Plötzlich Jeelink & LaCrosse Empfangsprobleme

Begonnen von duffy6, 26 November 2014, 19:46:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SVLoneStar

Werde ich tun. Dieses Netzteil kam mit dem CT und ist von daher vermutl. schon eher 'günstig' als 'gut'... :)
Ich besorge eines, lasse das ein paar Tage laufen und melde mich dann nochmal (mit Status & Screenshots).
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

Kalli01

Hi

kann ich mir mit Hilfe von Sysmon auch bei einem Raspberry Pi die Spannung und den Strom anzeigen lassen? Unter den Readings finden ich keinen Eintrag mit Power.

HCS

Zitat von: Kalli01 am 20 Oktober 2015, 17:34:36
kann ich mir mit Hilfe von Sysmon auch bei einem Raspberry Pi die Spannung und den Strom anzeigen lassen? Unter den Readings finden ich keinen Eintrag mit Power.
Frag mal im SYSMON thread

SVLoneStar

@Kalli01: Ich hab's schnell mal ausprobiert...geht auf einem RasPi wohl nicht. Das erklärt auch, warum ich keinen Plot vom Stromverbrauch  hatte...meine 'produktive' FHEM-Instanz war mal ein RasPi und wurde später ein CubieTruck...und auf dem RasPi wird das Reading nicht geliefert. :)


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

SVLoneStar

#34
Oh, noch was...irgendwelche Empfehlungen für ein stabiles 2A Netzteil? Oder Try and Error? :)

Nachtrag: Das hier sollte doch taugen, oder?
http://www.amazon.de/Anker-Ladeger%C3%A4t-PowerIQ-Technologie-Motorola/dp/B00WLI5E3M

Vielleicht ein bisserl oversized, aber damit wäre man wohl 'auf der sicheren Seite'...

Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

Kalli01

So habe ich es auch gemacht.

Das hier hat 2A aber ist nicht besser als mein altes.
http://www.amazon.de/gp/product/B00GM0305Y

HCS

Zitat von: SVLoneStar am 20 Oktober 2015, 20:49:17
Nachtrag: Das hier sollte doch taugen, oder?
http://www.amazon.de/Anker-Ladeger%C3%A4t-PowerIQ-Technologie-Motorola/dp/B00WLI5E3M

Dieser Satz aus der Produktbeschreibung würde mich etwas nervös machen:

PowerIQ Erkennt Ihr Gerät. Liefert die schnellste Ladung.
Die exklusive intelligente Anker PowerIQ Amp-Anpassungstechnologie identifiziert Ihr Gerät und liefert die schnellstmögliche Ladung.


Als was erkennt es denn einen Cubie und was gesteht es ihm dann zu?

SVLoneStar

Ja, da bin ich auch dran hängen geblieben...
Die Idee war, was von einer 'Marke' zu nehmen statt ein NoName-2A-Netzteil...so eines ist schon dran :(
Ich hab's mal bestellt...schaumermal...ich werde berichten (wohl am Sa. oder So.)


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

SVLoneStar

#38
Das Anker-Netzteil (bzw. Ladegerät) wurde gestern geliefert. Ok, schaut jetzt irgendwie nicht sooo viel besser aus...  :(
Andererseits hatte ich seit 3 Tagen keinen JeeLink-'Ausfall' mehr. Alles sehr seltsam, das...
Gegen Mittag habe ich mal ein Backup in FHEM angestossen - Spannung geht etwas hoch, Strom etwas runter...könnte das eine Folge des 'PowerIQ' des Ladegeräts sein?
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HCS

Das liegt mit der Spannung ja deutlich zu niedrig.
Läuft der Cubie damit stabil?

SVLoneStar

Bis jetzt ja, keine Probleme


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

chunter1

#41
Hatte in 2 Monaten Laufzeit auch schon zwei mal einen unresponsive jeelink.
Hoffentlich liegts wirklich nur an der Stromversorgung.
Werds jetzt mal mit einem 12V Netzteil und einem externen Schaltregler und fetten Stützkos probieren.
Überleg noch ob ich die Einspeisung in den Raspberry nach der Sicherung mach.
Die 12V haben auch noch den Vorteil, dass ich direkt auf einen Bleigelakku fahren kann.

Smarti

Zitat von: thedude am 07 Juni 2015, 13:39:56
Hallo Kalli

Hier mein Code:


define JeeLinkDown watchdog (Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) 00:30 SAME { DebianMail('beispiel@provider.de','Betreff','Text');; fhem("set myJeeLink reset");; fhem("trigger JeeLinkDown .");;}
attr JeeLinkDown room System


Zur Erklärung (s. auch http://fhem.de/commandref_DE.html#watchdog)

JeeLinkDown: frei gewählter Name des watchdog

(Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) : Das sind die am JeeLink angeschlossenen Sensoren, mit denen der watchdog gestartet wird

00:30 bedeutet, dass er, sobald ein Ereignis des JeeLink registriert wird, den Prüfzeitpunkt auf diesen Zeitpunk+30 Minuten verschiebt, das passiert bei jedem Ereignis (Es gehen auch Sekunden, 03:30:13 bedeutet 3 Stunden, 30 Minuten und 13 Sekunden)

SAME bedeutet, dass ebenfalls die Sensoren (Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) den Prüfzeitpunkt verschieben, hier kann man auch zwei unabhängige Sensoren/Ereignisse verknüpfen. Falls man zB einen Türsensor hat und daneben einen mit FHEM verbundenen Knopf könnte man hier mit einem Watchdog einen Alarm auslösen, wenn nicht innerhalb von X Sekunden nach Ereignis "Türsensor" das Ereignis "Knopf" empfangen wird, was zB dem Entschärfen einer Alarmanlage entsprechen würde. Das Ereignis, mit dem der Watchdog gestartet wird und das Ereignis, mit dem er verlängert wird, können also unterschiedlich sein.

Nach SAME kommen beliebige Befehle, in meinem Fall eine Email und das zurücksetzen des JeeLink (weil er ja irgendwie hing und nach dem reset wieder da war) und des watchdog (trigger), damit die Prüfperiode erneut beginnt, sonst würden keine weiteren Aktionen passieren. Somit bekommt man dann alle 30 Minuten eine Email und sieht, dass der JeeLink länger weg ist, aber muss nicht gleich auf die erste Email reagieren. Ich hatte den Wert am Anfang auf 1 Minute und habe ihn jetzt auf 30 Minuten hochgesetzt, seither keine Aussetzer mehr.

Grüße, Thomas

Ich hätte da eine Frage zum Watchdog. Ich versuche gerade den Sensor X durch den MSGCNT zu ersetzten. Allerdings mit mäßig Erfolg :(

Wie kann ich die Internals abfragen und in dem WD verwenden? Wenn ich mit list myJeeLink myJeeLink_MSGCNT bekomme ich den Wert des Counters. Wenn ich versuche myJeeLink myJeeLink_MSGCNT als <regexp1> zu setzen bekomme ich einen Fehler. In Klammern kann ich das nicht auch nicht setzten.

Also das tut so nicht:

define JeeLinkDown watchdog (myJeeLink myJeeLink_MSGCNT) 00:30 SAME { DebianMail('beispiel@provider.de','Betreff','Text');; fhem("set myJeeLink reset");; fhem("trigger JeeLinkDown .");;}


Da bekomme ich nur "Bad regexp 1: Unmatched ( in regex; marked by <-- HERE in m/^( <-- HERE myJeeLink$/ at ./FHEM/91_watchdog.pm line 49."

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch....

justme1968

internals erzeugen keine events und lassen sich nicht per notify überwachen.

deine regex ist nicht die aus dem code weiter oben. dort ist nur der device namen angeben. MSGCNT taucht nicht auf.

leerzeichen in einer notify regex müßen durch . oder \s ersetzt werden. und zwischen device und reading würde ein : gehören.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Depechem

Zitat von: thedude am 07 Juni 2015, 13:39:56
Hallo Kalli

Hier mein Code:


define JeeLinkDown watchdog (Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) 00:30 SAME { DebianMail('beispiel@provider.de','Betreff','Text');; fhem("set myJeeLink reset");; fhem("trigger JeeLinkDown .");;}
attr JeeLinkDown room System


Zur Erklärung (s. auch http://fhem.de/commandref_DE.html#watchdog)

JeeLinkDown: frei gewählter Name des watchdog

(Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) : Das sind die am JeeLink angeschlossenen Sensoren, mit denen der watchdog gestartet wird

00:30 bedeutet, dass er, sobald ein Ereignis des JeeLink registriert wird, den Prüfzeitpunkt auf diesen Zeitpunk+30 Minuten verschiebt, das passiert bei jedem Ereignis (Es gehen auch Sekunden, 03:30:13 bedeutet 3 Stunden, 30 Minuten und 13 Sekunden)

SAME bedeutet, dass ebenfalls die Sensoren (Sensor1|Sensor2|Sensor3|Sensor4) den Prüfzeitpunkt verschieben, hier kann man auch zwei unabhängige Sensoren/Ereignisse verknüpfen. Falls man zB einen Türsensor hat und daneben einen mit FHEM verbundenen Knopf könnte man hier mit einem Watchdog einen Alarm auslösen, wenn nicht innerhalb von X Sekunden nach Ereignis "Türsensor" das Ereignis "Knopf" empfangen wird, was zB dem Entschärfen einer Alarmanlage entsprechen würde. Das Ereignis, mit dem der Watchdog gestartet wird und das Ereignis, mit dem er verlängert wird, können also unterschiedlich sein.

Nach SAME kommen beliebige Befehle, in meinem Fall eine Email und das zurücksetzen des JeeLink (weil er ja irgendwie hing und nach dem reset wieder da war) und des watchdog (trigger), damit die Prüfperiode erneut beginnt, sonst würden keine weiteren Aktionen passieren. Somit bekommt man dann alle 30 Minuten eine Email und sieht, dass der JeeLink länger weg ist, aber muss nicht gleich auf die erste Email reagieren. Ich hatte den Wert am Anfang auf 1 Minute und habe ihn jetzt auf 30 Minuten hochgesetzt, seither keine Aussetzer mehr.

Grüße, Thomas

Hi,
ich habe manchmal Probleme zwischen meinem
"JeeLink" und meiner "LaCrosse" "WS-16000" Wetterstation.
Die Entfernung ist scheinbar etwas zu weit und daher bricht manchmal die Verbindung ab.

Ich suche eine Möglichkeit um den JeeLink automatisch zu resetten wenn keine Daten mehr von der WS-1600 übertragen werden.
Weiterhin ist noch ein zweiter LaCrosse Sensor am JeeLink, der immer Verbindung hat. Also der Jeelink bekommt immer Daten, nur halt manchmal von der WS-1600 nicht.

bringt mir in diesem Fall dieser wtchdog etwas?
defmod JeeLinkDown watchdog (LaCrosse_1F) 00:10 SAME { fhem("set Pushover_Pushnachrichten msg 'Wetterstation' 'DOWN' 'iPhoneThomas' 0 'none' 0 0 ");; fhem("set myJeeLink reset");; fhem("trigger JeeLinkDown .");;}

Oder wie könnte ich einen automatischen JeeLink reset erzwingen wenn die WS-1600(LaCrosse_1F) keine Daten mehr liefert?

LG Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...