Plötzlich Jeelink & LaCrosse Empfangsprobleme

Begonnen von duffy6, 26 November 2014, 19:46:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

duffy6

Hallo zusammen,

seit mehreren Monaten empfängt mein Jeelink die Temp/Feuchtedaten von DREI verschiedenen LaCrosse ohne Pronbleme.

Seit einigen Tagen empfange ich jedoch kein Signal mehr von dem Sensor, der nur knapp 2 Meter (im selben Raum) hängt.

Ich habe mich jetzt auch schon einige Monate nicht mehr mit FHEM beschäftigt, weils es halt einfach lief.
Wie kann ich mich auf Fehlersuche begeben?
Oder hatte evtl. schonmal jmd dieses Problem?

Danke und Gruß
duffy6

HCS

Da stellen sich eine Menge Fragen:
FHEM-Update gemacht?
Firmware auf dem JeeLink geändert?
Sendet der Sender noch?
Gibt es eine Wetterstation, die den Sender empfängt?
Batterien aus dem Sender rausgehabt?
Batterien evtl. fast leer?

JeeLink mal auf einen Rechner mit einem Terminalprogramm stecken und schauen, was da so ankommt.
Das sind Pakete die so aussehen.:OK 9 41 1 4 164 50
Bei drei Sensoren müssen Pakete mit drei unterschiedlichen Adressen an der fett markierten Stelle kommen.
Damit wäre dann getestet, ob der JeeLink den Sensor nicht mehr empfängt oder es erst in FHEM auf der Strecke bleibt.

Falls der JeeLink schon nichts mehr liefert, dann Batterie aus dem Sensor raus und wieder rein, evtl. sendet er ja nach einem Reset wieder (hatte ich aber noch nie)
Danach ist aber ein neues Pairing erforderlich, weil sich die Adresse ändert.

duffy6

FHEM-Update gemacht? JA, irgendwann mal in den letzten Wochen - aber Update habe ich schon oft gemacht und immer lief es noch danach..

Firmware auf dem JeeLink geändert? NEIN

Sendet der Sender noch? HMM, Gute Frage...

Gibt es eine Wetterstation, die den Sender empfängt?
NEIN, nichts bekannt!

Batterien aus dem Sender rausgehabt?
Batterien evtl. fast leer?
Batterien sind langsam dem Ende zugegangen, dann hab ich neue Batterien in den Sensor.
Muss ich nach einem batterienwechsel irgendwas beachten?


ich hab mal meinen  Log (ab 22.11.2014) angehängt.
Das letzte Mal hab ich Daten am 23.11.2014 von dem besagten Sensor empfangen (04Thermo; keller)

Bringt das jmd weiter?



HCS

Zitat von: duffy6 am 27 November 2014, 14:10:52
Batterien sind langsam dem Ende zugegangen, dann hab ich neue Batterien in den Sensor.
Muss ich nach einem batterienwechsel irgendwas beachten?

Ja.
Schau mal in der commandref nach replaceBatteryForSec.
Beim Wechsel der Batterien ändert sich die Adresse des Sensors.

Eigentlich müsste replaceBatteryForSec und erneutes raus rein der Batterien jetzt nochmal gehen.

RitterSport

Ich hänge mich mal dran.

Mein JeeLink empfängt einen TX29 T. FHEM läuft auf dem Raspi, mit den neuesten Updates.
Ein paar Wochen lief es einwandfrei, jetzt stoppt nach einem halben bis ganzem Tag die Aufzeichnung der Daten.
Der JeeLink empfängt nichts mehr, im Eventmonitor ist nichts mehr zu sehen und es wird auch nicht mehr gelogged.
Ich bin mir sicher das der Sensor noch sendet:

Sobald ich fhem "shutdown restart" wird wieder gelogged. Ich habe versucht den JeeLink alleine mal zu rebooten mit raw set B00, was aber nicht zum Ziel führte.

Jemand einen Tip um bei der Fehlersuche voranzukommen?

justme1968

den jeelink kannst du mit set <jeelink> resetneu starten.

lass den jeelink mal mit einer seriellen konsole laufen und schau was passiert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

RitterSport

#6
 ;D werde ich...in so 6h mal testen
Danke

So...es waren dann nur 4h. "set myJeeLink reset" hilft sofort, er läuft dann wieder.
Ich helfe mir übergangsweise mit einem watchdog zum resetten und benachrichtigen.

Was meinst du damit ihn an einer seriellen Konsole anzuschliessen? Sobald ich ihn ja ausstecke und eventuell am PC anschließe ist er ja resettet.

HCS

Zitat von: RitterSport am 01 Dezember 2014, 13:51:34
Was meinst du damit ihn an einer seriellen Konsole anzuschliessen? Sobald ich ihn ja ausstecke und eventuell am PC anschließe ist er ja resettet.

Ich vermute, dass er meint, dass Du den JeeLink mal an einen Rechner stecken sollst, auf dem ein Terminalprogramm läuft. Da sollten dann Daten in der Art OK 9 41 1 4 164 50 eingehen. Und dann mal einen Tag abwarten, ob der JeeLink irgendwann die Arbeit einstellt und nichts mehr kommt.

Damit wäre getestet, ob der Sketch stehen bleibt oder FHEM irgendwann nicht mehr will.

Welche Version vom Sketch hast Du denn drauf?

RitterSport

Momentan läuft er am Terminalprogramm und gibt aus:
OK 9 240 1 3 18 106
oder
OK 9 8 1 4 4 106

Welche Sketch-Version ich drauf habe , konnte ich nicht rausfinden bisher nur beim Auslesen/Abspeichern gibt er folgenden Namen:
sketch_dec02a

Ich warte jetzt mal ab.

thedude

Hallo

ich habe seit gestern das gleiche Problem. JeeLink lief seit einem Monat problemlos.

Bei mir kommt als Ereignis hinzu, dass mein NAS mit mit der DbLog fast 24h nicht erreichbar war, ehe ich es gemerkt und einen Reset gemacht habe. Den Raspberry mit fhem habe ich danach auch rebooted, und dann festgestellt, dass der JeeLink nach ein paar Sekunden nichts mehr empfängt.

myJeeLink_MSGCNT und myJeeLink_TIME bleiben einfach stehen. Nun habe ich auch erstmal einen watchdog erstellt um zu sehen, wie oft das auftritt, aber eher unregelmäßig. Manchmal steigt er schon nach ein paar Sekunden aus, mal ein paar Minuten. Ich beobachte nun erstmal.

Ich habe den JeeLink an einem Arduino Nano mit CH340 chipsatz, vielleicht liegt es daran.

Hat schon jemand rausgefunden, ob es am Sketch oder an FHEM liegt?

Danke, THomas

thedude

Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Der JeeLink ist vor dem NAS ausgefallen, hat damit also wohl nix zu tun.

HCS

Ich kann mich nicht mehr erinnern wo, aber in einem anderen Thread hat mal jemand ähnliche Probleme mit einem JeeLink an einem Raspi berichtet und dass das Problem weg war, nachdem er ein besseres Netzteil verwendet hat.

Hast Du LEDs mit drauf gebaut? Die erste Frage ist, ob der JeeLink steht oder ob er noch empfängt aber über die Schnittstelle nichts mehr auf Deinem Server rein kommt.

thedude

Hallo

ich habe den Watchdog mit 60 Sekunden seit gestern nachmittag laufen und keinen weiteren Ausfall gehabt.

Ich hatte bemerkt, dass der JeeLink direkt neben das Netzteil des RPi gerutscht war (alles noch im Bastelstadium, noch nicht ordentlich verbaut), evtl. lag es daran? Seitdem ist der JeeLink 20cm weiter weg.

Heute Abend setze ich den Watchdog auf 30 Minuten. Sollte es nochmal passieren hänge ich den Arduino mal an den Rechner und schaue, ob er sich irgendwann aufhängt. Allerdings kann man mit dem Watchdog einfach einen Reset machen, und danach geht er ja wieder, das wäre für mich als Lösung ausreichend.

Thomas

Kalli01

Hallo

Im Moment habe ich auch das Problem das der Jeelink (Clone) keine aktuellen Daten mehr empfängt. LaCrosse_MSGCNT und LaCrosse_TIME bleiben stehen. Eine LED zeigt mir aber an das die Daten der Sensoren empfangen werden.
Über set LaCrosse reset lässt es sich sofort wieder starten.

Jetzt würde ich gerne erst einmal einen Watchdog einrichten damit es wenigstens weiter läuft.
Thedude kannst du mir deinen Code zeigen? Leider weiß ich noch nicht wie man den Watchdog genau einrichten muss

Gruß Kalli

thedude

Hallo Kalli

Hier mein Code:


define JeeLinkDown watchdog (Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) 00:30 SAME { DebianMail('beispiel@provider.de','Betreff','Text');; fhem("set myJeeLink reset");; fhem("trigger JeeLinkDown .");;}
attr JeeLinkDown room System


Zur Erklärung (s. auch http://fhem.de/commandref_DE.html#watchdog)

JeeLinkDown: frei gewählter Name des watchdog

(Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) : Das sind die am JeeLink angeschlossenen Sensoren, mit denen der watchdog gestartet wird

00:30 bedeutet, dass er, sobald ein Ereignis des JeeLink registriert wird, den Prüfzeitpunkt auf diesen Zeitpunk+30 Minuten verschiebt, das passiert bei jedem Ereignis (Es gehen auch Sekunden, 03:30:13 bedeutet 3 Stunden, 30 Minuten und 13 Sekunden)

SAME bedeutet, dass ebenfalls die Sensoren (Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) den Prüfzeitpunkt verschieben, hier kann man auch zwei unabhängige Sensoren/Ereignisse verknüpfen. Falls man zB einen Türsensor hat und daneben einen mit FHEM verbundenen Knopf könnte man hier mit einem Watchdog einen Alarm auslösen, wenn nicht innerhalb von X Sekunden nach Ereignis "Türsensor" das Ereignis "Knopf" empfangen wird, was zB dem Entschärfen einer Alarmanlage entsprechen würde. Das Ereignis, mit dem der Watchdog gestartet wird und das Ereignis, mit dem er verlängert wird, können also unterschiedlich sein.

Nach SAME kommen beliebige Befehle, in meinem Fall eine Email und das zurücksetzen des JeeLink (weil er ja irgendwie hing und nach dem reset wieder da war) und des watchdog (trigger), damit die Prüfperiode erneut beginnt, sonst würden keine weiteren Aktionen passieren. Somit bekommt man dann alle 30 Minuten eine Email und sieht, dass der JeeLink länger weg ist, aber muss nicht gleich auf die erste Email reagieren. Ich hatte den Wert am Anfang auf 1 Minute und habe ihn jetzt auf 30 Minuten hochgesetzt, seither keine Aussetzer mehr.

Grüße, Thomas