erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Zitat von: avg123-de am 29 Dezember 2014, 12:35:30
:) Ihr glaubt gar nicht, wie sehr ich mir jetzt freue, dass es endlich funktioniert hat.

So und als nächstes muss ich jetzt mal SmartVisu einrichten...  :)

Hi Alexander,

super, cool. Beim sv einrichten fängt der Spaß erst richtig an. Bernd hat auch schon einige coole widgets gebaut.

btw: ich habe heute schon gelernt das Dirks wvc http://www.fhemwiki.de/wiki/WebViewControl leider keine websockets kann - aber auch das es ein plugin dafür gibt: https://github.com/mkuklis/phonegap-websocket/blob/b7cc3bf50e2aa83bb70ffaf40cfb017c219b7bdc/README.md

Nun weiß ich mal das es cordova gibt und wofür das gut ist  :) Gemacht habe ich das aber noch nie - hat zufällig jemand eine funktionierende Entwicklungsumgebung und ein bischen Zeit dafür am start ? Plan wäre von Dirk die source für das wvc zu erbetteln (bin schon betteln gegangen  :D ), das plugin einzubauen und dann sv über das wvc laufen zu lassen.

Danke und Grüße
Jörg

Grimm80

LOL...
hätte ich gleich mal eine andere Page probiert  :o

Vielen Danke für die schnelle Hilfe jetzt klappt es und ich kann testen....

bgewehr

@Jörg: geiler Plan! Ich helfe, wo ich kann!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

He Bernd, Danke.

ich hoffe ja mal das jemand "hier" schreit  ;D

Ich häng das gleich nochmal ran - viel hilft viel  :)
Zitatbtw: ich habe heute schon gelernt das Dirks wvc http://www.fhemwiki.de/wiki/WebViewControl leider keine websockets kann - aber auch das es ein plugin dafür gibt: https://github.com/mkuklis/phonegap-websocket/blob/b7cc3bf50e2aa83bb70ffaf40cfb017c219b7bdc/README.md

Nun weiß ich mal das es cordova gibt und wofür das gut ist  :) Gemacht habe ich das aber noch nie - hat zufällig jemand eine funktionierende Entwicklungsumgebung und ein bischen Zeit dafür am start ? Plan wäre von Dirk die source für das wvc zu erbetteln (bin schon betteln gegangen  :D ), das plugin einzubauen und dann sv über das wvc laufen zu lassen.

vg
jörg

redlav

Hallo,

die Informationen darüber, was alles gemacht werden muss, stehen mittlerweile ziemlich verteilt im Thread. Ich habe mir da auch ziemlich einen abgebrochen es überhaupt ans laufen zu bekommen. Vielleicht, schauen die Experten mal drüber, was ich hier zusammen gefasst habe.

Die Dateien aus der ersten Threadseite so kopiert, wie es im zip-File abgebildet ist und in der Beschreibung steht. Dabei an die Berechtigungen denken.

In der fhem-Gui:
define fronthem fronthem
define pc fronthemDevice 192.168.xxx.xxx <= das ist die IP des PC über dem ich mit dem Browser zugreife

Dann in der config.ini, die bei mir im Verzeichnis /var/www/smartVISU auf dem PI liegt, den Client eingetragen:

[clients]
192.168.xxx.xxx = 'pc' <== das ist die gleiche IP wie im fronthemDevice angegeben wurde

und seine Umgebung:
[client:pc]
title = 'xxx'   <== Name der in der als Beschriftung für den Tab im Browser verwendet wird
cache = false
animation = false
driver_realtime = true
pages = 'fhem'    <== Verzeichnisname unter /var/www/smartVISU/pages, da wo auch die Beispiele stehen. Muss angelegt werden
design = 'night'
driver_address = '192.168.xxx.xxx' <== IP des fhem-Servers

Für den Start habe ich dann die Dateien aus dem Verzeichnis /var/www/smartVISU/pages/_template in das von mir angelegte Verzeichnis /var/www/smartVISU/pages/fhem kopiert.

Nach dem Aufruf von http://sv-Server/smartVISU/index.php sehen ich die Umgebung, die durch die Templates dargestellt wird. Ein Raum "Sleeping", die Uhrzeit und das Wetter von Würzburg.

Wenn sv dann die Verbindung aufgebaut hat, steht das fronthemDevice auf Connected und man sieht die leere Liste der Device. Da kann man aber zu diesem Zeitpunkt nichts editieren

Von da an habe ich meine Änderungen erst einmal in den vorhandenen Dateien ausgeführt um zu sehen, was jeweils passiert. Ich habe dann in der Datei /var/www/smartVISU/pages/fhem/room_sleeping.html ein Homematicdevice (aus der ersten Threadseite) reinkopiert:
{{ homematic.hmtc('Devicename aus FEHM', 'mode', 'WZ_rtr_act', 'WZ_rtr_set', 'WZ_rtr_controlmode', 'WZ_rtr_daytemp', 'WZ_rtr_nighttemp', 'WZ.fenster', 'WZ_rtr_battery',  'WZ_rtr_state', 'WZ_rtr_text') }}

Nach dem Aktualisieren der sv-Seite tauchen dann die Parameter aus dieser Zeile im fronthemDevice auf und müssen mit Leben gefüllt werden.
Wie das geht steht auch auf der ersten Threadseite.

Das ganze hat aber auch erst im zweiten Anlauf so funktioniert. Ich habe als es nicht funktioniert hat, alles gelöscht und noch einmal Schritt für Schritt alles kopiert, die Berechtigungen gesetzt und dann ging es.

Ich hoffe, das ich keine großen Fehler hier reingeschrieben habe und das die Zusammenfassung denen hilft, die noch am Anfang stehen.

Gruß Norbert

herrmannj

Hi Norbert,

im schnellen überflug sieht das sehr gut aus.

cache kannst Du später, wenn die Seiten fertig sind, auf true setzen. Da kommst Du auch über die cfg page in sv ran.

vg
jörg

herrmannj

@Norbert:

und ganz herzlichen Dank für die gute Auflistung !

vg
Jörg

RockSteadyBeat

Hallo Zusammen,

von mir ebenfalls ein großes Lob!!! Klasse Modul/Erweiterung

Sitze hier in Österreich mit nem Meniskusriss (kann kein Skifahren... :'() und dachte mir nutz die Zeit um SmartVisu etwas kennen zu lernen...
Also "kurzerhand" über VPN auf meinem Mac-Server "alles" eingerichtet...

Nun läuft es soweit das ich 10 VPN-Clients als fronthemDevice eingerichtet habe, zwei "Test-switches" im Frontend verbunden mit Fhem über den Editor...
...schalten!!!  ;D
Nun suche ich die schon oft beschriebene/gesuchte cfg in ./www/fronthem/... nicht vorhanden... :o

Kann mir das jemand erklären??
fhem on OSX
HMLAN,
CUL433

redlav

Hallo,

bei mir wurde die folgende Struktur automatisch angelegt:

xxx@xxx:/opt/fhem/www/fronthem# ls -ltR
.:
total 8
drwxr-xr-x 3 fhem dialout 4096 Dec 28 22:12 clients
drwxr-xr-x 3 fhem dialout 4096 Dec 28 18:43 server

./clients:
total 4
drwxr-xr-x 2 fhem dialout 4096 Dec 28 22:12 pc

./clients/pc:
total 4
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 837 Dec 28 22:56 fhclient.pc.cfg

./server:
total 4
drwxr-xr-x 2 fhem dialout 4096 Dec 28 18:43 fronthem

./server/fronthem:
total 4
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 2092 Dec 28 22:56 fhserver.fronthem.cfg

Ich habe dort nichts manuell angelegt oder editiert. Wenn diese Dateien nicht da sind, scheint etwas nicht
funktioniert zu haben. Eventuell alles noch mal löschen und neu beginnen. Vor allem auf die Rechte achten.

Gruß Norbert

P.S. Gute Besserung!

avg123-de

#174
Hallo,

ich gehe doch richtig in der Annahme, dass wenn ich sv das erste mal starte und dann auf "Config" klicke, dass dann eigentlich die config.ini automatisch erstellt werden müsste, oder?
Bei mir wird nämlich automatisch keine erstellt. Und wenn ich unter den Einstellungen in sv etwas eintrage und anschließend auf Save drücke, wird auch nichts gespeichert.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

bgewehr

Rechte geprüft? Chown ... www-Data, chmod 755 ...???
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

redlav

#176
Zitat von: avg123-de am 29 Dezember 2014, 15:32:41
Hallo,

ich gehe doch richtig in der Annahme, dass wenn ich sv das erste mal starte und dann auf "Config" klicke, dass dann eigentlich die config.ini automatisch erstellt werden müsste, oder?
Bei mir wird nämlich automatisch keine erstellt. Und wenn ich unter den Einstellungen in sv etwas eintrage und anschließend auf Save drücke, wird auch nichts gespeichert.

viele Grüße
Alexander

Hallo Alexander,

ich habe die aus dem zip-File des ersten Post extrahiert, auf meinen PI übertragen und dann soweit konfiguriert. Ob das die richtige Vorgehensweise ist, kann ich nicht beurteilen. Es hat aber funktioniert.

Gruß Norbert

avg123-de

Hallo,

ich hatte die rechte via
Zitatchown -R www-data:www-data smartVISU
chmod -R 775 smartVISU
vergeben.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

avg123-de

ZitatHallo Alexander,

ich habe die aus dem zip-File des ersten Post extrahiert, auf meinen PI übertragen und dann soweit konfiguriert. Ob das die richtige Vorgehensweise ist, kann ich nicht beurteilen. Es hat aber funktioniert.

Gruß Norbert

Das hatte ich auch probiert, aber anscheinend greift sv nicht darauf zu.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

bgewehr

Vor oder nachdem Du die Dateien von Jörg verteilt hast?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868