WIFILED.pm heißt jetzt LW12.pm

Begonnen von betateilchen, 15 Dezember 2014, 13:56:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tropaion


chris1284

mir ist aufgefallen dass das modul das log voll ballert wenn der lw12 mal nicht erreichbar ist.
wäre es möglich hier nicht log 3 zu nehmen...
Log3 $name, 3, "Can't connect to socket!";
die meldung kommt sonst alle 1 minute

harry66

du kannst  auch im LW12 modul verbose einstellen.
attr LED verbose 2
BananaPI, RPI, nanoCUL433, RCS 1000 N Comfort, Dect200, Powerline546E, MAX!Cube, 7xMAX! HT's,3xMAX!FK HMLAN, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-Ba-PCB Relay Karte,  LW12, Sqeezelite, TabletUI=Kindel 8" FireHD+Handy,AmazonEcho

chris1284

standard ist in fhem 3, von daher sollte man für diese meldung ggf. das level im code erhöhen

harry66

das ist ein Argument ;)

Wäre natürlich der bessere Weg bei mir ist der LW12 auch nur mit Strom versorgt wenn der Fernseher an ist.
BananaPI, RPI, nanoCUL433, RCS 1000 N Comfort, Dect200, Powerline546E, MAX!Cube, 7xMAX! HT's,3xMAX!FK HMLAN, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-Ba-PCB Relay Karte,  LW12, Sqeezelite, TabletUI=Kindel 8" FireHD+Handy,AmazonEcho

raspklaus

Hallo,

welche Version ist denn nun die letzte ?
Kann die mal jemand bereitstellen ?
Über Update kommt ja keine

chris1284

#126
man sollte das modul einchecken. in post 3 ist wohl die aktuellste

Kuzl

Hallo zusammen, war leider nicht daheim. Ich werde das auf loglevel 4 setzen. Das Modul ist unter contrib in fhem eingecheckt. Die aktuellste version ist immer von soirceforce downloadbar

Kuzl

ich hab die Änderung eingecheckt und den Link für Sourceforge im 3. Post verlinkt. Hier ist immer die aktuellste Version downzuloaden.

Viele Grüße,
Kuzl

chris1284

warum wird das modul nicht einfach in FHEM abgelegt und so per update bereitgestellt? ich meine es läuft doch im großen und ganzen sauber.
ist doch unnötig es durch contirb zu verkomplizieren

Kuzl

im Grunde könnte man das machen, allerdings ist der LW12 bereits fast komplett durch ein anderes Gerät abgelöst worden. Daher denke ich würde sich die Anzahl der user sowieso auf die beschränken, die sowieso das Modul schon verwenden. Und so komplex ist jetz der contrib-ordner auch nicht. Der ist ja genau für solche Sachen gedacht.

raspklaus


Kuzl

Falls du damit das Gerät meinst, das müsste der LD382 sein.

raspklaus

Mir ist aufgefallen, dass bei jedem FHEM Start folgende Fehlermeldungen auftauchen:

2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $res in uc at ./FHEM/98_LW12.pm line 477.
2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[3] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 481.
2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[5] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 482.
2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[2] in string eq at ./FHEM/98_LW12.pm line 483.
2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[6] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 490.
2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[7] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 491.
2015.07.23 10:13:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[8] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 492.


Wie kann man dies abstellen ?

chris1284

#134
in dem der maintainer den code anpasst  ;)

habe die auch.
Zitat
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $res in uc at ./FHEM/98_LW12.pm line 478.
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[3] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 482.
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[5] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 483.
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[2] in string eq at ./FHEM/98_LW12.pm line 484.
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[6] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 491.
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[7] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 492.
2015.08.09 13:41:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[8] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 493.

offenbar kommen die meldungen nur wenn noch keine verbindung zum lw12 besteht. dem geht in der regel die meldung "can't connect to socket" vorraus. man muss somit wohl erstmla prüfen ob lw12 borhande, wenn nein dann nicht obige routinen durchlaufne?!