Banana Pi und Addon Board

Begonnen von noice, 17 November 2014, 22:32:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noice

Nun hab ich ne ssd am BPi .. und bin begeistert ... ist nicht mal ein aktuelles Modell die ssd aber die web Oberfläche reagiert sehr schnell .. nur die Plots dauern ne gefühlte sekunde
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Bartimaus

Kann der Banana von der Ssd booten ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

noice

Nein er benötigt noch ne sdcard von der er bootet ... man kann aber das komplette bestehende System auf die ssd kopieren (vorher zur Sicherheit ein Backup machen).. auf der sdcard ist dann nur noch der Verweis auf die ssd
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Bartimaus

Danke.
Noch ein +. Gegenüber dem neuen raspi-quad
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

noice

Ich versuche das bei Gelegenheit hier zu beschreiben ...
Der neue rasp ist schon interessant. . Allerdings wird es da bei fhem immernoch das Problem geben das irgendwann mal die sdcard abraucht
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Inputsammler

Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

noice

Es bleibt also nur noch der BPi .... der odroid ist denk ich mal nur eine alternative wenn man den BPi nicht schon hat
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Bartimaus

@noice


Welches OS hast Du auf Deinem Banana ?


Ich habe jetzt hier den BananaPiPro mit Bananian drauf. Das ist seeehr abgespeckt. Selbst wenn ich einen neuen User hinzufüge, kann dieser noch nichtmal "sudo" dh man muss wirklich alles händisch nachrüsten....
Und eine Installatiion von FHEM unter "root" scheitert auch noch  :-[
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

noice

Ich hab das aus dem 3. Post hier . Das läuft aber nicht auf dem pro ..locutus hat allerdings auch einen pro. Mal sehen was er dazu sagt
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Bartimaus

#54
Habs jetzt geschafft, sudo installiert, neuen user eingerichtet, fhem installiert, lief auch. Nur jetzt nach einem Neustart mit 1Wire-USB startet FHEM nicht. Finde ich aber auch noch heraus. Stromverbrauch liegt ohne angeschlossene Hardware bei 1,9W incl. OnboardWLAN. Find ich ok.



LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

#55
So, mein Hauptsystem ist nun final auf den BananaPi-Pro umgezogen. Rootfs ist auf eine SSD ausgelagert.
Entgegen aller Ankündigungen läuft das System an einem DLink-USB-Hub, von wo auch der Strom bezogen wird (1,2A Powerbuchse).


Zuerst habe ich nur das interne WLAN am Banana aktiviert, aber das war bei der Darstellung der Flaschenhals. Via GBit-LAN geht es deutlich schneller.


Der Pro zieht incl. angeschlossener SSD ca 3,2W, das ist sogar etwas weniger als mein alter Raspi alleine.
Bin bis jetzt sehr zufrieden.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

noice

Super und danke für die Infos
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

locutus

Hallo noice,

hast du den barometrischen Drucksensor schon eingebunden? Wenn nicht, dann schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg254516.html#msg254516

noice

Merci... bin noch am gehäuse basteln wo alles rein soll ... sobald ich das fertig hab teste ich das .. danke
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

kaihs

Hat schon jemand den IR-Sender zum AddOn Board auf dem BananaPi in Betrieb genommen?

Das klappt bei mir nicht, die zu steuernden Geräte reagieren nicht.
Auf der Handy-Kamera sehe ich das Flackern der IR-LED auch nicht.

Ich habe dann mal an dem Pin15 des Atmega einen LogicAnalyzer angeschlossen, da kommen die Pulse korrekt raus.
Kann es sein, dass die 3,3V Spannung am ISP-Header zusammenbricht wenn gesendet wird?

Ich habe leider kein Scope um das messen zu können.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation