WIFILED.pm heißt jetzt LW12.pm

Begonnen von betateilchen, 15 Dezember 2014, 13:56:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Im Grunde geht das, ist allerdings nicht die beste wahl denke ich.

Humidor

Habe derzeit Homematic in Betrieb, daher die Frage, HM Dimmaktor-Bausatz für ca 34 EUR, LW12 für ca 29EUR allerdings eigentlich für RGB geeignet. Gibt es hierzu ggf. noch alternativen?

Kuzl

Da denke ich ist der homematic dimmer die bessere wahl. Was es da an wifi-modulen für einen kanal gibt kann ich nicht sagen damit hab ich mich noch nicht beschäftigt. Kann aber durchaus sein dass es da was gibt. Die integeation in fhem ist dann allerdings eine andere sache

Humidor

Ich werde es mal mit dem HM Aktor versuchen, da sollte die Integration auch relativ einfach von Statten gehen. Danke!

Markus

Ich hab gerade nach längerem wieder ein update gemacht und diese Meldungen im Log gefunden:
Aber es scheint alles zu Funktionieren.

2015.02.22 20:19:45 3: Can't connect to socket!
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $res in uc at ./FHEM/98_LW12.pm line 454.
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[3] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 458.
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[5] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 459.
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[2] in string eq at ./FHEM/98_LW12.pm line 460.
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[6] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 467.
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[7] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 468.
2015.02.22 20:19:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $colors[8] in hex at ./FHEM/98_LW12.pm line 469.
2015.02.22 20:19:47 3: Can't connect to socket!



Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Kuzl

Scheint als würde das timeout zu kurz sein, da die Verbindung zum LW12 fehlschlägt

Markus

Danke für die Antwort!
Aber was soll ich jetzt machen?
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Kuzl

das timeout erhöhen. Es ist standardmäßig auf 5s gestellt, kann aber natürlich beliebig eingestellt werden.

Tom_S

#98
Ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die neuen HX001 hier mit einzubauen. Mit wifilight.pm funktioniert es. Ist der LW12 ein Auslaufmodell, und sind das die Nachfolger?

LG
Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

Kuzl

Hallo Tom,

wenn ich das richtig verstehe, ist es ein LW12, nur mit anderer firmware?
Kannst du mir zufällig sagen ob sich auch die Steuerbefehle und nicht nur der Port geändert haben?
Denn wenn sich diese auch geändert haben, kann ich von der funktionalität nicht mehr machen als Wifilight, da ich die Hardware selbst nicht besitze und daher nicht den Netzwerkverkehr mitschneiden kann (bezüglich der Hardwareanimationen)

herrmannj

#100
komplett anderes Protokoll, beim HX auch deutlich komplexer. fyi, zum ursprünglichen LW12 sind der LW12HX und der LW12FC dazugekommen, alle im Protokoll verschieden.

vg
jörg

Kuzl

Dann wird das wohl schwierig, es sei denn du kannst mir den Netzwerkverkehr mit der App umfassend sniffen.

herrmannj

komplex. der hx macht so eine Art Verschleierung des Protokolls - das werden bytes und nibbles in der meassage hin und hergeschoben.

Tom_S

ein original LW12 ist wohl bald nicht mehr zu bekommen. Habe jetzt auch noch einen Fc. Der ist wieder anders. Kann mann da schon etwas über das Protokoll sagen? Wäre der einfacher. Mal sehen wie es in der Zukunft weiter geht.
Hat vielleicht schon mal jemand eine Firmware irgend wo her erstanden, und versucht einen zu flashen.

LG Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

herrmannj

fhem unterstützt den fc bereits.