LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Kommt drauf an, die IDA hat auch eine Präsenztaste, die dann mit einer über BSB-LAN gesteuerten kollidieren würde. Die Funktion lässt sich aber glaube ich über die IDA-App steuern, wenn man diese Datenschleuder denn verwenden will ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Kollidieren aber doch nur, wenn BSB-LAN bspw sagt 'Reduziertheizen' und IDA danach selbständig wieder auf 'Komfortheizen' schalten würde, oder wie meinst du "kollidieren"? Wenn man bspw ein RGT hat und BSB-LAN und an einem der beiden per Präsenztaste den Zustand ändert, dann funzt es eigtl doch auch.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, weil das Raumgerät das Telegramm nur einmal bei Betätigung sendet. Die IDAc sendet aber möglicherweise den Status regelmäßig / sporadisch...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Ah, das meinst du - ok, das wäre natürlich schlecht.. :(
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

mifh


frank

ZitatDer IDA war ein Wunsch meiner Frau und steht nicht wirklich zur Diskussion
was ist an der ida so "unwiderstehlich"?
design? farbe? funktionen?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

freetz

Naja, wenn sie "reines BSB" sprechen würde, käme sie für mich schon auch in Betracht, weil sie die einzige out-of-the-box Lösung ist, die die wichtigsten Funktionen auf einer übersichtlichen (wenn auch trägen) UI bietet, die per WLAN anschlossen werden kann. So in etwa wie eine etwas erweiterte Lösung von Andreas29, nur halt "zum Auspacken".
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

..aber so wie sie jetzt ist, ist da imho nüscht unwiderstehlich dran..  ;D
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

mifh

Na ja, so ein qaa75 mag ja mehr Funktionen haben, aber vom Design her passt der (oder das, wie auch immer) IDA doch besser in die Gesellschaft von Ipad & Co. Und die Möglichkeit, darüber die Steuerung per Handy zu machen, klingt ja auch erst mal sexy. Das die Apps nun keine besonders guten Kritiken bekommen und in 20 Jahren wohl eher nicht mehr da sein werden, fällt dann halt unter das Kleingedruckte. Am Ende muss meine Frau auch mit der Steuerung der Heizung klarkommen und da hat sie halt ein anderes Anforderungsprofil als ihr nerdiger Gatte.

freetz

Die Tatsache, dass man Adresse und Geburtstdatum bei der Registrierung abgeben muss und die Heizungs-Daten sekündlich nach UK geschickt werden (wie die das post-Brexit machen, wird auch noch mal spannend ;) ) ist inzwischen aber nicht mehr nur für Nerds eine Frage ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

frank

auf cloud sollte man besser ganz verzichten.

https://media.ccc.de/v/35c3-9723-smart_home_-_smart_hack

https://forum.fhem.de/index.php/topic,95060.msg878590.html#msg878590

ich habe hier auch noch 3 obi-wlan-steckdosen liegen. die kommen erst in die steckdose, wenn sie von mir geflasht sind.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

freetz

Wobei man sagen muss, dass die IDA schon ziemlich gut abgesichert ist: Da reagiert nix auf einen Portscan, und sie selber antwortet auch gar nicht auf irgendwelche Anfragen, sondern schickt SSL-verschlüsselt (im Dauerfeuer) die Daten an den Server, damit die App sich von dort die aktuellen Werte ziehen kann. Befehle aus der App gehen an den Server, der diese bei der nächten Verbindung mit der IDA als Antwort schickt. Der IDA ein falsches Ziel vorzugaukeln hat zumindest bei mir nicht geklappt, so dass ich vermute, dass das SSL-Zertifikat in irgendeiner Form validiert wird. Aber klar, jemand könnte den Server in UK hacken und dann über die Antwort auf die nächste Anfrage per Buffer Overflow Exploit o.ä, übernehmen. Möglich, aber schon noch eine andere Kategorie als viele andere "smarte" Geräte, die einfacher anzusprechen und damit auch auszubeuten sind.

@mifh: Wenn Du die IDA nur lokal (also als Raugerät ohne App-Funktion) benutzen willst, könntest Du die in meinem Beitrag genannten IPs im Router ins leere laufen lassen. Würde mich mal interesieren, ob die IDA dann als BSB-Steuerung noch weiter einsetzbar ist oder gleich den Dienst verweigert, wenn sie nicht nach Hause telefonieren kann...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

mikel_ann

Habe das OCI420 nun eingebaut und bekomme E81, was besagt Kurzschluss im LPB Bus oder fehlende Speisung. Hat jemand eine Idee wie man die Speisung
beim LMU64 aktiviert?

freetz

In Parameter 604 (LPBKonfig0) die Bits folgendermaßen setzen (hier in der Reihenfolge 7 bis 0):
00011110
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

mikel_ann