LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: freetz am 10 September 2019, 10:54:55
Man sieht außerdem sehr gut, dass die Kodierung bei BSB und FB identisch ist
Klar, nur gibts beim FB eben einen Pol mehr - somit ist der Stecker ja auch 3polig und breiter und passt eben nicht auf den 2poligen BSB ;)

Zitat
nur bei LPB eben anders - was ein bisschen seltsam ist, denn MB entspricht ja CL- und DB wäre CL+, so dass da eigentlich kein Problem entstehen dürfte.
Naja, wenn du ein System hast, bei dem du bspw einen zusätzlichen SSR für Solarthermie am Regler via LPB angeschlossen hast und ein Raumgerät am 2poligen BSB, dann wäre es schon problematisch, wenn da mal jemand die Stecker vertauscht. Insofern macht die Kodierung schon durchaus Sinn..

Zitat
Für Otto-Normaluser ist das mit den Klemmen sicherlich auch eine gute Lösung, aber wenn jemand wie ich dann doch öfter ab- und umstecken muss, bin ich doch über so eine mechanisch solide Lösung ganz dankbar ;)...
Geht mir ja genau so, aber man gewöhnt sich daran, am Stecker selbst anzufassen - spätestens, wenn man wie ich das erste Mal das Kabel rausgerissen hat  ::)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ich finde leider kein größeres Bild von der Nr. 603454, aber vom Prinzip her sieht das Ding so aus, wie das, was ich bei mir in meiner Elco habe, also ohne diesen "Griff", den die anderen beiden Nummern noch haben. Wenn die Kodierung mit der des BSB-Steckers identisch ist, könnte man diese drei Nummern ja mit dem Hinweis, dass sie an den Thermen X, Y und Z als passend getestet sind, aufführen. Dann können die Leute selber entscheiden, ob sie die paar Euro Fuffzich riskieren wollen oder selbst was basteln möchten. Denn wenn man (wie ich) die Hülsen und eine entsprechende Crimpzange nicht bei sich liegen hat, sind ja oft schon die Versandkosten bei Reichelt teurer, also so ein Stecker bei E-Bay ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Yupp, werde ich bei Gelegenheit hinzufügen. Fotos von den drei Steckern kann ich dann ja auch mit einstellen. Komisch ist, dass ich den 2poligen BSB-Stecker habe (s. Foto im vorherigen Beitrag), nur finde ich ihn in keiner Teileliste. Aber auch da werde ich nochmal etwas intensiver suchen, denn gerade die kleine 'Lasche' oben dran zum Anfassen finde ich sehr praktisch.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, das stimmt - vielleicht ist es eine "alte" (oder "neue"?) Version von der 603454?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Das kann natürlich sein - wenn, dann würde ich auf 'neue' Version tippen, denn bei meinen alten PPS-Testsystemreglern sind auch die transparenten Stecker ohne Lasche verbaut. Aber mal sehen, vielleicht bekomme ich das noch raus.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ich habe gerade mal etwas gesucht, und da es sich um Stecker von Lumberger handelt, ist die entsprechende Typenbezeichnung 3611-02-K...
Das K... gibt die Koderiung an (z.B. K00, K02, K05 etc.), wobei ich noch nicht herausgefunden habe, wofür die entsprechende LPB- und BSB-Kodierung steht. Dann sind die Stecker wohl richtig günstig (unter 1 Euro)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#3711
Ja, das stimmt, das Problem ist dabei nur, dass die Stecker anscheinend recht Siemens-spezifisch hergestellt werden, was die Kodierung anbelangt. Zumindest habe ich bei den üblichen Verdächtigen noch nicht die richtigen gefunden (oder aber übersehen).
Das meinem Stecker entsprechende Modell wäre 3615-1 02 (Kabelabgang abgewinkelt, gegenüber der Verrastung, mit Grifflasche, 2-polig). Danach dann K_irgendwas - und das ist wie du schon sagtest eben das Problem, da es anscheinend kein gängiges Standardmodell zu sein scheint. Die Pins ('Positionierungsrippen') und die Kodiernase müssten für den BSB-Stecker an P2a und K1c2d mit V 1/2 sein; die LPB-Variante müsste statt dessen P1a haben (..wenn ich mich jetzt nicht verguckt habe! In Steckrichtung heißt doch von oben drauf geguckt, also von oben nach unten aufstecken - oder? :o Ansonsten -also von unten draufgeguckt, mit Blick auf die Kontaktflächen- wäre es 1b für BSB und 2b für LPB!). Bei Interesse kann ich gerne nochmal Nahaufnahmen der Stecker machen.
Zum besseren Verständnis siehe die PDFs&Screenshots.
Als von Lumberg 'vorgeschlagenes' (Standard?-)Modell käme da m.E. am ehesten das Modell 3615(-1) 02 K00 in Frage, dann müsste man drei der vier P-Nasen abfeilen. Vorteil: Man hätte quasi einen universellen Rohling und könnte je nach Bedarf LPB- oder BSB-kompatible Stecker daraus machen (..und den Adapterplatinen beilegen.. ;) ).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ich hab' jetzt die Buchse nicht so vor Augen, aber ich hätte gedacht, dass bei den Siemens-Regelungen die Positionierungsnasen (P) alle gesetzt sind, und die Kodierungsnasen (K) entsprechend gesetzt / nicht gesetzt sind. Aber ansonsten hatte ich das auch so verstanden, dass K00 die Universalkodierung (alle Nasen gesetzt) wäre, und man dann entsprechend feilen könnte. Nur ist anscheinend die Mindestabnahme 1000 Stück, und das ist dann doch eine Verbreitung, die wir mit dem Bausatz wohl sicher nicht erreichen werden ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Bezüglich 3611 und 3615: In diesem Elco-Dokument ist bei den Schraubsteckern von 3611 die Rede:
https://be.elco.net/sites/be.elco.net/files/pdflibrary/boilers/THISION%20S/ET_R8215937-05DE_THISION%2035%2035-1_50-1.pdf
(S. 7). Sollte aber vermutlich beides passen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#3714
Ja, 3611 ist die Version mit nach-oben abgehenden Kabeln und ohne Lasche, s. Doks.
Bzgl Buchse bei den Reglern s. Fotos von vorhin.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

carbonara

Zitat von: freetz am 09 September 2019, 22:47:21
@carbonara: Kann es sein, dass Du mir die /Q Daten schon per Mail geschickt hattest? Zumindest habe ich die jetzt auf den ersten Blick schon im Code hinterlegt gefunden. Kannst Du sonst mal die aktuellste Version aufspielen? /Q sollte dann in der Test-Sektion leer bleiben...
Hallo freetz,
Ich weiß nicht, wie ich an die Version vom 21.3. geraten bin.
Ich habe den LAN-Adapter seit August 2019 in Betrieb und hatte die Version 0.42 heruntergeladen - jedenfalls wurde sie so immer angezeigt.
Davon stammt auch der /Q - Ausdruck. Ich habe nun noch mal ein DL gemacht und in der BSB_lan steht oben noch:
char version[] = "0.42"; und weiter unten: 
*       0.42  - 21.03.2019
*       0.43  - 02.04.2019
es wird also immer noch die 0.42 angezeigt auf der Hautseite.

per Mail hatte ich nix geschickt.

LG Markus

Nun hier der aktuelle /Q

Scanne nach Geräten...
Geräteadresse gefunden: 0
Geräteadresse gefunden: 3
Geräteadresse gefunden: 10

Teste Geräteadresse 0:
Gerätefamilie: 195
Gerätevariante: 1
Geräte-Identifikation: LMS14.167B109
Software-Version: 4.3
Entwicklungs-Index: decoding error
Objektverzeichnis-Version: 0.9
Bootloader-Version:
EEPROM-Version: ---
Konfiguration - Info 2 OEM: 0
Zugangscode Inbetriebnahme?: 0
Zugangscode Fachmannebene ?: 0
Zugangscode OEM?: 0
Zugangscode OEM2?: 0
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 183370435
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 04010100FA - unknown type
Starte Test...
Test beendet.

Teste Geräteadresse 3:
Gerätefamilie: 137
Gerätevariante: 109
Geräte-Identifikation: AGU2.550A109
Software-Version: 3.1
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 1.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 1808070268
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Starte Test...

6610
6610 LPB-System - Anzeige Systemmeldungen: error 7 (parameter not supported)
DC 89 03 0B 06 3D 05 00 06 EA F1
DC 83 09 0D 07 05 3D 00 06 00 FF 71 49 Test beendet.

Teste Geräteadresse 10:
Gerätefamilie: 188
Gerätevariante: 109
Geräte-Identifikation: AVS37.296/109
Software-Version: 7.6
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 102.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 1781059
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Starte Test...
Test beendet.

Fertig.

BSB-LAN: Arduino DUE , Volkszähler, Synology DS920+

carbonara

Merkwürdig:
in meiner Inbetriebnahmeanleitung steht bei "6610" der Wert "Ja".
Die einzige Fehlermeldung, die jetzt noch kommt, verstehe ich also nicht so recht...

überhaupt sind in der Anleitung viele Parameter bei "Diagnose Erzeuger" ausgestrichelt und geben entspr. auch keine Werte zurück. z.B: "8743 VorlaufTemoIstWert HK1";
"8773" für HK2 wiederum geht
BSB-LAN: Arduino DUE , Volkszähler, Synology DS920+

freetz

Die Versionsnummern erhöhe ich nur, wenn es ein "major" release ist, die Daten beziehen sich i.d.R. dann auch auf die entspechenden Veränderungen. Für Zwischenreleases (wenn z.B. nur ein paar Parameter aktualisiert wurden) ist dann das Datum z.B. der .ino oder der _defs.h relevant.
Dass bei Dir die 6610 noch aufgelistet wird, lag an einem Fehler, den ich für Gerätefamilie 137 noch drin hatte. Ist jetzt gefixt und auf GitHub aktualisiert.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: carbonara am 11 September 2019, 21:49:46
überhaupt sind in der Anleitung viele Parameter bei "Diagnose Erzeuger" ausgestrichelt und geben entspr. auch keine Werte zurück. z.B: "8743 VorlaufTemoIstWert HK1";
"8773" für HK2 wiederum geht
8773 ist in der Anleitung (Quelle: Betriebsanleitung für den Servicetechniker) ebenfalls mit "---" markiert, aber trotzdem bei deiner eingestellten Komplettabfrage mit einem Wert verfügbar - meinst du das? Ist der Parameter denn auch bei deinem kesselseitigen Bedienteil abrufbar?
Bei diesem konkreten Wert kann/wird es vermutlich daran liegen, dass du ein Erweiterungs-ClipIn verbaut hast, das AGU2.550 (s. Output von /Q), das u.a. für die Ansteuerung von einem gemischten Heizkreis verwendet werden kann. Hast du eine Fußbodenheizung? Dann wird das vermutlich die VL-Temp sein.

Generell: Mittels BSB-LAN sind durchaus etliche Parameter (mehr) verfügbar, die mit dem normalen Bedienteil nicht verfügbar sind. Wo allerdings bspw kein Temp-Fühler ist, kann auch nichts gemessen werden ;)

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

hsepm

#3719
Hallo zusammen,

ich war längere Zeit in diesem Thread nicht mehr aktiv. Der Grund ist erfreulich, bsb-lan läuft seit 18 Monaten komplett ohne Probleme durch.

Mittlerweile habe ich als Frontend Home Assistant & Lovelace im Einsatz, BSB-LAN wird aber immer noch über das gute alte HTTPMOD gesteuert. Die Kommunikation mit Home Assistant läuft bidirektional über MQTT.

Ich möchte Euch kurz als Anregung die dazugehörige Visualisierung und Steuerung zeigen (siehe Screenshot). Diese hat mittlerweile einen viel höheren Akzeptanzfaktor als Tablet UI, in das ich seinerzeit viel Arbeit gesteckt habe.

Zur Erklärung:

- Links sind die Raumtemperaturen mit Graph (letzte 6 Stunden)
- Rechts sind ausgewählte Heizungsparameter mit Graph (letzte 6 Stunden)
- In der Mitte ist die Heizungssteuerung, die allerdings derzeit im Sommerbetrieb automatisch ausgeblendet wird.

Sobald der Sommerbetrieb endet, kann ich bei Interesse noch mal die Steuerung (3 Buttons für warm, normal, kühl) und 2 Buttons für Zeitgesteuert (Automatik) und Dauerhaft Komfort zeigen.

Viele Grüße und vielen Dank für die stabile Hardware & Software.