LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fredje

Zitat von: fredje am 27 Dezember 2022, 14:33:48
Hallo,
ich habe meinen Ardurino gegen einen ESP32 getauscht und die neuste BSB Lan Software installiert. Der
Austausch lief Problemlos. Mein Ziel ist es die fhem Abfrage von HTTPMOD auf MQTT umzustellen.

Nach Eintrag der Parameter in die Logging Parameterliste (in den Einstellungen BSB Lan) werden diese als
Readings in fhem angezeigt. Leider gibt es Unterschiede im Readinginhalt (HTTPMOD MQTT) z.B.

PARAMETER      HTTPMOD           MQTT
700                  Automatik          1 - Automatik
8009                In Betrieb          18 - In Betrieb     

zwei Fragen
- Gibt es bei MQTT auch die Möglichkeit, wie bei HTTPMOD, die Readings beim einlesen mit REGEX zu bearbeiten ?
- Umbenennung der Readingnamen von z.B. 8700 auf Aussentemperatur ( HTTPMOD readingXName )

Danke ...

@freetz Das umbenennen der Readingname und bearbeiten der Inhalte mit REGEX funktioniert jetzt. Habe im MQTT Bereichen einen thread aufgemacht.
            Lösung gibt es unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,131200.0.html#lastPost

GT2006

Moin und ein frohes neues Jahr !

Ich würde gerne täglich um 23:59 Uhr die 3 Parameter 8381, 8382 und 8383 für die Energiezählung loggen.

1. Ich habe dazu im Menü keine Funktion gefunden, habe ich da etwas übersehen ?
2. Führt der Arduino irgendwo eine eigene Datum/Zeit Funktion ?

Gruß
Jan
Brötje BBS Ecocondens Evo 20 G + BSB-LAN
Homematic Classic + Raspimatic

Schotty

Moin und ebenso ;)
Einen BSB-LAN-seitigen Log zu einer definierten Uhrzeit kann man so m.W. nicht ausführen, du kannst aber natürlich ein 24h-LogIntervall (in Sekunden umrechnen) einstellen und das Setup einmalig zu der in etwa passenden Uhrzeit einschalten. Das sollte funktionieren. Ansonsten - wenn es SO genau sein muss - dann nur über zusätzliche HA-Software.
Aber vielleicht hat freetz ja noch eine andere Idee..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

schlaubstar

Hallo zusammen und erstmal ein "gutes Neues" in die Runde,

Vielen lieben Dank für die ganzen Informationen zu dem Thema Heizungssteuerung (vor allem an Schotty)

Hauptgrund warum ich in 8742 eingreifen wollte war die Unkenntnis, dass die Raumtemperaturführung eben ohne regelmäßige Übermittlung auf AT-Führung umstellt, das hat sich jetzt eigentlich erledigt.

In Summe glaube ich, dass die GZK, der Auffheizgradient und die Kennlinie ganz gut passen müssten.
Bei -5 bis +10°C stimmen Modell und Realität sehr gut überein und das Haus wird mit der Gewählten Vorlauftemperatur auch ausreichend war. Bei wärmeren Außentemperaturen fiel die ,,errechnete Temperatur gemäß Raummodell" zu schnell, bei kälteren (-12°C vor Weihnachten) zu langsam, was dann zu einer falschen Dauer der Schnellabsenkung führt.
Hydrostatischer Abgleich wurde gemacht, aber nachdem ich dem Heizungsbauer beim ,,Service"(incl. Reset auf Werkseinstellungen) zugeschaut habe ... bin ich nicht so schlüssig, ob der Abgleich für das Gesamtsystem förderlich war, oder nicht.

Was mir auffällt ist ein relativ deutlich hörbares Strömungsgeräusch an den Radiatoren, wenn die Pumpe für HK1 >  70% läuft, das passiert aber eigentlich nur relativ kurz, wenn die Heizung morgens angeht, sobald die Drehzahl in den Breich von <= 70% fällt, ist das Geräusch weg.

ZitatIch _vermute_, es ist die Dauer der Schnellabsenkung gemeint - oder? Hast du die aktiviert?
Ja, die ist aktiv (780) ,,Bis Reduziersollwert"

ZitatDu kannst ja versuchsweise einfach mal den Raumeinfluss mit 1% aktivieren, ohne eine Raumtemp bereitzustellen. Wenn dann keine Fehlermeldung bzgl fehlender Raumtemp kommt, sollte auch keine Fehlermeldung bei bspw 20% kommen - wohl aber bei 100%, denn das wäre dann ja reine Raumtempführung.

Das habe ich mal gemacht (also 750, Raumeinfluss HK1) auf 1% gestellt. Ich bekomme keinen Fehler.

Ich hab jetzt einen Cronjob eingerichtet, der alle 2 Minuten eine Raumtemperatur an 10000 übermittelt. Kann ich irgendwie sehen, ob die Telegramm an 10000 ankamen/verarbeitet wurden?
Ich bekomme halt den http-Status 200 zurück aber nicht wirklich mehr und der Parameter 8742 (Raumtemperatur gem. Raummodell) scheint meine Versuche nicht wirklich zu reflektieren.

Noch eine Frage bzgl. ,,Fehler": Kann man den Fehlerspeicher der Heizung irgendwie löschen?

Ich hab wohl beim Anschluss des BSB-LAN Adapters irgendwann nicht aufgepasst und zweimal: ,,BSB-Draht Kurzschluss / keine Kommunikation" im Speicher !  ;)


Schotty

Was Heizungsfragen angeht, kannst du mir sonst ne Email schicken (adapter ät quantentunnel.de), das wird hier sonst zu sehr OT.

RaumTemp für HK1 müsste 8740 (Kategorie: Diagnose Verbaucher) sein.
8742 scheint sich nach 8741 zu richten, siehe screenshot im Anhang.

Fehlerspeicher: Ich glaube, den kann man nicht löschen - aber stör dich nicht an der Kurzschlussmeldung, da biste in guter Gesellschaft, das tritt/trat bei freetz und mir auch des Öfteren mal auf  ::) *räusper* ;D
Der würde ja im Fall der Fälle bei einer neuen Fehlermeldung nach 'unten' rutschen und irgendwann eh überschrieben werden. Wie gesagt - einfach nicht dran stören ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

GT2006

Zitat von: freetz am 01 Januar 2023, 13:14:25
Nein, das ist bisher nicht vorgesehen.

Dann würde ich das ganz höflich als Wunsch äußern, dass man gewisse Parameter einmal am Tag / Woche / Monat zu einer bestimmten Uhrzeit loggen kann.

Gruß
Jan
Brötje BBS Ecocondens Evo 20 G + BSB-LAN
Homematic Classic + Raspimatic

freetz

Kann ich gerne im Hinterkopf behalten, aber ich denke nicht, dass wir das in absehbarer Zeit unterstützen werden, denn so etwas würde zumindest auf dem Arduino Due nur sehr unzuverlässig laufen, weil dort kein Multitasking möglich ist. Wenn man also um 23:59:59 Uhr einen Wert loggen möchte, und der Due in der Sekunde gerade etwas anderes macht (eine Seite des Webinterface aufbauen, ein Broadcast-Telegramm auswerten etc.), dann ist der Zeitpunkt der Ausführung verstrichen. Außerdem müsste man dann ja für jeden Parameter eine Uhrzeit oder alternativ ein Intervall angeben. Das sind alles klassische Aufgaben einer Home Automation, und sei es, dass man auf einem Rechner ein kleines Script (wie glaube ich auch im Handbuch beschrieben) laufen lässt, das dann zu einer bestimmten Uhrzeit Werte abruft.
Ich denke, es macht eher Sinn, so eine Aufgabe über die _custom.h abzuwickeln, denn dafür ist die u.a. gedacht.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

-cr

Ich wünsche allen hier Mitlesenden ein frohes 2023!


Was kann ich bei folgendem Problem tun, das ich aktuell habe:
/DD0 (oder auch /D0) funktioniert nicht mehr: "Fehler beim Erstellen der Datei datalog.txt!"

Hardware: ESP32
Version: 3.0.4-20221222224441
Freier Speicher: 202844 Bytes
Uptime: 98461
1-Wire Bus Pins: 0, Sensoren: 0
Installierte Module:
Verbose DEBUG, IPWE, CUSTOM_COMMANDS, MQTT, LOGGER, VERSION_CHECK, AVERAGES, MAX_CUL, ONE_WIRE_BUS, DHT_BUS, BME280, CUSTOM_COMMANDS, CONFIG_IN_EEPROM, WEBCONFIG, JSONCONFIG, MDNS
Freier Speicher auf SD Karte: 330567 Bytes

Die alten Log-Daten habe ich mit /D gesichert.
Log-Neustart geht nicht, s.o.
Der Wert für "Freier Speicher auf SD Karte" zeigt mir, dass der Speicherplatz der alten datalog.txt noch nicht wieder freigegeben/verfügbar ist,  /D liefert aktuell aber keine Daten mehr.
Im Telnet-Logging sehe ich keine weiterführenden Hinweise.

Ist das ein Hardware-Problem, d.h. sollte ich den ESP32 austauschen?

Schotty

..wieso /DD0? Der Befehlt lautet doch nur /D0?
Ich würde erstmal die Karte rausnehmen, neu formatieren und dann nochmal /D0 ausführen. Falls das auch nicht funktioniert, eine andere Karte probieren, vielleicht hat die Karte einfach einen weg..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

-cr


-cr

(Wie) könnte ich denn das Dateisystem auf dem ESP32 neu formatieren?

Schotty

Oh stimmt - die /DD-Befehle kamen irgendwann mal dazu - na wie gut, dass es das Handbuch gibt  ;D

ESP32: Hmm, gut Frage - vielleicht mit /NE zum Löschen des EEPROMs? Aber ich weiß nicht, ob das dann auch den Speicherbereich für /D mit löscht, das liegt ja vermutlich im SPIFFS, oder? @freetz
Keine Ahnung ehrlich gesagt - hast du schonmal komplett neu geflasht, in der Hoffnung, dass dann evtl alles einmal neu formatiert wird?
Vielleicht ist da aber ja auch schon was hinüber, wenn du ein kurzes Logintervall hast und da schon tausende Schreibvorgänge in der Zeit stattfanden? Ansonsten würde ich aber so oder so empfehlen, dann lieber auf nen Olimex (EVB oder PoE) umzusteigen, wenn du die interne Loggingfunktion nutzen willst/musst. Müsstest dann entweder fliegend verkabeln oder eben die entspr Buchsenleiste für den Olimex auflöten (und die Pinleisten ggf entfernen, weiß ich gerade nicht)..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

-cr

Logging brauche ich nur temporär, und das Log-Intervall ist bei mir aktuell 10min (manchmal reicht mir sogar 1d zum Loggen von Tagesdurchschnittswerten; das Sichern der Durchschnittswerte bei jeder minütlichen Rechnung auf die "SD-Karte" habe ich bei mir übrigens im Kode deaktiviert).

freetz

Hm, wenn der Speicherplatz nicht freigegeben ist, dann ist beim Entfernen der Datei etwas schief gelaufen. Ich weiß nicht, ob ein erneutes Flashen auch den SPIFFS-Bereich des EEPROM formatiert (/NE löscht m.W. nur den Bereich der Config), aber setze doch mal an geeigneter Stelle das hier ein:
  bool formatted = SPIFFS.format();
  if(formatted){
    Serial.println("\n\nSuccess formatting");
  }else{
    Serial.println("\n\nError formatting");
  }

bzw. das komplette Script als einzelnes Programm:
https://techtutorialsx.com/2019/02/24/esp32-arduino-formatting-the-spiffs-file-system/

Ich hoffe, das hilft weiter...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan