LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Moin allerseits!

Eine überarbeitete und aktualisierte Version des Handbuchs ist jetzt online. Da ich einiges umgestellt habe, kann es sein, dass ich den einen oder anderen Querverweis übersehen und nicht entsprechend angepasst habe - in dem Fall (und natürlich auch bei sonstigen entdeckten Fehlern, Kritik, Verbesserungsvorschlägen..) bitte kurz Rückmeldung geben.

Danke an acfischer42 für den neuen openHAB-Teil!

Eine bzw zwei allgemeine Bitten habe ich noch:

Es wäre super, wenn JEDER (also auch die stillen Mitleser) mal überprüft, ob sein Heizungssystem und -regler im Handbuch bereits aufgeführt ist, s. Kap. 2 und Anhang A.
Nicht oder nicht-korrekt aufgeführte Systeme/Regler bitte unter Angabe der genauen Herstellerbezeichnung und der Ausgabe der Parameterabfrage /6223-6228 entweder hier melden, oder (speziell die nicht-angemeldeten User) auch gerne einfach per email an mich (Adresse ist im Handbuch auf S. 2 zu finden).

Außerdem wäre es klasse, wenn die bereits gelisteten Heizungssysteme und -regler von den jeweiligen Nutzern nochmal hinsichtlich ihrer genauen Bezeichnung überprüft und die Korrektur an mich gemeldet werden würden - besonders bei den Brötje-Gasbrenner-Modellen gab es im Laufe der Produkthistorie ja doch so einige wechselnde Zusatzbezeichnungen, die ich der Vollständigkeit und eindeutigeren Identifizierbarkeit halber gerne noch hinzufürgen würde (z.B. EcoCondens, TrioCondens, Evo, ProEvo und was es nicht alles gibt). Zwei oder drei Bezeichnungen habe ich hier selber noch notiert, aber erstmal noch nicht hinzugefügt..

Wenn Fehler bei der Austattung hinsichtlich BSB und/oder LPB in der Reglertabelle sind, wäre ich für einen kurzen Hinweis ebenfalls sehr dankbar.

Ziel ist, möglichst viele Systeme aufzulisten, so dass potentielle neue Nutzer direkt erkennen können, ob ihr System bereits gelistet und erfolgreich in Verwendung ist oder nicht.

Danke & Gruß
Ulf 
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

acfischer42

@Schotty: danke fuer das Update, schau' ich mir gleich mal an.

@ Freetz: sag mal der Parameter

8730 Diagnose Verbraucher - Heizkreispumpe Q2: 255 - Ein

wuerde bei mir eigentlich besser Heizkresipumpe 1:

heissen.
Der respektive Parameter fuer HK 2 heisst:
8760 Diagnose Verbraucher - Heizkreispumpe 2: 255 - Ein

Danke
Achim

Schotty

Zitat von: acfischer42 am 12 Januar 2018, 19:46:28
8730 Diagnose Verbraucher - Heizkreispumpe Q2: 255 - Ein
Q2 ist die Anschlussbezeichnung am Regler, an dem die Heizkreispumpe(1) angeschlossen ist. Die Bezeichnung "Heizkreispumpe Q2" stammt aus den Anfangszeiten, da wurde die Bezeichnung übernommen, wie sie bspw. im Systemhandbuch ISR von Brötje steht. Im aktuellen BOB-Handbuch bspw. heißt der Parameter tatsächlich "Heizkreispumpe 1" - aber ich denke mal, das können wir ruhig bei der derzeitigen Bezeichnung "Q2" belassen.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Sehe ich genau so - es gibt eine Menge Parameter, die nicht 100% identisch mit der Anzeige an der Therme sind. Ich habe da, wo es wirklich vom Verständnis her einen Unterschied macht, weitere Bezeichnungen aufgenommen, aber da wo es eher "kosmetisch" ist, davon abgesehen, auch um Speicher zu sparen. Letztlich ist das ja als FHEM-Lösung gedacht (gewesen ;) ), und da kann man sich die Mappings ja nach Belieben erstellen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

acfischer42

Perfekt, kein Problem. In der Tat sind die Bezeichnungen ja nicht so Ausschlaggebend, ich hatte mich halt nur gewundert. ;-)
Die Mappings koennen in der Hausautomation nach Belieben erstellt werden, ich ziehe dort auch "nur" die Werte rein.
Und nochmal vielen Dank fuer die Arbeit und den Support, auch wenn ich hier sozusagen ein Fremdgaenger bin, zumindest auf der Homeautomation Seite. Ich finds toll dass der Adapter so universell konzipiert ist, dass er auch fuer andere funktioniert.!!

freetz

Ja, ich habe auch lange erst nicht mit FHEM gearbeitet, sondern im Rahmen der Heizungssteuerung mit MaxBuddy, das in begrenztem Rahmen auch externe Aktoren berücksichtigen konnte. Insofern war die universelle Ansteuerung da auch zentral (obwohl diese Grundlagen natürlich alle noch von Gero gelegt worden sind).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

#1461
Moin freetz,
ZitatBitte mal den aktuellen Master Branch testen und rückmelden, wenn es noch Probleme gibt, bzw. die genannten Anomalien noch mal checken...
Habe ich installiert
Derzeit leider nur beschränkt möglich, da meine Therme meinte sie müsse eine Auszeit nehmen. >:(  Sobald da wieder alles OK ist, werde ich weitermachen. Es ist aber kein elektrisches Problem, sondern ein mechanisches.

Gruß Uwe

PS: das mit der nicht Erreichbarkeit des BSB_Lan über das Web tritt nun auch bei mir auf. Ein ping geht, aber mit dem Browser erhalte ich "Fehler: Verbindung fehlgeschlagen". Witziger weise kann ich aber mit der IDE über den Serial Monitor weiter mitlesen.....

Wenn ich dann etwas warte, so ca. 2 -5 Minuten, ist alles wieder OK und der BSB_Lan wieder erreichbar. Dabei habe ich nur die "Startseite" aufgerufen und sonst nichts ???
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Also das Hauptmenü kommt, egal, ob die Heizung oder auch nur die Platine angeschossen ist. Und wenn der Output auf demn seriellen Monitor noch läuft, ist auch das Script nicht abstürzt. Das ist dann entweder ein Problem im Netzwerk oder ein billiges Ethernet-Shield. User "Elektroblitz" hatte irgendwo in den 60er Seiten dieses Thread das gleiche Problem und hatte wohl Ruhe nach dem Austausch des Shields.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
Ich wollte Dir das nur mitteilen; mich stört das nicht weiter, da das erst nach der Installation der letzten Version aufgetaucht ist. Ich brauche den Arduino auch nicht rebooten oder so, weil er rappelt sich dann von allein wieder auf. Außerdem müssen die Abfragen auf die Heizung ja nicht im Sekundentakt erfolgen; es reicht sicherlich alle 5 Minuten oder in noch größeren Abständen, da sich sowieso nicht dauernd etwas ändert.
Ach ja, ich habe mich entschlossen, die Heizung nicht über den Adapter zu steuern, sodern nur auszulesen und die Daten in FHEM zu verwenden. Veränderungen werde ich nur direkt an der Heizung vornehmen und das nur wenn es absolut nicht anders geht. Beim BSB_Lan klickt man doch mal versehendlich irgendwo hin, wo man besser nicht draufklickt ::)

Gruß und schönes Wochenende
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Zitat von: postman am 13 Januar 2018, 13:35:14
mich stört das nicht weiter, da das erst nach der Installation der letzten Version aufgetaucht ist.
Taucht das Problem denn noch bei anderen usern auf?
@freetz: Könnte es denn dann was mit der neuen Speicherverwaltug zu tun haben?
..ich habe die neue Version noch nicht getestet, komme momentan auch nicht dazu.. :(

Zitat
Beim BSB_Lan klickt man doch mal versehendlich irgendwo hin, wo man besser nicht draufklickt ::)
..deshalb immer schön FL_RONLY belassen.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

PaulM

@postman
die Web-Oberfläche nutze ich (von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen) praktisch nur zum Lesen.

In meiner Hausautomation (Homematic) habe ich die für mich relevanten Befehle als http gespeichert, sodass ich mich um Tippfehler nicht sorgen muss. Ich möchte den Komfort einer solchen Steuerung nicht missen, insbesondere bei Veränderungen der Rückkehr nach Hause (via VPN über Homematic, der Adapter ist bei mir von unterwegs nur darüber erreichbar).

freetz

Zitat von: Schotty am 13 Januar 2018, 13:40:45
@freetz: Könnte es denn dann was mit der neuen Speicherverwaltug zu tun haben?

Nein.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

numsi

@freetz
Sag mal, wie voll ist die Hardware im Moment? Sind da noch Reserven?
Psst!
Brötchen=379Ahex, BigS=3092hex

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

numsi

@freetz
Nun ich komme aus der Automatisierung und hätte gerne Modbus mit dem Teil gesprochen.
Das geht ja nur wenn noch Platz ist, vorher brauche ich ja nicht daran denken.
Psst!
Brötchen=379Ahex, BigS=3092hex