erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

#45
soso, windows.. irgendwann kommt alles ans Licht  ;)

im Ernst, im context von fhem/perl hast Du einen Exoten. Das muss ich in Ruhe untersuchen zumal es sich um irgendeinen Sekundär Effekt handelt- Devio rufe ich nicht auf.

Es tut mir Leid, aber ich kann Dir hier keine kurzfristige Abhilfe anbieten. Ich hab auch keine konkrete Idee die Fehlermeldung betreffend. Sollte jemand anhand der Fehlermeldung die Lösung haben gerne her damit. Ein schnelles googeln sagt das es Windows spezifisch ist und mit Handles zu tun hat ...

vg
jörg

edith:
Devio.pm #261 hat was mit serial port zu tun, das passt zu http://www.perlmonks.org/?node_id=1084794
Dort wird vorgeschlagen strawberry perl in dieser Version " without USE_64_BIT_INT portable edition " zu testen. Was das (serial?) jetzt mit meinem modul zu tun haben soll erschließt sich mir nicht - but who knows ... Bitte teste das mit der vorgeschlagenen perl version.

edith2:
wie immer, viel Kompetenz hier im Forum: schau mal ob das Dir hilft
http://forum.fhem.de/index.php?topic=30692.0

Jojo11

Zitat von: herrmannj am 26 Dezember 2014, 17:05:50
ich denke Du siehst den Editor aber ohne die sv Daten ?

vg
jörg
Das ist richtig. Aber genau diese Fehlermeldungen sind auch im log. Sobald ich wieder am Rechner sitze gebe ich mal einen detaillierteren Bericht ab.

schöne Grüße
Jo


herrmannj

Zitat von: Jojo11 am 26 Dezember 2014, 22:14:35
Das ist richtig. Aber genau diese Fehlermeldungen sind auch im log. Sobald ich wieder am Rechner sitze gebe ich mal einen detaillierteren Bericht ab.

alles gut: das ist keine Fehlermeldung, diese Meldung ist gaaanz normal beim ersten Start und da steht drin das eine nicht vorhandene config kein gültiger json Syntax ist ... was irgendwie Sinn macht  ;)

Ich könnte mir vorstellen das Du entweder den driver in sv falsch eingestellt hast oder das fronthemDevice nicht mit der Adresse des Endgerätes konfiguriert. Lass uns morgen schauen - alles wird gut !

vg
jörg


avg123-de

Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass das Problem mit dem Win32-SerialPort doch nichts mit dem Modul zutun hat. Die Fehlermeldung kommt bei mir immer, es ist nur nie aufgefallen, weil ich FHEM in der Regel nicht über die Konsole starte. Somit kann dies schon einmal ausgeschlossen werden. Da ich momentan sowieso keine Devices über SerialPort mit FHEM verbunden habe, werde ich dies erst einmal hinten anstellen.
Ich vermute das mein Problem wahrscheinlich das gleiche ist, das hyper2910 auch hat. Eventuell hängt es auch wie bei Jojo11 an einem falsch eingestellten driver in sv.
Das werde ich dann morgen mal testen!

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

herrmannj

Hallo Alexander,

bei Jo ist (fast) alles gut, Editor läuft, fhem läuft - der Rest ist setup.

Du sagst das Dein fhem nicht mehr startet. Aufgrund Deines (nicht böse gemeint:) seltenen setups und der Komplexität im modul ist das möglich. Einige der verwendeten Techniken sind auf windows bestenfalls emuliert - getestet unter Windows wurde nichts, entwickelt ist auf linux. Wenn ich weiß woran ich drehen muss werde ich gern, wenn möglich, die notwendigen Sonderbehandlungen für windows einbauen. Ich kann da leider im Augenblick nicht viel für Dich tun.

Ehrliche Empfehlung von mir: solange Du da nicht selbst sehr sattelfest (Du musst selber Fehler-Meldungen suchen und sehr viel beim debuggen) bist, warte noch ab, so schade wie das ist.

sorry, vg
jörg

hyper2910

Zur Info, mein Fhem läuft nicht unter WIN, auch nicht Smartvisu.

Ich bediene die Oberfläche momentan aus Win, daran sollte es aber nicht liegen.

beim ersten mal hat er das Device geladen, dann habe ich ein noch ein normales Update gemacht und neugestartet und er hat das device auch geladen.

Ich habe noch kurz ein altes "Max!" Device manuell aus der fhem.cfg gelöscht und da ist mir aufgefallen, das ich dort nirgends das fronthem sehe.

Gespeichert und damit ist fhem abgestürzt.

Jetzt stürzt es nach jedem define fronthem ab.

Leider kann ich nicht viel testen, da meine komplette Heizung über das Ding läuft und wenn meine Frau kalt bekommt, ist die Stimmung auf dem Nullpunkt, der Frauenwohlfühlfaktor muss gegeben sein.

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Hallo hyper,

Verstehe ich, wenn Du soweit bist sag Bescheid. Deinen letzten post kann ich nur entnehmen das Dein fronthem lief aber auch das Du das Device mit der IP .155 eingebunden hattest. Das ist Deinen post nach der fhem Host, da muss aber die IP des device rein was zugreift.

Abstürze gibt es aber deswegen nicht, die könnten jedoch durch manuelles Bearbeiten der fhem cfg entstehen wenn Du die Ladereihenfolge veränderst. Ein rename (das hat jetzt nichts mit Dir zu tun) bei laufendem Betrieb würde ebenfalls (böse) Auswirkungen haben.

Warum es bei Dir erst lief und jetzt nicht mehr kann ich Dir ohne weitere Fehlermeldungen allerdings nicht sagen.

vg
jörg

hyper2910

so,
habe alles nochmals gelöscht,

alles neugestartet, dann die Dateien wieder dahin wo sie hin sollen, allen Dateien alle Rechte gegeben und jetzt läuft es.


So jetzt muss ich mich nochmals mit SV befassen!



Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

bgewehr

Ich bin weiter dran, neue Widgets zu bauen, die für fhem hilfreich sein können:
1. Textinput
2. Selectlist
3. FritzBox-bezogene Widgets
4. Homematic
Bitte gebt mir Eure Rückmeldung und weitere Vorschläge!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

svenomatt

#54
Moin,

habe heute versucht smartvisu zum laufen zu bekommen. Leider hänge ich aber schon bei den Perl Modulen

bei der Eingabe von

curl -L https://cpanmin.us | perl - --sudo App::cpanminus

bleibt der Raspberry bei

Building and testing ExtUtils-MakeMaker-7.04 ...

hängen.

bei den beiden anderen
sudo cpanm Net::WebSocket::Server
sudo cpanm JSON

kommt immer die Meldung

command not found

kann es sein das hier ein Schreibfehler ist

und das ganze

so aussehen müsste
sudo cpan Net::WebSocket::Server
sudo cpan JSON

Ich würde mich echt freuen wenn ihr mir helfen könnte.






FlorianZ

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die super Arbeit.

Viele meiner Sachen laufen schon in SmartVisu ( Rollladen, Dachfenster, Licht, Garagentor, Temperatursensoren...)

Probleme/Fragen derzeit:

- Bei Betätigung eines Links in SV kommt kurz das Rote Error Dreieck. Meldung Keine Verbindung zum Domotiga Server.
  Funktion ist aber sonst voll gegeben.

- Darstellung als Plot in SV. Es wird kein Gad das in einen Plot definiert ist in Fhem angezeigt.  Ist dies generell schon möglich?

- Bei den Rollläden springt der Slider in SV. Hab gelesen es soll hierfür noch einen anderen Converter mal geben?

- Wie sieht die Anbindung (oder vielleicht geplante) mit dem Sonos-Widget aus?


vg

Florian

HCS

Zitat von: FlorianZ am 27 Dezember 2014, 19:53:29
- Bei Betätigung eines Links in SV kommt kurz das Rote Error Dreieck. Meldung Keine Verbindung zum Domotiga Server.
  Funktion ist aber sonst voll gegeben.
Genau das habe ich auch, aber es funktioniert. Die Daten sind da. Seltsame Sache.

redlav

Zitat von: svenomatt am 27 Dezember 2014, 19:43:49
Moin,

habe heute versucht smartvisu zum laufen zu bekommen. Leider hänge ich aber schon bei den Perl Modulen


Hallo svenomatt,

da bin ich gestern auch hängen geblieben. Ich habe dann wie folgt installiert:
sudo apt-get install cpanminus
sudo apt-get install build-essential ==> sonst konnten die make's nicht ausgeführt werden

danach ging dann :
sudo cpanm Net::WebSocket::Server
sudo cpanm JSON

Ich bin Linuxmäßig eher wenig bewandert. Vielleicht hilfts.

Gruß Norbert

MartinMuc

Erst einmal danke an alle beteiligten für die bisher geleistete Arbeit  :)

Ich habe gerade alles installiert und Heizung eine sehr spartanische Sonos Steuerung klappen soweit ganz gut.

Bei meinen HUE Lampen klappt das Schalten und Dimmen hervorragend, nur beim setzen der Farbe über den RGBConverter komme ich gerade nicht weiter, ist der für das basic.rgb Widget gedacht ?

Cubietruck mit CUL und HM USB

pole23

Hallo,

habe es auf gerade mit einem RaPi versucht, zum laufen zu bekommen. Leider stürzt FHEM ab, wenn ich ein
define fronthem fronthem
ausführe mit folgender Fehlermeldung:

Type of argument to keys on reference must be unblessed hashref or arrayref at ./FHEM/01_fronthem.pm line 255.