blindActuator      Funk-Jalousieaktor
HM-LC-Bl1PBU-FM          blindActuator      Funk-Jalousieaktor
HM-LC-SW1-PL2          switch         Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor 1fach
HM-SCI-3-FM             threeStateSensor   3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface
HM-SEC-SC-2             threeStateSensor   Funk-Tür-/Fensterkontakt
HM-LC-Sw1PBU-FM          switch         Unterputz-Schaltaktor 1-fach
KFM-Sensor             KFM100         Kapazitiver Funk Füllstandsmesser

später ev. mehr
klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

av3nger

Moin,

ich habe auch noch etwas:

HUEDevice : Lichtsteuerung : colordimmer

Außerdem habe ich einige Geräte, bei denen kein subType angegeben ist. Was ist mit denen? Bei mir wären das folgende Geräte:

harmony : Fernbedienung : n/a
PHTV : TV (samt Ambilight) : n/a
YAMAHA_AVR : AV-Receiver : n/a
FBDECT : Steckdose (Messung und Steuerung) : n/a

flipkill

Kann mir das einer nochmal mit den Subtsypes erklären?
Was benötigst du genau?

Gruß

kvo1

...am Device unter "Attributes" steht der Subtyp
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

dansch

Zitat von: av3nger am 07 Dezember 2014, 21:56:53
Außerdem habe ich einige Geräte, bei denen kein subType angegeben ist. Was ist mit denen? Bei mir wären das folgende Geräte:

harmony : Fernbedienung : n/a
PHTV : TV (samt Ambilight) : n/a
YAMAHA_AVR : AV-Receiver : n/a
FBDECT : Steckdose (Messung und Steuerung) : n/a

Die Geräte sind dann keine normalen Aktoren sondern eigene Plugins. Um diese anzusteuern müsste man für jedes dieser Geräte eine eigene Oberfläche (mit Knöpfen und Funktionen dahinter) programmieren => das machen wir erst einmal nicht. Später würden wir gerne eine Plugin Funktion einbauen, sodass jeder seine eigenen Oberflächen bauen und einbinden kann.

chris1284

HM-WDS30-T-O:Temperatursensor:THSensor
HM-PB-6-WM55:6-Tasten-Wandsender:remote

dansch

#98
Zitat von: chris1284 am 08 Dezember 2014, 07:01:29
HM-WDS30-T-O:Temperatursensor:THSensor
HM-PB-6-WM55:6-Tasten-Wandsender:remote

Mit dem Temperatursensor möchtest du quasi nur den Wert irgendwo angezeigt haben, und mit dem Wandsender Dinge schalten ?

Macht es bei dem Wandsender überhaupt Sinn ihn aufzunehmen, da du die damit verbundenen Geräte oder Structures ohnehin einzeln auf das Frontend bringen kannst und somit schalten ?

Pythonf

Wie lautet eigentlich das root Passwort für die Hoanoho iso?
Oder ist das nicht offiziell?

Grüße
Fabian

Loredo

Zitat von: Pythonf am 08 Dezember 2014, 17:06:02
Wie lautet eigentlich das root Passwort für die Hoanoho iso?
Oder ist das nicht offiziell?


root hat kein Passwort und du kannst dich auch nicht direkt als root einloggen.
Der Benutzer "manager" ist dafür gedacht und hat volle sudo Rechte ("sudo su -" gibt eine root Shell).


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Timmy.m

Hallo Zusammen.

Ich folge diesen Thema schon länger und bin sehr gespannt, wie es weiter geht. Bisher bin ich bereits von der ganzen Arbeit, die in Hoanoho steckt, begeistert. Ich konnte auch schon ein wenig testen.

Anbei mein kleiner Beitrag der SubTypes:

HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor 1-fach mit Leistungsmessung
HM_HM_ES_PMSw1_Pl powerMeter

HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach
HM_HM_PBI_4_FM pushButton

HM-Sen-MDIR-O-2 HomeMatic Funk-Bewegungsmelder, außen
HM_HM_Sen_MDIR_O motionDetector

HM-Sec-RHS Funk-Fenster-Drehgriffkontakt
HM_HM_SEC_RHS threeStateSensor

HM-CC-TC Funk-Wandthermostat
HM_HM_CC_TC thermostat

HM-CC-VD Funk-Stellantrieb
HM_CC_VD thermostat

D452FU-EPJR Rollladenaktor
EnO_switch switch

Viele Grüße
Tim
FHEM5.9@RaspPi.3B|HMLAN|CUL868V3|1Wire|HUE|FritzBox|BotVacDconnected|3xKindleDisplay|
FHEM2FHEM|
FHEM5.9@RaspPi.2B|nanoCul868|TCM310|JeeLinkClone|RFXTRX433E|ZWave|Zigbee|xiaomi
RaspberryMatic@RaspPi.3B+ in Planung

strauch

Die Homematic Subtypen kann man sich ja von HM ausgeben lassen in FHEM. Ich hab es mal als csv angehangen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Loredo

Danke! wollte ich auch schon raussuchen, aber die liebe Zeit :-))
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

poffel1976

#104
Hallo,

ich bin auch ein begeisterter "Follower" von diesem Projekt. :-) Sobald ich etwas Überblick habe und es bei mir auf dem QNAP zum laufen gebracht habe, könnte ich mir auch vorstellen aktiv an der Weiterentwicklung teilzunehmen falls noch Leute gebraucht werden. :)

Jetzt aber erstmal eine Frage:
Entweder bin ich blind oder zu doof das Forum zu durchsuchen bzw. Google zu bemühen. Aber ich finde ums verrecken nicht die Mindestanforderungen dieser GUI. Also PHP Version, MySQL Version, etc...

Vielleicht könnt ihr das noch auf eurer Github Seite ergänzen? :-)

Viele Grüße,
Lars