FRITZBOX - Fritz!Box und Fritz!Fon sprechen - Jetzt auch ohne Telnet

Begonnen von tupol, 28 November 2014, 23:46:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FranzB94

Hi!

Auf dem C3 an einer 7390 läuft das Modul ebenfalls sehr gut! Danke dafür.

samverner

#586
Zitat von: tupol am 07 Juni 2015, 12:35:10
Gibt es. Aber zur Zeit ist das Wetter zu schön.  8)

Verständlich - er ging mir auch mehr um das "ob", weniger um das "wann". :)

Du hast nicht zufällig noch einen Tipp für meinen Punkt 1?

Viele Grüße,
Jan

__EDIT: Gelöst, es müssen keine doppelten Anführungszeichen, sondern einfache Anführungszeichen sein:
define Anwesenheit_notify notify Wandtaster_Flur_Btn1 { fhem('set FritzBox sendMail to:bli@@blub.de subject:Abwesend body:Abwesend') ;; }

Klabautermann

Zuerst: Bitte nicht schlagen, ich bin ein ziemlicher Neuling in diesem Thema.....und ich hoffe das dieses Sript die Lösung meines Problems sein wird, bin mir aber nicht sicher....

Meine Ausgangslage: Bis vor 2 Tagen hatte ich noch eine HiCom 300 im Keller, die habe ich seinerzeit beim Hauskauf geerbt, über diese wurden die Jalousiesteuerung abgewickelt, wie auch die Telefonie und die Türklingel (alle Telefone klingelten wenn der Taster betätigt wurde) Nachdem die Anlage schon die ersten Ausfallerscheinungen hatte habe ich die Steuerung der Jalousien über einen Raspberry PI und Homematic LAN geregelt. Nun ist die Anlage aber ganz hin, und ich habe keine Klingel mehr. Im Keller wo der RB PI und die Fritzbox stehen, kommt auch die 2 Adrige Klingelleitung an. Für die habe ich mir nun eine Homematic Tasterschnittstelle (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=24406) gekauft und möchte die nutzen um das Signal weiterzugeben. Kann ich das mit dem Script nutzen? Bin ich total auf dem Holzweg? Wer hat einen Lösungsansatz für mich?

Elektrolurch

Hallo Tupol,

derzeit kämpfe ich mit fhem auf meiner Fritzbox. Seit ca. 7Tagen gibt es mehrmals am Tag den Fall, dass fhem einfach stehen bleibt (nicht beendet).
Leider ist auch bei verbose 5 nicht zu erkennen, wo das passiert (jedesmal eine andere Stelle).
Ich habe jetzt alle möglichen Module deaktiviert und wieder aktiviert.
Wenn ich das 72_fritzbox - Modul deaktiviere, (disable = 1) kann ich es (zumeist) für das Setzen von Werten in  der Fritzbox verwenden, nur wenn über die FB-Oberfläche Änderungen gemacht werden, dann bekommt das fhem nicht mit.

Ich habe gesehen, dass das 72_fritzbox - Modul blocking - Calls verwendet (für das regelmässige Update der Werte aus der fb) und das dies ev. in Zusammenhang (ev. mit Störungen auf der Internetleitung) und anderen Modulen (z.B. weather, httpmod) zu Problemen führen könnte (Vermutung).

Nachdem ich also attr fritzbox disable 1 gesetzt habe, läuft fhem seit 4 Tagen ohne Stehenzubleiben.

Nun hat heute die Waschmaschine über fritzbox (Telefonklingeln mit Ansage und Text9 GEMELDET; DASS SIE FERTIG IST: Es klingelte und dann stand folgendes im log:


2015.06.14 13:06:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 1441.
2015.06.14 13:07:01 1: Timeout for FRITZBOX_Ring_Run reached, terminated process 8488
2015.06.14 13:07:01 1: FRITZBOX fritzbox: Cmd_Aborted.1868 Timeout reached for: ring 610,611,612,613 20 pingpong show:Waschmaschine fertig

Und im stderr stand: segmentation fault


Das ganze wiederholt, diesmal beendete sich fhem, aber ohne die Meldung "segmentation faullt".

Beim dritten Versuch kam die Meldung im log:
2015.06.14 13:06:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string

und fhem lief weiter.
Ich habe mir mal die Stelle angesehen: Da wird der im hash der Instanz zu den DECT-Telefonen gespeicherte BRAND abgefragt.
Werden diese Werte überhaupt befüllt, wenn disable = 1 gesetzt ist?

Vielleicht kann man da noch ein paar Sicherheitsabfragen einbauen und herausfinden, wieso es zu einem "segmentation fault" kommt.

Ich habe jetzt
attr fritzbbox disable 0
attr fritzbox intervall 18010 (5 Stunden) gesetzt.
Mal sehen, was das bringt.

Was kann ich tun, damit man das Problem besser einkreisen kann?
Kann man die Calls auf nonblocking umstellen?

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Elektrolurch

Hallo Tupol,

derzeit kämpfe ich mit fhem auf meiner Fritzbox. Seit ca. 7Tagen gibt es mehrmals am Tag den Fall, dass fhem einfach stehen bleibt (nicht beendet).
Leider ist auch bei verbose 5 nicht zu erkennen, wo das passiert (jedesmal eine andere Stelle).
Ich habe jetzt alle möglichen Module deaktiviert und wieder aktiviert.
Wenn ich das 72_fritzbox - Modul deaktiviere, (disable = 1) kann ich es (zumeist) für das Setzen von Werten in  der Fritzbox verwenden, nur wenn über die FB-Oberfläche Änderungen gemacht werden, dann bekommt das fhem nicht mit.

Ich habe gesehen, dass das 72_fritzbox - Modul blocking - Calls verwendet (für das regelmässige Update der Werte aus der fb) und das dies ev. in Zusammenhang (ev. mit Störungen auf der Internetleitung) und anderen Modulen (z.B. weather, httpmod) zu Problemen führen könnte (Vermutung).

Nachdem ich also attr fritzbox disable 1 gesetzt habe, läuft fhem seit 4 Tagen ohne Stehenzubleiben.

Nun hat heute die Waschmaschine über fritzbox (Telefonklingeln mit Ansage und Text9 GEMELDET; DASS SIE FERTIG IST: Es klingelte und dann stand folgendes im log:


2015.06.14 13:06:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 1441.
2015.06.14 13:07:01 1: Timeout for FRITZBOX_Ring_Run reached, terminated process 8488
2015.06.14 13:07:01 1: FRITZBOX fritzbox: Cmd_Aborted.1868 Timeout reached for: ring 610,611,612,613 20 pingpong show:Waschmaschine fertig

Und im stderr stand: segmentation fault


Das ganze wiederholt, diesmal beendete sich fhem, aber ohne die Meldung "segmentation faullt".

Beim dritten Versuch kam die Meldung im log:
2015.06.14 13:06:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string

und fhem lief weiter.
Ich habe mir mal die Stelle angesehen: Da wird der im hash der Instanz zu den DECT-Telefonen gespeicherte BRAND abgefragt.
Werden diese Werte überhaupt befüllt, wenn disable = 1 gesetzt ist?

Vielleicht kann man da noch ein paar Sicherheitsabfragen einbauen und herausfinden, wieso es zu einem "segmentation fault" kommt.

Ich habe jetzt
attr fritzbbox disable 0
attr fritzbox intervall 18010 (5 Stunden) gesetzt.
Mal sehen, was das bringt.

Was kann ich tun, damit man das Problem besser einkreisen kann?
Kann man die Calls auf nonblocking umstellen?

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

tupol


Elektrolurch

Hallo,

a) ist eine Fritzbox ohne externe Platte
b) a segmentation fault (often shortened to segfault) or access violation is a fault raised by hardware with memory protection,

also ein Speicherzugriff des Programms aus dem zugelassenen Bereich heraus.

Ich habe esw im Abstand von 10 Minuten dreimal hintereinander reproduziert. Immer wenn das Klingeln ausgelöst wurde, kam erst die Warnung im log auf nicht initialisierte Variablen und dann hat sich fhem beendet mit oder ohne segementation fault. Einmal hat sogar die FB komplett neu gestartet.
Irgendwie gibt es da wohl auf der Ebene der Prozesskommunikation  in 72_frithzbox ein Problem.
Wäre das ein "Plattenproblem", dann würde das ja mehr oder weniger "anlasslos" erfolgen.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Tommy82

Hi,
EDIT
Ok, musste das Telnet PW neusetzen, jetzt gehts,
Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

jove01

Hallo

Gerade habe ich bei Heise.de gelesen:
ZitatMit den gerade veröffentlichten Labor-Firmware-Versionen für die Fritzboxen 7490, 7360, 7330 und 7272 deaktiviert AVM den oft für Modifikationen genutzten Telnet-Zugang zu seinen Routern.

Was bedeutet das für dieses sehr gute Modul, wenn dies in die nächste reguläre Firmware von avm eingeht ?  >:(
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

Elektrolurch

Ich denke, dass dann das Modul nicht mehr nutzbar ist, es sei denn Du
a) spielst kein Update auf
oder
b) überschreibst die AVM-Version mit einer selbst erstellten Version.

Ich mache a), da ja schon der Autostart weggefallen ist ab der 6.20.

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Tommy82

Ich nutze aktuell die FritzOS 6.29 beta, in einem eigenbau Freetz Image, funktioniert bis jetzt Problemlos
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

jove01

Da ich inzwischen auf eine Raspi umgezogen bin, habe ich das Startproblem nicht. Auf der Fritzbox wird sicherlich irgendwann ein sicherheitsrelevanten Update kommen. spätestens dann ist ein Update erforderlich.

An Freetz wage ich mich eigentlich nicht ran, da ich von Linux Null Ahnung habe.

Keine guten Aussichten Dank avm!
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

JoWiemann

Zitat von: jove01 am 17 Juni 2015, 14:23:07
Gerade habe ich bei Heise.de gelesen:
Was bedeutet das für dieses sehr gute Modul, wenn dies in die nächste reguläre Firmware von avm eingeht ?  >:(

Hallo,

vieles kann man auch über TR064 auf den Weg bringen. Ein paar Sachen gehen aber sicherlich über den dann fehlenden Telnet Zugang verloren. Aber selbst wenn Telnet erhalten bleiben würde ist die Frage, ob die bisherigen Möglichkeiten weiterhin zur Verfügung stehen würden.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

tupol

Da scheint es auch eine Sicherheitslücke in einer anderen gern genutzen "Schnittstelle" zu geben.
http://www.scip.ch/?vuldb.75594

Irgendwann ist die Box vielleicht auch mal ganz dicht. :-(

tupol

#599
Hallo,

anbei ein erster Schritt für ein Modul für Firmware ohne Telnet-Zugang.
Die folgenden Dinge sollten schon ohne Telnet funktionieren:
- Auslesen der Daten
- alarm
- guestWlan
- ring
- wlan

Aufgrund des erheblichen Umbaus warte ich vor dem Einspielen ins SVN auf Eure Testrückmeldung.

Gruß
tupol

PS: Die Perl-Module JSON:XS und LWP müssen installiert sein.
Für die RPI geht das mit: sudo apt-get install libjson-perl libwww-perl

Edit: Anhang gelöscht da veraltet.