LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

postman

Hallo freetz,
SUPER, es funktikoniert; darf ich fragen, wo sich der Fehler eingeschlichen hat? Vielleicht ein Komma zuviel?  :o Nur Interesse halber, weil ich hab mal fast ein Jahr nach einem Fehler gesucht, der dann nur ein Unterstrich in einem Spaltenname war.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Es war noch ein DEV_ALL zu viel in der falschen Zeile ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Vielleicht etwas off-topic, aber möglicherweise für den einen oder anderen interessant:
Ich habe mir im Zuge der LPB-Bus Analyse ein OCI 420 Clip-In gekauft, das ich nun nach Abschluss der Arbeiten nicht mehr benötige. Hier weitere Infos dazu:
https://www.haustechnikonline.de/Elco-Clip-In-LPB-Kommunikation-OCI-420-12039464

Wer sein Gerät mit LPB ausstatten möchte, kann dies bei den meisten Thermen mit diesem Clip-In tun. Bei Interesse PM.

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Moin freetz,
ich habe heute die Parameter, die ich Dir als erstes gegeben habe, noch einmal über das Web aufgerufen um zu sehen, welche korrekt angezeigt werden und welche nicht.
Die nicht funktionierenden habe ich noch einmal gelogt. Dabei fiel auf, dass diese im Serial Monitor teilweise als bekannt angezeigt werden, im Web aber mit Error 7 bzw. gar nicht angezeigt werden. Könnest du das bitte noch mal überprüfen?

Übrigens, hast Du den Fehler mit dem Adapter gefunden?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

acfischer42

@ freetz,

irgendwo in den 96 frueheren Seiten war mal ein Kommentar ueber die WEEE richtlinien und das deswegen das Projekt eher als Home-Brew bleiben wird.

Ich bin grade ueber dieses hier gestoplert (196 euro):
https://www.industrialshields.com/shop/m-duino-plc-arduino-21-i-os-analog-digital/

Waer das interessant? Ich kenne mich mit den Tiefen der Elektronik nicht aus, aber koennte man den BSB bus hier direkt anschliessen?

Gruesse
Achim

miwi

#1445
Zitatkoennte man den BSB bus hier direkt anschliessen?
Das Ding hat galvanisch getrennte Ein- und Ausgaenge, die 10 oder 24 V vertragen.  Jetzt kommt die Frage, welche Schaltschwellen die Eingaenge haben.  Ein Ausgang kann bis 0.3 A aufnehmen, d.h., ein Ausgang kann moeglicherweise den Bus ohne einen ext. Transistor herunterziehen. .  Vielleicht geht es.

freetz

@postman: Schaue ich mir noch mal an. Es gibt aber weiterhin Speicherprobleme, die ich gerade am lösen bin und die mir erst nach dem letzten Update aufgefallen sind. Kann also sein, dass es daran liegt. Wenn ich da Entwarnung gebe, dann noch mal testen. Die unklare Kompatibilität von Adapter und manchen Arduino-Clones bleibt ein Rätsel, der Adapter, der bei Holger nicht lief, läuft bei mir jetzt fast eine Woche ununterbrochen.

@acfischer42: Könnte sein, dass das klappt, aber bei dem Preis liegt man ja fast eine Zehnerpotenz über der Bastellösung, ich weiß nicht, ob das für viele von Interesse sein würde. Wenn mir jemand so ein Ding beschafft, schaue ich gern mal, ob sich das anpassen lässt ;).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
ZitatDie unklare Kompatibilität von Adapter und manchen Arduino-Clones bleibt ein Rätsel, der Adapter, der bei Holger nicht lief, läuft bei mir jetzt fast eine Woche ununterbrochen.
Das hab ich mir schon gedacht. Den Adapter würde ich aber jetzt auch ausschliessen. Ich hatte ja geschrieben, dass ich das mit einem Telefonkabel ausprobieren wollte. Damit funktioniert es ohne Probleme.

wegen Speicherproblem; kann ich da die für meine Heizung unbekannten Parameter löschen? Wenn ja, wie finde ich die im Quellcode?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Theoretisch ja, aber die wären bei jedem Update wieder mit drin. Ich will da lieber eine vernünftige Lösung finden...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
könnten die Parameter nicht ausgelagert werden; z.B. auf einen Raspberry in ein freigegebenes Verzeichnis; in dem dann der Arduino nachsieht? Das Verzeichnis müsste dann nur im Quellcode angepasst werden, wie die IP-Adresse. Oder ist das zu aufwendig?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

frank

zum speicherproblem:

der lan adapter hat doch den sdcard einschub. wäre es nicht sinnvoll, dass sich das programm beim booten nur die anlagen spezifischen daten von der sd holt?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

postman

Hallo Frank,
Zitatder lan adapter hat doch den sdcard einschub. wäre es nicht sinnvoll, dass sich das programm beim booten nur die anlagen spezifischen daten von der sd holt?
Die Idee hatte ich auch gerade, bist mir zuvor gekommen  ;D :o
Nutzen denn alle eine SD-Karte und wie groß sollte sie sein?

Aber, wie heisst es: Warum einfach, wenns auch kompliziert geht ;D ;D ;D ;)

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

#1452
Leider alles viel zu aufwändig. Und erfordert weitere Hardware. Und würde eine Abfrage deutlich verlangsamen. Und würde weiteren (RAM-)Speicher verbrauchen, um einen http-(oder was auch immer)Client zu implementieren. Und würde das Updaten erheblich verkomplizieren, weil man dann mehrere Geräte berücksichtigen müsste (SD-Karte, Raspberry etc.)
Bitte nicht vergessen: Der Arduino hat nur 8kB RAM, von denen jetzt nur noch gut 1kB übrig sind. In den (deutlich größeren) Flash-Speicher kann man dann zur Laufzeit nicht mehr schreiben. Das heißt, man müsste bei der SD-Karten-Lösung für jede einzelne Abfrage immer die mehreren 100kB Daten durchsuchen, und zwar immer wieder von vorne. Wer sich mal die SD-Karten-Logs ausgegeben hat, wird wissen, warum das keine Option ist.

Flash-Speicher ist noch da, er ist nur bei einem 8-Bit Prozessor mit 16-Bit Adressraum nicht ganz so einfach zu adressieren, wenn man bestimmte magische Grenzen überschreitet.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

frank

zur laufzeit auf die sd zuzugreifen war natürlich nicht der plan.

ich hatte damals von einem speziellen bootloader gelesen, der beim booten das programm von sd laden konnte. man hätte also entweder eine sd mit neuem programm einlegen können oder sogar das programm über lan auf sd kopieren und danach über lan neu booten können.

ich habe das aber leider nicht weiter verfolgt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

freetz

So, mit einigem Getrickse habe ich es nun wohl hoffentlich in den Griff bekommen - Harvard Architektur mit seiner Trennung von Daten und Programm ist schon manchmal etwas weird...
Bitte mal den aktuellen Master Branch testen und rückmelden, wenn es noch Probleme gibt, bzw. die genannten Anomalien noch mal checken...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan