Läuft: Heizung mit eBus-Schnittstelle

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 29 November 2014, 13:36:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heikoh81

Wie bekomme ich denn da jetzt einzelne Werte isoliert nach FHEM?
Die Telnet-Befehle
get BC OutsideTempBC
funktionieren nicht mehr.

Vermutlich funktioniert dann auch die Schnittstelle zu FHEM wie in der Wiki beschrieben nicht mehr:

# Außentemperatur
get A.Temp cmd {"cyc broad temp\n"}
get A.Temp expect ".*"
get A.Temp postproc { my $rval;\
  if(($_ eq "")||($_ eq "no data stored") ){\
    $rval = "err";\
  }else{\
    $rval=sprintf("%5.2f °C",$_);\
  }\
$rval; }


Prof. Dr. Peter Henning

Hm,

etwas mehr Mitdenken und Doku lesen würde ich mir schon wünschen.  ::)

Natürlich gilt "cyc broad temp" nicht mehr. Stattdessen gehört dorthin "read BC OutsideTemp".

LG

pah

amunra

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 Dezember 2014, 16:52:39
Äh - ja ? Ich sehe in dem Post noch keine Resultate.

LG

pah
Oh, ja entschuldigung jetzt ;o)

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 Dezember 2014, 12:38:06
Registeridentifikation für device BAI00 soweit

02 => Anlagendruck, Datentyp press;sensor
18 => Vorlauftemperatur, Datentyp temp;sensor

LG

pah

Zitat von: yuhu am 27 Dezember 2014, 12:48:38
Müsste sein:

1600 --> WarmWasser Vorlauf (Soll/Zapf)temperatur
1700 --> Speicher Ist Temperatur
6B00 --> Rücklauftemperatur

Meine aktuellen Werte dazu:

08b509030d 0200 => Anlagendruck => press=2.436 bar [Druck];sensor=ok [Fühlerstatus] -> kann ich aktuell nicht verifizieren (auf der Anzeige prüfen)
08b509030d 1800 => Vorlauftemperatur => temp=63.12 °C [Temperatur];sensor=ok [Fühlerstatus]
08b509030d 1600 => WarmWasser Vorlauf (Soll/Zapf)temperatur => temp=42.75 °C [Temperatur];sensor=ok [Fühlerstatus]
08b509030d 1700 => Speicher Ist Temperatur => temp=39.06 °C [Temperatur];sensor=ok [Fühlerstatus]
08b509030d 6B00 => Rücklauftemperatur => temp=-1.81 °C [Temperatur];sensor=cutoff [Fühlerstatus] -> verstehe ich nicht.
08b509030d 7600 => unklar.

VG Arthur
P.S: Seit dem Ebusd Update heute hatte ich keine EBusd Abstüze mehr - jedoch immer noch sehr oft "ERR: read timeout".

heikoh81

#123
@pah:
Ich bin maximal bemüht, finde aber bei github keine Doku zu ebusd. Vielleicht stelle ich mich sehr unbeholfen an...
Und in dem von dir verlinkten PDF steht nirgends, dass r zu read im telnet wird :-(
Damit funktioniert es natürlich :-) *freu*

@arthur:
Wie update ich denn ebusd? Einfach neu per svn holen & kompilieren?

Die von dir genannten writes liefern bei mir auch etwas zurück - wie rechne ich das um, und wie bekomme ich es in die CSV?

root@fhemALT:~# ebusctl write -h 08b509030d 0200
03e50900b6
root@fhemALT:~# ebusctl write -h 08b509030d 1700
03260300cd

amunra

Zitat von: heikoh81 am 27 Dezember 2014, 17:10:19
@arthur:
Wie update ich denn ebusd? Einfach neu per svn holen & kompilieren?

ja.

Zitat von: heikoh81 am 27 Dezember 2014, 17:10:19
Die von dir genannten writes liefern bei mir auch etwas zurück - wie rechne ich das um, und wie bekomme ich es in die CSV?

root@fhemALT:~# ebusctl write -h 08b509030d 0200
03e50900b6
root@fhemALT:~# ebusctl write -h 08b509030d 1700
03260300cd


Meine CSV sieht so aus (du kannst es natürlich nach deinen Geschmack anpassen):

r,THER,Anlagendruck,Anlagendruck_Status,,08,B509,0d0200,,,press;sensor
r,THER,Vorlauftemperatur,Vorlauftemperatur_Status,,08,B509,0d1800,,,temp;sensor
r,THER,SpeicherIstTemperatur,SpeicherIstTemperatur,,08,B509,0d1700,,,temp;sensor
r,THER,WWSollTemp,WarmWasser Vorlauf (Soll/Zapf)temperatur,,08,B509,0d1600,,,temp;sensor
r,THER,WWIstTemp,Speicher Ist Temperatur,,08,B509,0d6b00,,,temp;sensor


VG Arthur

estege

@heikoh81:
Das Wiki gibt einen sehr guten Überblick zu den einzelnen Argumenten und Kommandos:https://github.com/yuhu-/ebusd/wiki

heikoh81

Mit dem neuesten Build 566 von heute aus github überlebt der Deamon folgendes Kommando:
ebusctl read -v -f -m 10 THER Status

heikoh81

Ich bin jetzt schon unglaublich weiter und habe dank pah's .csv die Vorlauftemp, Rücklauftemp, Speichertemp, Außentemp in FHEM :-)
Vielen Dank!!!!

@amunra:
Könntest du mir deine CSV'S für die heute von dir ermittelten writes mitteilen?
Der Systemdruck wäre noch eine sehr feine Sache für FHEM.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich kann nach wie vor keine häufigen Abstürze berichten, das Ding läuft stabil auf einem Raspberry Pi. Außerdem wird er durch einen Watchdog überwacht, der ihn im Zweifelsfall innerhalb von 5 Sekunden neu startet.

LG

pah

P.S.: Nur so als Randbemerkung, nichts für ungut aber: Es heißt Dämon, demon oder von mir aus auch noch daemon - aber niemals deamon.


estege

Bis zum heutigen "Build" ist mir die 0.5er Version (auf meinem RPI) nach jedem expliziten Read (Zugriff auf ebus, nicht Polling-Ergebnis) mit Speicherfehler abgestürzt. Nun läuft er prima!

Ich konnte die aktuelle Version bislang nur noch mit dem neuen "find"-Kommando in die Knie zwingen. Aber das ist ja auch brand neu ...

Es wäre also Zeit für eine beta 3  ;)

amunra

Hallo heikoh81,

Zitat von: heikoh81 am 27 Dezember 2014, 20:52:46
@amunra:
Könntest du mir deine CSV'S für die heute von dir ermittelten writes mitteilen?
Der Systemdruck wäre noch eine sehr feine Sache für FHEM.

Ein Beispiel für die CSV Zeilen habe ich weiter oben schon gepostet.

Die Zeilen gibt es aber auch schon in der CSV von pah.

################################# Register Messages Boiler,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
*r,THER,,,,08,B509,0D,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,Pressure,Fülldruck,,,,0200,,,press;sensor,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,Reg16,Reg16,,,,1600,,,temp;sensor,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,Reg17,Reg17,,,,1700,,,temp;sensor,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,FlowTemp,Vorlauftemperatur,,,,1800,,,temp;sensor,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,Reg6B,Reg6B,,,,6B00,,,temp;sensor,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
r,,Reg76,Reg76,,,,7600,,,status;temp;status;status,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
################################# Get Messages,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,


VG Arthur

heikoh81

Stimmt, das ist in den CSV vo pah sogar schon drin.
Trotzdem danke für die schnelle Antwort. Läuft, ich sehe die Werte jetzt in FHEM :-)

Eine verwegene Frage habe ich natürlich, und die betrifft das setzen von Werten.
Wie könnte ich nun die Betriebsmodus von "Auto" auf z.B. "Nacht" setzen (so steuere ich momentan meine Anlage direkt am Calormatic 470, wenn ich das Haus verlasse)?
Oder Beeinflussung der Zieltemperatur?

Viele Grüße,
Heiko

Prof. Dr. Peter Henning

Die CalorMatic ist das Steuergerät. Dann sollte man dem vertrauen und nicht an ihm vorbei die Therme direkt steuern. Es muss also das entsprechende Register in der Calormatic auf den Mode "Absenken" gestellt werden.

Was liefert denn "ebusctl write -h 25B5040101", und zwar jeweils im Normal- und im Nachtmodus ?

LG

pah


heikoh81

Hallo pah,

ja, das wäre natürlich toll, wenn ich über FHEM das Calormatic 470 beeinflussen könnte.
Geht das, d.h. nach Absetzen eines Befehls wechselt die Display-Anzeige des Calormatic 470?

In Betriebsart "Auto":

root@fhemALT:~# ebusctl write -h 25B5040101
ERR: read timeout

Neuester build von gestern. "Nacht" habe ich vorerst nicht probiert.

Viele Grüße,
Heiko

yuhu

@amunra: Treffen bei dir die von mir genannten Register/Datenpunkte  zu?

Wenn ja, bitte mal einen Scan ausführen wenn scan.csv im /etc/ebsud Verzeichnis

Zitatvon pah:

Nee, leider nicht. Register 16,17,6B liefern Werte, die mit keinem Sensor reading kompatibel sind.

vielleicht paßt auch die Konfig nicht zur Anlage.

Bitte ebenfalls  einen Scan machen mit 'scan.csv' machen.