erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Zitat von: fhainz am 10 Januar 2015, 11:59:37
Hab das in die fhconverter.pm eingefügt und ein neues gad erstellt. Der Timestamp des readings wird bis zum ersten aktualisieren angezeigt, dann wird aber der Wert des Readings angezeigt.

Muss ich noch irgendwo was machen?

Grüße
Nimm die neueste Version aus meinem GIT, da war noch ein Fehler drin!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Zitat von: herrmannj am 09 Januar 2015, 23:26:10
hab kein db log. Normale logmeldung. fhem log. wie viele gads ca hast Dun in der cfg ?

Den gesuchten Fehler habe ich nicht (force...) finden können!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Zitat von: herrmannj am 09 Januar 2015, 23:26:10
hab kein db log. Normale logmeldung. fhem log. wie viele gads ca hast Dun in der cfg ?

Ich schätze so um die 100!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

fhainz

Zitat von: bgewehr am 10 Januar 2015, 16:35:48
Nimm die neueste Version aus meinem GIT, da war noch ein Fehler drin!
Funktioniert, danke!

dlehmann69

Hallo.

Ich lese hier schon eine Weile mit und finde die Möglichkeiten mit smartVISU toll. Ich habe es nun einmal nach den Tipps hier im Forum installiert und es läuft. Einen ersten Raum habe ich auch eingerichtet und Steckdosen habe ich auch schon eingerichtet. Einen Raumregler habe ich auch schon mal angetestet. Das vorhandene RTR passt zu meinem FHT leider nicht ganz. Ich wollte mich jetzt einmal an die notwendigen Anpassungen wagen. Programmierung ist etwas Neuland für mich. Aber aufbauend auf dem vorhandenen RTR und dem von bgewehr wird das schon gehen. Ich sollte aber einmal bevor ich anfange fragen, wo ich überall ran muss. Die device.html  habe ich schon mal gefunden. Muss ich noch irgendwo Änderungen vornehmen? Oder hat jemand bereits einen FHT mit smartVISU gescheit am laufen?

Dirk
FHEM 6.0 Development auf Ubuntu 20.04 GIGABYTE GB-BACE mit Intel(R) Celeron(R) CPU N3150
CUL 3.4 FW 1.53 868 MHz für FS20, FHT
CUL 3.4 FW 1.66 868 MHz für HM
configDB; DbLog
FHT80, FS20, HMS, EM1000WZ, FHTTF, HM-LC-Sw1-DR; Lightify; HM-CC-RT-DN; HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-SEC-SCO

DerFrickler

Hallo Dirk,

bevor Du jetzt in die Details gehst, poste doch bitte mal einen Screenshot, damit man mal sehen kann was man ad-hoc mit smartVISU erreichen kann.

Gruß!

herrmannj

Hallo DerFrickler,

schau Dir am besten http://www.smartvisu.de/demo/index.php an.

Design und co hast Du freie Hand. Wenn Dir controls fehlen kannst Du jederzeit eigene umsetzen, je mehr jquery und css Du kannst um so besser dafür, keine Voraussetzung.

vg
jörg

dancatt

Moin zusammen,
habe eben ein update (fronthem + fhem) gemacht und nach einem fhem Neustart lässt sich das Modul fronthem nicht mehr laden. Hier mal das Log.

2015.01.11 10:10:22.993 1: reload: Error:Modul 01_fronthem deactivated:
Can't locate fhwebsocket.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.

2015.01.11 10:10:22.993 0: Can't locate fhwebsocket.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.


Ist der Fehler schon bekannt?

Vielen Dank.
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55

ftobi

Hallo Dancat,

ist mir auch passiert, das update von fronthem liefert die fhwebsocket.pm nicht mit aus. Einfach die Datei direkt aus dem Git holen und ins FHEM-Vezeichnis legen. Dann funktioniert es.

Grüße
Cubietruck / FS20 / Homematic / ZWave

dancatt

Zitat von: ftobi am 11 Januar 2015, 10:39:04
ist mir auch passiert, das update von fronthem liefert die fhwebsocket.pm nicht mit aus. Einfach die Datei direkt aus dem Git holen und ins FHEM-Vezeichnis legen. Dann funktioniert es.
Vielen Dank. Dieser Fehler ist schonmal weg.

Nach einem restart kommet der nächste:

2015.01.11 10:45:01.386 1: reload: Error:Modul 01_fronthem deactivated:
Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 46 at FHEM/fhwebsocket.pm line 13.
Compilation failed in require at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.

2015.01.11 10:45:01.386 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 46 at FHEM/fhwebsocket.pm line 13.
Compilation failed in require at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30.
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55

ftobi

Hallo dancatt,

da werd ich dir nicht weiterhelfen können, bei mir tut es soweit. Hab also nur die schrittweisen Standardtipps:
- fhem neu starten (hast  Du schon) -> testen
- evtl. ganze Maschine, auf der fhem läuft, neu starten -> testen
- noch mal alle dateien aus dem git neu kopieren -> testen
- unbedingt immer ne Sicherung des Verzeichnises fhem/FHEM/www/fronthem haben (da sind z.B. die r/w device-Berechtigungen) !!

Grüße
Cubietruck / FS20 / Homematic / ZWave

herrmannj

#761
Hallo Jungs,

ihr seid ja schon fleißig. Hat bei mir auch nicht funktioniert (update) woraufhin ich erst mal die update.pm studiert habe. Jetzt verstehe ich auch warum er immer alles (und in Eurem Fall zu wenig) up-dated.

War aber zu spät um das neu zu packen. Der richtige Syntax lautet temporär:
update force https://raw.githubusercontent.com/herrmannj/fronthem/master/controls_fronthem.txt

später dann
update all https://raw.githubusercontent.com/herrmannj/fronthem/master/controls_fronthem.txt.

@Daniel: mach das mal mit dem force, (danach shutdown restart). Damit wären Probleme beim kopieren ausgeschlossen.

Das update begegnet dem disconnect den einige nach der letzten Version hatten.

Außerdem habe ich die converter von Bernd übernommen (vielen Dank) und einen beispielhafte 99_fronthemUtils.pm mit einem converter erstellt.

Die 99er nehme ich nicht mit in das update Paket. Das entspricht Konventionen: 99er sollen bei updates eben nicht überschrieben werden. Die soll in erster Linie ein Anschauungsbeispiel sein damit man die fhconverter nicht mehr anfassen muss und damit riskiert das updates die eigenen converter überschrieben.

vg
jörg

dancatt

Zitat@Daniel: mach das mal mit dem force, (danach shutdown restart). Damit wären Probleme beim kopieren ausgeschlossen.
Vielen Dank. Das hat funktioniert.

Seit dem gestrigen Fhem-Update gibt es mehrere Probleme. Hab heute schon einiges gelesen. Mal sehen was passiert.
Z.B. werden in Fhem keine Dropdownlisten mehr angezeigt oder
in einer Devicedefinition beim Klick auf den Attributnamen wird der Wert nicht mehr ins Edit-Feld übernommen und und und.
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55

bgewehr

Das hat sicher mit dem JS-Umbau nach jquery zu tun, schaut mal im fhem-Git!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Hallo,

das ist (leider) korrekt. Der fhemweb eigene jquery loader ist seid langer Zeit sehr buggy, die jquery docs sind eindeutig wie es richtig aussehen muss.

Das hat mir auch viele Probleme beim schreiben des fronthem editors gemacht weil immer wieder andere Module da zwischen ge-grätscht haben. Das hatte ich mehrfach gemeldet - ohne Ergebniss geschweige denn Resultat. Jquery hat einen Betriebsmode "noconflict" - der ist dazu da eine eigene jquery (neben anderen) zu betreiben ohne das die sich ins Gehege kommen: noconflict.

Auf den musste ich dann zähneknirschend ausweichen. Das hat zum Ergebnis das der fronthem editor vom (durchaus tiefgreifenden) fhemweb.js Umbau völlig unbeeindruckt ist - und läuft. Das es anders herum nicht so ist liegt daran das fhemweb.js leider immer noch nicht korrekt die jquery lädt, von einer im "noconflict" Modus laufenden Instanz gebremst zu werden (nochmal, das ist der Modus ich gehe Dir aus dem Weg) ist kein gutes Zeichen  :)

Ich hoffe mal das Rudi hier jetzt überhaupt mal in den Dialog geht, man (er  ;) ) könnte das vergleichsweise einfach fixen. Alles andere wird Murks.

vg
jörg