erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

karl0123

Stimmt. Es reicht ja ein Symbol. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Geht ähnliches auch mit einem Switch?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeits gads im FHEM fronthemDevice auf schnelle Art und Weise wieder los zu werden, wenn man mal einen Demoraum probiert hat?

herrmannj

#301
Zitat von: karl0123 am 31 Dezember 2014, 11:38:38
Das ist nicht ganz, was ich suche. Dort wird alles angezeigt. Auch nett. Aber ich würde gerne auf meiner Alarmanlagen-Schaltseite nur die Fenster anzeigen, die auch offen sind. Ich habe das aktuell über jquery gelöst, in dem ich schaue, welches Symbol gerade verwendet wird. Alle Devices mit "closed" im image werden ausgeblendet. Das ist allerdings nicht wirklich elegant.

Du das brauchste gar nicht, http://www.smartvisu.de/docu/2.7/index.php?page=basic/widget_basic.symbol kann das doch alleine. Da kannste sogar mehrere gads verknüpfen. (das demo unter sv.de scheint manchmal zu hängen, bei mir gings grad nicht...)

vg
jörg


Tante edith: sorry Bernd, warst schneller  :)

herrmannj

Zitat von: herrmannj am 25 Dezember 2014, 19:02:19
Eine gute Inspiration sind da die Demohäuser, ein Tip dazu: wer da rein schaut  sollte vorher den driver auf offline schalten weil sich sonst fronthem die cfg der Demohäuser merkt. Kann man zwar löschen, sind aber 2 clicks 50  ;)

8)

hyper2910

@Jo,

nach den beiden Defines habe ich nichts mehr geändert.

nur seit dem 2xNeugestartet,  (beide Systeme)


Die Anzeige der GADs hat dort beim aller ersten mal ca. 2Min gedauert.


Hier fehlt der Set cmd: ebenfalls state

habe ich auch mal gesetzt, aber keine Änderung!

Morgen kann ich dann weiter testen
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 31 Dezember 2014, 11:24:58
Habe ein "Volkstablett" mit Android 2.3.1 - da isses langsam, aber alles geht mit opera!

Jo, opera ging - wollte ja aber wvc - und das hat sich echt verteidigt. Sach ma, kannste  :) Dir vorstellen da auch irgendein 4er upzugraden ?

Ich würde (WVC) ab 4 unterstützen sonst wird der aufwand noch deutlich höher. Also opera ist ja sowieso laufend, das bleibt natürlich

vg
jörg

marvin78

Zitat von: herrmannj am 31 Dezember 2014, 11:52:22
(das demo unter sv.de scheint manchmal zu hängen, bei mir gings grad nicht...)


Die 2.7 hakt seit gestern. Ich nutze grad die 2.6 um zu lernen. Also bspw.

http://www.smartvisu.de/docu/2.6/index.php?page=basic/widget_basic.symbol

Die funktioniert.

Gorbi

Morgen,

hat jemand zufällig MAX Thermostate mit sv laufen? Habe die Thermostate über das rtr Widget eingebunden.Wenn ich die Temperatur ändere(in 1° Schritten)überträgt sv jeden Schritt einzeln. Das führt dazu das nach einigen Änderungen die Credits aufgebraucht sind und fhem warten muss.Lässt sich der geänderte Wert irgendwie speichern und erst nach x Sekunden übertragen?Ein Schieberegler im rtr Widget würde mir auch weiterhelfen.Habe allerdings in der Doku nichts gefunden.Hat das jemand anders gelöst?

Gruß
Jakob

bgewehr

@Jörg: Bitte erst die Plots , dann UTF-8...?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

@Gorbi: wir brauchen an mehreren Stellen noch verzögerndes Sendeverhalten, auch bei den Heizungsregelungen und den Rollladen! Wenn dir was einfällt, wie man das einfach lösen kann, ich helfe gerne mit!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

@Jörg: ist der Browser, der in der Wvc App benutzt wird, frei wählbar?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

chris1284

Zitat von: herrmannj am 31 Dezember 2014, 11:23:12
Hat jemand von Euch sv auf einem Tab laufen ? Mich würden hier Erfahrung, verwendete Versionen etc interessieren.

Android 4.4.4 in opera und google-browser alles super.
in wvc "Bitte warten" und es erscheint nur das menue, daten bekommt er nicht geladen

Gorbi

Zitat von: bgewehr am 31 Dezember 2014, 12:20:14
@Gorbi: wir brauchen an mehreren Stellen noch verzögerndes Sendeverhalten, auch bei den Heizungsregelungen und den Rollladen! Wenn dir was einfällt, wie man das einfach lösen kann, ich helfe gerne mit!

Danke für die Info.Ich werde mal überlegen  ::)

bgewehr

@Jörg @Gorbi wir müssten sowas wie eine command Queue bauen, die über einen Oarameter erst dann wirklich auf Io feuert, wenn seit xxx mS kein neuer Command eingegangen ist! Das klingt aber so, als wenn das am besten bei Jörg im Converter aufgehoben wäre. Allein mit sv-Mitteln wird das glaube ich schwierig!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

ja, denke ich auch. in sv machen die das so (im slider) der feuert nach 400ms. Aber ein converter dafür hat einen mMn eine höhere Wiederverwendbarkeit.

@Gorbi: kannste nicht bis dahin das Textinputfeld von Bernd nehmen ?

vg

herrmannj

Zitat von: chris1284 am 31 Dezember 2014, 12:26:15
Android 4.4.4 in opera und google-browser alles super.
in wvc "Bitte warten" und es erscheint nur das menue, daten bekommt er nicht geladen

In 4.4 könnte (?) das theoretisch im wvc laufen, ansonsten genau das Thema, fehlender ws. Wobei wir da was hinbekommen, ein funktionierender prototyp liegt direkt neben mir  -

geht nicht, gibts nicht !