Vorstellung FHEM iOS APP

Begonnen von ak0815, 08 Januar 2015, 12:02:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

das geht doch jetzt schon mit homebridge und dem fhem shim. und das ganze ist nicht nur auf hue beschränkt.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg314166.html#msg314166

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

FHEM__Newbie

Hallo,

ich beziehe mich auf folgenden Blogeintrag:

http://blog.fhemapp.com/hm-cc-rt-dn-ventilstellung-anzeigen/
Zitat

HM-CC-RT-DN Ventilstellung anzeigen

Wenn ihr die Ventilstellung in der APP Tabelle anzeigen lassen wollt, müsst ihr beim Homematic Thermostat ein userattr setzen:

attr Heizung_links userattr ventil

Dann wird die Ventilstellung angezeigt und die Temperatur im SET Button.


Ist es möglich die Ventilstellung beim Funk-Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN einfach dauerhaft (mittig) zusammen mit SOLL/IST-Temperatur anzeigen zu lasssen, ähnlich der Luftfeuchtigkeit beim Funk-Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU.

Die Variante mit attr Heizung_links userattr ventil funktioniert bei mir irgendwie nicht und ist auch nicht sehr schön, bzw. fehlt dann halt die eingestellte SOLL-Temperatur.

Wegen der fehlenden Anzeige der Ventilstellung muss man immer noch mit einer 2. App arbeiten, was sehr unpraktisch ist.

Vielen Dank.

mfg


Bluefire69

Moin
Ich versuche gerade Push in der App mit Leben zu füllen. Im fhem log sieht man Push Aid und den Text, aber am IPhone kommt nichts an. Fhem ist auf einem Syno NAS installiert... App v0.2.6.0 auf einem 6+ mit IOS 9.1

Da der Support wohl etwas mehr zu tun hat (Anfrage 3Tage her), hat vielleicht hier jemand eine Idee?

revres

Hallo zusammen. Ich habe in der App die Funktion Groups aktiviert und auch in der FHEM config. Die Groups laden, aber wenn ich auf eine der Groups klicke kommt kein Inhalt. Hat jemand eine Idee?

Depechem

Hi, ich habe diese App erstanden. Meine Homematic-Geräte kann ich damit steuern nur leider meine G-Homa Funksteckdosen werden überhaupt nicht mit angezeigt!?
Liegt es daran das dieses Modul in der App noch unbekannt ist oder warum wird nichts angezeigt?

Infos zur Funksteckdose gibt es hier.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41362.msg370256.html#msg370256

Ich hoffe die Entwickler der App oder Forumsmitglieder können mir bei meinem Problem weiterhelfen.

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Depechem

Kann es sein das es bis jetzt nicht möglich ist über eine DYNDNS Adresse die App von Außen zu steuern!?
Wenn ich meine IP-Adresse des Routers direkt angebe kann ich über die App zugreifen, über eine dyndns Adresse aber leider nicht.

über einen Internetbrowser kann ich die dyndns Adresse aufrufen.
Ist dies bekannt oder mach ich einen Fehler?
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Helmi55

Hallo
dyndns funktioniert! Habe ich im Einsatz Hast du Port 8085 angegeben?
Hast du auch, nachdem du die Dyndns Adresse eingegeben hast im Auswahlrad auf aktivieren gedrückt.
Sonst ist deine vorher eingegebene IP Adresse vielleicht noch aktiv?
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Depechem

Zitat von: Helmi55 am 13 Dezember 2015, 18:18:09
Hallo
dyndns funktioniert! Habe ich im Einsatz Hast du Port 8085 angegeben?
Hast du auch, nachdem du die Dyndns Adresse eingegeben hast im Auswahlrad auf aktivieren gedrückt.
Sonst ist deine vorher eingegebene IP Adresse vielleicht noch aktiv?
Gruß
Helmut

Danke es funktioniert, ich musste die App mehrfach neu starten dann hat er die Adresse richtig gespeichert.

Wenn ich die App im LAN öffne und den LAN-Server aktiviert habe kann ich auf die Schalter zugreifen wenn ich mich im www (dyndns Adresse) befinde muss ich in der App jedes mal in die Einstellungen gehen und den dyndns Server aktivieren. Dies ist sehr umständlich und in vielen anderen Apps besser gelöst. Gibt es da evtl. andere Möglichkeiten das die App versucht auf beide Server gleichzeitig zuzugreifen?
Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Helmi55

Tja ist etwas umständlich aber die App muss es ja mitgeteilt bekommen.
Vorschlag: warum bleibst du nicht auf der Dyndns Adresse? Oder kann es dein Router daheim nicht auflösen?
Ich bleib immer auf Dyndns

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Depechem

Zitat von: Helmi55 am 14 Dezember 2015, 15:41:58
Tja ist etwas umständlich aber die App muss es ja mitgeteilt bekommen.
Vorschlag: warum bleibst du nicht auf der Dyndns Adresse? Oder kann es dein Router daheim nicht auflösen?
Ich bleib immer auf Dyndns

Gruß
Helmut

wenn ich mich im LAN befinde findet die App über die DYNDNS leider keine Verbindung!?
Mein Router ist eine Easybox 904v
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Helmi55

Sorry den Router kenn ich nicht - meine Vermutung, wie auch hier bei einigen A1 Modellen, wird DynDns im eigenen Netzwerk nicht aufgelöst.
Habe dann mein Modem/Router nur auf Modebetrieb umgestellt und einen eigenen Router (D-Link Dir-860L) angeschlossen - jetzt funktioniert es
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Depechem

Zitat von: Helmi55 am 16 Dezember 2015, 14:27:51
Sorry den Router kenn ich nicht - meine Vermutung, wie auch hier bei einigen A1 Modellen, wird DynDns im eigenen Netzwerk nicht aufgelöst.
Habe dann mein Modem/Router nur auf Modebetrieb umgestellt und einen eigenen Router (D-Link Dir-860L) angeschlossen - jetzt funktioniert es
Gruß
Helmut

kannst du das bitte noch etwas genauer erklären, kann dir leider nicht folgen. Modebetrieb? Ich habe einen Router und mehrere Repeater zur Signalverstärkung
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

stebar_

Ich habe das gleiche Problem,
Mit der alten easybox war es kein Problem.
Bei der neuen geht's nicht mehr...

Depechem

Hallöchen, die Frage hatte ich bereits ins Forum geschrieben und auch an den Support der APP die Anfrage gestellt.
Leider bekam ich vom Support keine Rückinfo auf die Frage.
Vieleicht kann mir hier noch mal jemand helfen.
Gruß Thomas


---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi, ich habe eine Frage zu euere APP.
Ich benutze GHoma Steckdosen mit meinem FHEM.
Diese werden zwar in eurer APP angezeigt aber leider keine Buttons um zu schalten.

Laut "klausw" (Ersteller des GHoma Modules) soll es scheinbar an eurer App liegen!? Über den Browser sowie über die andFHEM App wird alles korrekt angezeigt. "klausw" würde am Modul(wenn es daran liegen sollte) auch etwas ändern nur weis er nicht an was es liegt.
Hier ein Auszug:
Seltsam, kann es sein, der der Ios Client nur bekannte Module richtig anzeigt?
Schreibe doch den Client Ersteller an und frage nach.
Es geht über den Browser und auch über andFHEM.
Meiner Meinung liegt der Fehler bei der App. Evtl. kann ich etwas einbauen, das es läuft. Nur muss ich wissen was es ist...
state auf on oder off setzen ist eigentlich Standard.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Tappenbecker

Hallo Zusammen,

wenn ihr per Domain Name (dyndns Adresse) und nicht per IP aus eurem Heimnetz heraus auf Eure im Netz befindlichen Gerätschaften zugreifen wollt, muss Euer Router sogenanntes Hairpin NAT (netword address translation) oder NAT loopback unterstützen.

Auf Euren Routern läuft ja DNS masquerading um Euer privates Netz vorm Internet zu maskieren. DynDNS macht aus einem domain name eine IP adresse. NAT auf eurem Router übersetzt zwischen der IP die ihr dynamisch vom provider erhaltet und den IPs in eurem Heimnetz. DynDNS domain namen funktionieren im Heimnetz nur, wenn entsprechende Hairpin rules in der firewall definiert sind, die dem Router sagen, das er die Anfrage ins eigene Netz zurück biegen soll. Viele billig Router können das schon. Die vom rosa Riesen meines Wissens leider nicht.

Suchbegriffe:
NAT Loopback
Hairpin NAT
Forward Lookup Zone

Hoffe das hilft den Betroffenen auf den richtigen Weg.

Cheers
Axel
KNX Hausinstallation inzwischen mit Edomi-Homeserver; vormals Raspbian mit FHEM, JeeLink (v3/v3c) -> EC3000, LaCrosse; Gigaset G-Tag; Synology DS111 mit LMS, Logitech Squeezebox Radio, Boom, Classic, Duet, 2 Receiver