Hoanoho Frontend - ONLINE!

Begonnen von Grimm80, 13 November 2014, 13:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kvo1

ZitatGibt es von eurer Seite schon einen Plan für eine (wenn auch BETA) Version auf dem Raspberry?

gibt's es doch schon , lies doch mal oben !
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Loredo

#121
Ich habe jetzt das RaspberryPi Image selbst getestet und die noch verbliebenen Stolpersteine gefixt:
http://www.hoanoho.org/rpi/develop/

Das jetzt verfügbare Image ist funktionsfähig (äquivalent zum normalen ISO Image).
Hier nochmals der Hinweis: Dieses Image ist KEINE Beta Version, es ist eine Entwickler-Version (also noch weniger für einen produktiven Betrieb geeignet als eine Beta-Version!!)
Die Beta2 wird dann auch neben einem ISO Image ein RaspberryPi Beta-Image bereitstellen.

Viel Spaß beim testen und ausprobieren!  :D
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Gerd.Ternes

Hallo Loredo,

zunächst einmal "Vielen Dank" für die Bereitstellung der RPI Version.
Gibt es hierzu auch eine Installationsanleitung? Versuche das ganze gerade mit 7z auf Raspberry zu entpacken und es funktioniert leider nicht. "Cannot open file as archive".
Auch eine Installation von 7zip auf Windows meldet mir Fehler ("...... kann als Archiv nicht geöffnet werden.")
Danke schon mal vorab.

Gerd

Loredo

#123
Zitat von: Gerd.Ternes am 22 Dezember 2014, 11:49:28
Gibt es hierzu auch eine Installationsanleitung? Versuche das ganze gerade mit 7z auf Raspberry zu entpacken und es funktioniert leider nicht. "Cannot open file as archive".
Auch eine Installation von 7zip auf Windows meldet mir Fehler ("...... kann als Archiv nicht geöffnet werden.")

Ich denke dazu bedarf es keinerlei großartiger Anleitung:

1. Heruntergeladene Datei entpacken
Windows: 7zip entpacken
Linux Kommandozeile: 7za e <Dateiname>

Wenn das 7za Kommando unter Linux fehlt: aptitude install 7zip-full
Hinweis: Man muss die Datei natürlich NICHT einfach auf einem RaspberryPi entpacken. Bitte macht euch mit dem normalen Umgang eines RaspberryPi vertraut.

2. Die entpackte Datei ist wie jedes andere RaspberryPi Image auch auf eine SD Karte zu flashen (es gibt unzählige Anleitungen dafür im Netz, siehe z.B. RPi Foundation).

3. Wichtig beim ersten hochfahren: Der RaspberryPi benötigt zwingend ein Netzwerkkabel und einen aktiven DHCP Server im Netz. Er muss ins Internet kommen, um noch einige Komponenten von dort nachzuinstallieren.

Sofern beim entpacken Fehler auftreten ist es wahrscheinlich, dass die heruntergeladene Datei korrupt ist bzw. nicht vollständig heruntergeladen wurde (kann man z.B. mit Hilfe der auch bereitgestellten Hash Werte überprüfen - siehe SHA1/SHA256/MD5 Dateien).
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Gerd.Ternes

#124
Hallo Loredo,

danke für die Antwort. Es scheint ich kriege die Datei nicht ganz heruntergeladen. Bei Firefox hört er  nach rd. 350 MB auf, der Internet Explorer hat 650 MB geschafft. Mit dem Download Manager konnte ich nun die komplette Datei laden und auspacken.
Kurze Frage (zum Verständnis): Muss bei updates immer das ganze image neu geschrieben werden?

Gerd

Loredo

#125
Zitat von: Gerd.Ternes am 23 Dezember 2014, 09:29:19
danke für die Antwort. Es scheint ich kriege die Datei nicht ganz heruntergeladen. Bei Firefox hört er  nach rd. 350 MB auf, der Internet Explorer hat 650 MB geschafft. Mit dem Download Manager konnte ich nun die komplette Datei laden und auspacken.


Es ist möglich, dass sich dein Download mit der Aktualisierung überschnitten hat und die Datei zu dem Zeitpunkt noch nicht vollständig auf dem Server vorlag. Das Image baut derzeit zwischen 5 und 10 Uhr neu, sofern es Änderungen gab.


Zitat von: Gerd.Ternes am 23 Dezember 2014, 09:29:19Kurze Frage (zum Verständnis): Muss bei updates immer das ganze image neu geschrieben werden?


Nein. Auch wenn dies später der empfohlene Upgrade-Weg sein wird (insbesondere von einer Major Version zur nächsten), so kann man auch über den Shell-Befehl "hoanoho-update" eine Aktualisierung sowohl der HSE Systemumgebung als auch Hoanoho selbst erreichen (Systemumgebung alleine: hse-update). Das funktioniert sowohl bei der ISO Version als auch bei der für den RPi.
Die Beta-Version (die es aktuell nur als ISO Image für x86 gibt) verhält sich dabei bereits wie eine fertige Release Version (Updates aus den Master Branches). Die Developer-Versionen hingegen reagieren auf jede Änderung, die wir im Develop-Branch machen und sind somit dann immer auf dem aktuellsten Entwicklungsstand. Es gibt nur wenige Ausnahmen im Bereich des Zusammenbauens der Images, wo es dann einen Unterschied gibt. Das ist aber beim jetzigen Entwicklungsstand recht selten geworden, eine komplette Neuinstallation ist daher zumeist nicht notwendig, sondern ein "hoanoho-update" genügt.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Gerd.Ternes

hallo Loredo,

die image installation hat nun funktioniert. Ich kann auch über putty auf den Rpi zugreifen. (manager user und manager passwort).
auf das fhem verzeichnis kann ich leider nicht zugreifen.
wie kann ich hoanoho jetzt installieren? (ich weiß, eigentlich gehört dies in die Anfängergruppe ).

Gerd

Loredo

Zitat von: Gerd.Ternes am 23 Dezember 2014, 13:14:13
auf das fhem verzeichnis kann ich leider nicht zugreifen.


Es gehört nicht dem Benutzer "manager", sondern dem Benutzer "fhem". "manager" hat aber volle sudo Rechte und kann auch root werden. Mach dich bitte mit den Grundlagen von Linux vertraut.

Zitat von: Gerd.Ternes am 23 Dezember 2014, 13:14:13wie kann ich hoanoho jetzt installieren? (ich weiß, eigentlich gehört dies in die Anfängergruppe ).


Du musst nichts installieren, es ist alles fertig. Auf der Konsole wird dir auch vor dem Login angezeigt, dass du mit dem Webbrowser einfach nur auf die IP Adresse des RaspberryPi gehen musst und dort alles weitere erledigst. Auch die dafür notwendige IP Adresse wird dir dort angezeigt.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Gerd.Ternes

#128
Hallo Loredo,

vielen Dank für die Geduld. Es scheint ich schaffe es wirklich nicht. Image ist installiert und ich komme über die Konsole auf den raspi. Dort werde ich auch schön begrüsst,( *** Welcome to HOANOHO 1.0-beta2-develop #1412210800rpi-develop ), dann gehts jedoch direkt auf die Eingabe.
Wenn ich über den Browser (firefox 34.0) versuche den raspi zu erreichen, kommt die Meldung:Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte 192.168.178.17:80
Auch der Port 8083 (wie bei meinen 2 existierenden Raspi Konfigurationen) lässt sich nicht ansprechen. Hier erscheint die Meldung : Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht richtig reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat 192.168.178.17:8083 .
Ich denke, dass ich mich ein klein wenig mit gängiger Programmierung auskenne, bin jedoch eher der "Anwender". Ich möchte euch auch nicht permanent nerven, undich denke, dass ich nicht unbedingt der DAU bin, aber vielleicht raffe ich es wirklich nicht. Vielleicht ist dann die Oberfläche nur für Programmierer  mit tiefen Kenntnissen nutzbar, was ich persönlich sehr schade finden würde.


Gruß

Gerd



Loredo

#129
Zitat von: Gerd.Ternes am 23 Dezember 2014, 18:31:33
Dort werde ich auch schön begrüsst,( *** Welcome to HOANOHO 1.0-beta2-develop #1412210800rpi-develop ), dann gehts jedoch direkt auf die Eingabe.


Damit hast du schonmal nicht die aktuellste Version heruntergeladen. Aktuell ist Build 1412230801, du hast 1412210800. Deine Version ist also 2 Tage älter und wahrscheinlich jene, die noch nicht die notwendigen Fixes von mir enthält. Bitte stelle sicher, dass du eine aktuelle Version lädst und auch diese dann flashst.




Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Loredo

#130
Als generelle Info, was von außen erreichbar ist:

Port 22: SSH Zugang
Port 80: Reverse-Proxy (redirected nahezu alles auf Port 443)
Port 443: Reverse-Proxy (verteilt die Anfragen auf Apache2/Hoanoho, node.js Websocket Server und FHEM Frontend CONFIG, WEB, WEBphone, WEBtablet)
Port 7074: unverschlüsselter Telnet Zugang zur FHEM Konsole (Zugriff nur aus lokalem LAN und mit FHEM Passwort "manager" möglich -> kann in FHEM geändert werden)
Port 7075: TLS verschlüsselter Zugang zu FHEM Konsole (Zugriff von überall aus möglich, jedoch auch nur mit FHEM Passwort "manager")

Auf dem verschlüsselten Webserver Port 443 teilt sich der Webzugriff wie folgt auf:

https://<IP>/* - Hoanoho Frontend (interner Port 8080)
https://<IP>/ws - Hoanoho Websocket Server (interner Port 8000)
https://<IP>/fadmin - FHEM für Administratoren mit Desktops (interner Port 8082)
https://<IP>/fhem - FHEM für Anwender mit Desktops (interner Port 8083)
https://<IP>/fmobile - FHEM für Anwender mit Smartphones (interner Port 8084)
https://<IP>/ftablet - FHEM für Anwender mit Tablets (interner Port 8085)
https://<IP>/webhook - FHEM Webhook Instanz (interner Port 8088)



Der Reverse-Proxy steuert dabei den Zugriff auf die Unterverzeichnisse unterschiedlich.
Der Zugriff auf die FHEM Anwender und Admin Instanzen wird bei Anmeldung über Hoanoho transparent durchgereicht (Single-Sign-On).

Wenn man ohne Anmeldung an der Hoanoho Login-Maske zugreift, ist es wie folgt:

Für alle FHEM Anwender Instanzen ist ein Zugriff aus dem lokalen Netz ohne Benutzer/Passwort möglich. Außerhalb des LAN IP-Ranges werden Benutzername/Passwort via HTTP-Auth abgefragt. Hier dürfen alle Benutzer, die in Hoanoho konfiguriert sind, sich anmelden (egal ob Admin oder nicht).

Für die FHEM Admin Instanz wird immer Benutzername/Passwort per HTTP-Auth abgefragt. Anmelden dürfen sich hier nur Hoanoho Admins.

Für die FHEM Webhook Instanz wird immer Benutzername/Passwort per HTTP-Auth abgefragt. Anmelden darf sich jeder Benutzer oder Admin, welcher in Hoanoho konfiguriert ist.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kvo1

Hallo Loredo,
Super Sache! Vielen Dank für Eure Arbeit bisher !

Login über SSH
Linux hoanohopi 3.12.28+ #709 PREEMPT Mon Sep 8 15:28:00 BST 2014 armv6l

***   Welcome to HOANOHO 1.0-beta2-develop #1412230801rpi-develop
***
NOTICE: the software on this Raspberry Pi has not been fully configured. Please run 'sudo raspi-config'
manager@hoanohopi ~ $

soweit, sogut !

aber das Login über IE10 funktioniert nicht !

https://hoanohopi/login.php

Firefox ist okay !


Irgendwie habe ich noch einige Verständnisprobleme , sorry !

Wie ist das passwort des users "fhem" ?

wie binde ich meine vorhandene fhem-configuration ein ?

wie erfolgt der Update von fhem ?

Kann ich mein fhem wie bisher auf dem einen RPI und diese Frontend
auf einem anderen RPI laufen lassen ?

Vermutlich auch alles Anfängerfragen , sorry , vielleicht ein paar kleine Tipps.

Danke , weiter so .....
gruss
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Loredo

#132
Zitat von: kvo1 am 23 Dezember 2014, 19:22:20
aber das Login über IE10 funktioniert nicht !

https://hoanohopi/login.php

Firefox ist okay !

IE10 ist zu alt und wird deshalb von der Verschlüsselung nicht unterstützt.
Das Hoanoho Image ist auf größtmögliche Sicherheit konfiguriert und benötigt daher einen modernen Browser (Gründe dazu siehe aktuelle Presse zu gebrochenen Verschlüsselungen etc und Empfehlungen der Mozilla Foundation).
Verlangt werden mindestens Firefox 27, Chrome 22, IE 11, Opera 14 oder Safari 7.

Zitat von: kvo1 am 23 Dezember 2014, 19:22:20
Wie ist das passwort des users "fhem" ?

Der Systembenutzer "fhem" ist wie der Name schon sagt einer, welcher vom System benutzt wird. Er kann sich standardmäßig nicht interaktiv anmelden und hat kein Passwort. Dies ist aber Teil des FHEM Standard Debian Paketes, das Hoanoho Image ändert daran nichts.

Zitat von: kvo1 am 23 Dezember 2014, 19:22:20wie binde ich meine vorhandene fhem-configuration ein ?

So wie du es bei jeder frischen FHEM Installation tun würdest. Hoanoho macht hier nichts.
Du kannst z.B. deine FHEM Konfigurationsdateien per SFTP/SCP auf den RPi kopieren (über den Benutzer manager) und dann per Konsolenbefehle nach /opt/fhem verschieben. Wenn du sichergehen willst, dass hinterher alles die richtige Dateiberechtigung hat, rufst du am Schluss "sudo /opt/hoanoho-system/bin/hoanoho-enforce-security.sh" auf.
Danach FHEM neu starten.

Allerdings ist diese Vorgehensweise nicht empfohlen. Besser ist es, über das FHEM Webinterface deine Konfiguration neu vorzunehmen.
Auch ist zu beachten, dass ein DbLog Device angelegt werden muss und auch die von Hoanoho vorkonfigurierten FHEMWEB Instanzen übernommen werden sollten, damit sicherheitstechnisch alles so läuft, wie es sollte.
Die Anpassungen, die Hoanoho an FHEM vornimmt, finden sich hier in der Übersicht und sollten entsprechend bei der Übernahme einer bestehenden Konfiguration via Textdateien berücksichtigt werden.

Zitat von: kvo1 am 23 Dezember 2014, 19:22:20
wie erfolgt der Update von fhem ?

Wie gewohnt in FHEM selbst. Hoanoho greift hier nicht in FHEM ein. FHEM läuft vollkommen selbstständig und autark.

Zitat von: kvo1 am 23 Dezember 2014, 19:22:20
Kann ich mein fhem wie bisher auf dem einen RPI und diese Frontend
auf einem anderen RPI laufen lassen ?


Jaein. Du musst sicherstellen, dass in FHEM das DbLog Device auf die MySQL Datenbank zugreifen kann, welche auf dem Hoanoho RaspberryPi läuft. FHEM2FHEM geht aktuell wohl auch, ist aber für ein Produktivsystem nicht empfohlen. Auch musst du in der Hoanho Konfiguration (-> unter Allgemein) die Pfade zu FHEM anpassen. Auch ist zu beachten, dass du damit die Kapselung und den Schutz zu FHEM aufhebst und damit dann selbst dafür verantwortlich bist. Das Hoanoho Image nutzt ein ausgefeiltes System aus Basis von HAproxy. Wenn du in deiner externen FHEM Instanz HTTP-Auth aktivierst, kann Hoanoho dem Anwender kein Single-Sign-On mehr bieten, sondern er muss sich dann beim Zugriff über den FHEM-Wrapper separat und entsprechend deiner Konfiguration auf dem FHEM-RaspberryPi anmelden.


Du kannst jedoch natürlich auch selbst die vorhandene HAproxy Konfiguration erweitern und darüber deinen externen RPi wieder durchschleusen. Die Details dazu würden hier allerdings jetzt auch zu weit führen. Schau dir die Konfigurationen an und du wirst sie verstehen, wenn du dich mit Linux auskennst. Du solltest allerdings keine vorhandenen Dateien verändern, damit du Update-fähig bleibst (siehe Kommandos hoanoho-update und hse-update wie in vorigen Posts beschrieben). Im Falle von HAproxy wird die Konfiguration dynamisch aus einer Verzeichnisstruktur heraus zusammengebaut. Du kannst einfach entsprechend eigene Textdateien so anlegen, dass sie an der richtigen Stelle mit eingeflochten werden (Sortierreihenfolge bei der Benennung der Dateien spielt eine Rolle).


Alles in allem: Spezialkonfigurationen sind genauso möglich oder unmöglich, wie ohne Hoanoho bzw. dem Hoanoho Image. Es kommt allein darauf an, ob du das Wissen und Verständnis dafür hast. Das hat mit Hoanoho aber nichts zu tun, es will nur eine gewisse Ausgangsbasis bieten  ;)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

dansch

Zitat von: kvo1 am 23 Dezember 2014, 19:22:20

aber das Login über IE10 funktioniert nicht !


IE ist nicht supported. Ich habe lange aufgegeben für den IE laufend extra Würste zu programmieren, sodass er einfach rausgeflogen ist.

kvo1

Zitat von: dansch am 23 Dezember 2014, 21:51:58
IE ist nicht supported. Ich habe lange aufgegeben für den IE laufend extra Würste zu programmieren, sodass er einfach rausgeflogen ist.

Hallo Daniel,

damit kann ich aber leben  ;)

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB