LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Hallo zusammen,

auch wenn jetzt im Sommer und bei diesen Temperaturen ja nicht gerade Heizungszeit ist, hat ein User mir ein 3D-Modell für ein Gehäuse geschickt, das ich ziemiich gut finde, und was ich Euch nicht vorenthalten möchte. Die STL-Dateien findet Ihr im Anhang, dazu eine Vorschau und das fertige Modell - finde ich sehr gelungen und noch einmal Danke an dieser Stelle hier!

Ich bin leider im 3D-Modellieren nicht so besonders gut, aber mir würden noch zwei Dinge einfallen, die vielleicht jemand von Euch, der im Umgang mit STL-Dateien fitter ist, relativ schnell umsetzen könnte:

Da einige von uns ja auch ein Relais-Shield einsetzen, um z.B. über BSB-LAN die potentialfreien Eingänge anzusteuern etc., wäre es hilfreich, wenn das Gehäuse noch einmal um eine Shield-Höhe erhöht werden könnte. Dann hätte auch das Relais-Shield Platz und man könnte die Kabel entweder auch über die Öffnung für die BSB-Verbindung nach außen führen, oder (wenn sich das einfach lösen lässt) noch ein weiteres Loch über dem "BSB-Loch" hinzufügen, wo dann die Relais-Anschlüsse Zugang finden würden.

Das andere ist, dass es, wie auf dem Bild zu sehen jetzt so gelöst ist, dass die BSB-Platine in das Gehäuse geschraubt werden kann. Damit sitzt die natürlich bombenfest, was sicher auch in vielen Fällen sinnvoll ist.
Mir gefällt allerdings die Variante, die mein 08/15-Gehäuse vorsieht, etwas besser, dort sind die hinteren Noppen (über denen auch die BSB-LAN-Platine sitzt) quasi als "Pfosten" hoch gezogen, so dass sie auch die BSB-LAN-Platine stabilisieren, aber man gleichzeitig die Platine auch ohne Schrauben lösen zu müssen, entfernen kann. Vermutlich wird das für die meisten keinen Unterschied machen, aber diejenigen unter uns (und ich zumindest ;) ), die öfter mal Platinen wechseln müssen, würden beim Rein- und Rausschrauben nach einiger Zeit das "Gewinde" zerstören.

Also, wenn sich jemand finden sollte, der sowas kann und in den beiden Punkten entsprechend verändern kann, wäre das prima!

VG, F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Wow, das sieht wirklich gut aus! Danke auch von meiner Seite! Dann fehlt nur noch der 3D-Drucker..  :'(  ;D
Ist das an der Seite ein Magnet?
Wieviel Platz ist denn in etwa zwischen dem Platinenrand und der hinteren Gehäusewand? Können da noch irgendwie (dünne) Kabel entlang geführt werden, die man für Sensoren an freie Shield-Pins anlöten würde?
Deine Vorschläge finde ich ebenfalls gut, wobei ich persönlich kein Relaisshield zum Aufstecken verwende, sondern die Relais auf der Platine, die mit Kabeln angeschlossen werden. Aber dafür nach hinten raus noch zusätzlichen Platz einzuplanen, würde den Rahmen vermutlich etwas sprengen. Wäre aber sicherlich sehr praktisch.. ;)

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, da kann man zwei Magnete unterbringen, so dass man das Gehäuse dann auch ohne Verschraubung z.B. direkt an der Therme "andocken" kann - sehr gute Idee, wie ich finde :)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

EPo

Hallo als Neuling! :)
ich habe für die BSB-Lan "Bastler" das Gehäuse entworfen, weil ich es für mein eigenes BSB-LAN mit einem Brötje Evo 15i im Einsatz habe.  Das Gehäuse gibt's jetzt als Standard Gehäuse und als Spezialausführung für Relay-Adapter, damit auch 1/3 mehr Bauhöhe für ein weiteres Shield und mit einem weiteren, vorderen Ausgang für GX12 Stecker als Relay-Ausgang.
Zwischen der Rückseite (BSB-Ausgang) und BSB Platine sind 8mm Platz, die Magnete für die Halterung sind 20x10x5mm und bei supermagnete.com beziehbar.
Viel Erfolg beim Drucken und Montieren!
LG
EPo

freetz

Hallo EPo,

schön, dass Du Dich hier auch angemeldet hast und an dieser Stelle dann auch noch mal ein herzliches Dankeschön für Deine Arbeit - habe gerade auch Deine Mail gelesen mit dem erweiterten Gehäuse, das ich hier auch gleich noch einmal anhänge - dann steht wohl wirklich ein 3D-Drucker auf dem nächsten Wunschzettel :)...

VG, F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

EPo

Hallo Freetz!
zunächst von mir ein offizielles Dankeschön für deine ganze Arbeit! So kann ich etwas zurück geben.
Als 3D Drucker kann ich Dir den Anycubic I3 Mega wärmsten empfehlen. Natürlich habe ich inzweischen noch ein paar Umbauten und Verbesserungen vorgenommen, Empfehlungen gibt's dafür genug im Netz; der Slicer zum Einlesen der STL-Datei ist im Lieferumfang des Druckers enthalten. Kannst du aber alles auch schon vorher mal ausprobieren.
Mit dem Drucker habe ich inzwischen schon einige Kilo Filament ohne nennenswerte Ausfälle gedruckt. Mein Lieblings-Filament ist das PLA Fire von Azurfilm. Es ist robust, UV-Beständig (z.B. für Wetterstationen), übersteht zudem auch höhere Temperaturen und lässt sich wie PLA problemlos drucken. Für die Entwürfe setze ich auf Fusion 360 von Autodesk, ist für Studenten und Privatanwender kostenlos.
LG
EPo

freetz

Danke für den Tipp mit dem Anycubic, der liest sich wirklich interessant, und auch der Hinweis mit dem UV-beständigem Filament ist sehr gut, danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sihui

Zitat von: EPo am 27 Juli 2019, 13:57:35
Viel Erfolg beim Drucken und Montieren!

Zitat von: freetz am 27 Juli 2019, 14:18:08
dann steht wohl wirklich ein 3D-Drucker auf dem nächsten Wunschzettel :)...

Danke für's Gehäuse, werde ich bei Gelegenheit auch mal in meinen i3 Clone werfen.
Ansonsten möchte ich für das Modellieren noch kurz https://www.freecadweb.org/ in die Waagschale werfen. Mit den vorhandenen Tutorials, zum Teil auch Videoanleitungen, kommt man relativ schnell zum Ziel und es ist ein aktives Github Projekt:
https://github.com/FreeCAD/FreeCAD
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

Schotty

#3683
Hi EPo,

auch von mir nochmal direkt an dich ein herzliches Danke!

Nicht wundern, ich hänge alle Dateien hier nochmal gesammelt an, dann kann ich im Handbuch auf einen einzigen Beitrag verlinken.

Nachtrag: EPo hat zusätzlich noch eine Version erstellt, bei der man den Deckel nicht verschrauben muss, sondern einfach festklicken kann. Vielen Dank!
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

sihui

BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

Schotty

Danke für den Hinweis Sigi, das kommt dann auch ins Handbuch. Die bisherigen Beispiele lasse ich aber zusätzlich drin - oder spricht was dagegen..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

c4x

Hallo Community!

Bekomme die Tage eine Elco Thision S Plus 24 Compact und lese mich hier gerade ein bisschen in die Thematik. Einen Arduino hätte ich noch rumliegen, und das BSB Shield klingt erstmal nach genau dem was ich suche. Hat jemand zufällig noch eines auf Vorrat was er/sie entbehren würde : ) 


Ansonsten überlege ich das Ganze vom restlichen Netz zu trennen und lediglich per BTLE Notifications einige Messwerte an einen benachbarten PI zu schicken; das muss ich mir aber noch genauer anschauen. Das LAN Shield wird sonst eigentlich nicht benötigt, oder?

Beste Grüße
c4x

freetz

#3688
Wegen Platine: Schick' mir mal eine Mail an bsb (ät) code-it.de

Der LAN-Shield wird für die Netzwerkanbindung und das optionale Logging auf MicroSD-Karte benötigt. Sicherlich gäbe es die Möglichkeit, das mit BTLE oder sonstwie noch woanders hin zu schicken, aber Du müsstest Dir dafür die Software selber stricken. Das BSB-LAN Shield liefert Dir die Daten, die vom Bus kommen, auf 5V bzw. 3.3V TTL aufbereitet. Theoretisch kannst Du damit alles mögliche umsetzen, aber die ausgereifteste Variante ist die auf dem Arduino Mega, und man müsste schon sehr gute Gründe (und sehr viel Zeit) haben, das alles neu aufzuziehen, nur um den Übertragungsweg zu ändern...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sihui

Zitat von: Schotty am 04 September 2019, 11:30:07
Die bisherigen Beispiele lasse ich aber zusätzlich drin - oder spricht was dagegen..?

Ja, ich würde die drin lassen. Zeigt ja wie vielfältig die Möglichkeiten der Kommunikation mit dem BSB LAN sind.
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C