Kopp Free Control

Begonnen von ckmde, 12 Januar 2015, 23:06:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teos

War auf 5cm nah, nix
Das habe ich gekauft http://www.ebay.de/itm/201402203516?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Pins habe ich alle getauscht, aktuell ohne Widerstand und ohne LED


Feuerdrache

Ich musste meine Rolläden z.t mehrfach anlernen..
Sag mal, der Taster schaltet die Steckdose schon (ohne FHEM)?

Ich habe bei mir die Vorgabe im Haus, das alles auch ohne FHEM gehen soll. Daher steuert meine Fernbedienung die Rolläden direkt und mit FHEM simuliere ich die Fernbedienung. Das funktioniert gut.

Zusätzlich empfängt FHEM die Fernbedienung für komfortfunktionen.

@raspii wie ist aktuell der Weg den Code einer Fernbedienung raus zu bekommen ? Hab meinen damals ja noch mit einer Testversion von dir rausbekommen.
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

RaspII

Nach allem was ich weiss muss der Widerstand rein.
Das ist der Pullup vom Chipselekt.
RaspII

RaspII

Du klickst "CUL_0" an oder wie auch immer Du das CUL Device genannt hast.
Danach am Sender eine Taste drücken
Danach müssten unter "RAWMSG" (Screen refreshen) die Rohdaten zu sehen sein.
(ein paar Bilder weiter oben ist das Reading "RAWMSG" mit einer Fehlermeldung zu sehen.
RaspII

Feuerdrache

Das 433 Modul schafft schon deutlich mehr Reichweite als 5 cm , bei mir durch eine Decke durch und 10m Entfernung.

Leg doch bei dir. Al einen Schalter in FHEM an ( wie im Wiki) und stelle am Autor den anlernmodus (sollte in der Anleitung stehen) ein und drücke in FHEM die "Taste". Dann sollte die Steckdose den Code lernen und zukünftig darauf reagieren.
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

RaspII

Wenn nichts empfangen wird, geht das senden wahrscheinlich auch nicht (so isses bei mir zuhause).
Vielleicht sind ja auch meine CC1101 Module fake oder defekt (ich habe 2 die nicht gehen).
Feuerdrache: Kannst Du bei Dir mal nachschauen ob die Rohdaten, wie von mir beschrieben, angezeigt werden. (Wenn ja, am besten mal ein Bild posten, damit teos sieht worauf er achten muss)
RaspII

teos

Muss weg, später werde ich mal erneut schauen was Sache ist und werde Berichten

Feuerdrache

So sieht das bei mir aus, wenn ich ch auf der Fernbedienung was drücke und danach die Seite von nanocul neu lade.  Drücke ich eine andere Taste ändert sich der tastencode wie im Wiki beschrieben:

Aufbau der Rohdaten:

kr07C2AD1A30CC0F0328
||  ||||  ||    ++-------- Transmitter Code 2
||  ||||  ++-------------- Keycode
||  ++++------------------ Transmitter Code 1
++------------------------ kr wird von der culfw bei Empfang einer Kopp Botschaft als Kennung gesendet
Keycode und Tranmitter Code 1/2 werden zur Definition eines Kopp Devices in FHEM benötig.

Das Zitat stimmt optisch nicht, guck lieber im Wiki, da hat RaspII das super beschrieben.
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

RaspII

Doch, das Zitat scheint zu passen.

Schön das es bei Dir klappt.
Du hast auch das "blaue" CC1101 Modul?
Vielleicht kannst Du ja ein Bild von Deinem Aufbau posten, dann teste ich das bei mir sobald der Nano CUL da ist.
Ich hab mir noch die 868Mhz  Briefmarken bestellt (mit den blauen Modulen gab es wohl schon viele Probleme, bis hin zu Frequenzverschiebungen), wenns damit nicht funktioniert gebe ich auf
RaspII

Feuerdrache

#114
Mein Modul sieht so aus, wie im Anhang.
Hab es über Aliexpress aus China:
http://de.aliexpress.com/item/Freeshipping-868M-915MHZ-wireless-module-CC1101-wireless-module-with-antenna/1745972734.html
Die Beschaltung des Antennenfernsehen ist zwar für 433 kHz optimiert, hat bei mir aber trotzdem eine gute Reichweite durchs Haus.

Mein nanoCUL fotografiere ich morgen mal. Ich schau mal evtl hab ich noch den Plan für die punktraster Platine...
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

teos

#115
Zitat von: Feuerdrache am 09 Februar 2016, 20:15:21
Ich musste meine Rolläden z.t mehrfach anlernen..
Sag mal, der Taster schaltet die Steckdose schon (ohne FHEM)?
Ja, noch... aber will zusätzlich auch mit FHEM steuern

Was ist jetzt mit den 10kOhm Widerstand, soll ich den rein? (Die LED mit den 330Ohm Widerstand?!)wenn ja, zwischen welche Verbindungen? In den Plan steht nichts..

Die "RAWMSG" fehlt bei mir komplett, keine Ahnung wieso  :-[

wegen den Schalter was du erwähnt hast, unter was kann ich suchen? Ich kenne das von den Z-Wave:
define ZWAVE1_ADD dummy
attr ZWAVE1_ADD room ZWave
attr ZWAVE1_ADD webCmd on:off

define ZWAVE1ADDon notify ZWAVE1_ADD:on set ZWAVE1 addNode onNw
define ZWAVE1ADDoff notify ZWAVE1_ADD:off set ZWAVE1 addNode off


Also habe ich auch einen Fake CC1101 gekauft oder nur falsch? Es stand 868MhZ, das war aus deinem link..

Zitat von: Feuerdrache am 09 Februar 2016, 22:06:31
Mein nanoCUL fotografiere ich morgen mal. Ich schau mal evtl hab ich noch den Plan für die punktraster Platine...
Das interesiert mich auch zu sehen in Echtbild...

RaspII

Hi,
ja, mach den Widerstand rein.
"RAWMSG" fehlt, weil noch keine Nachricht vom CC1101 empfangen wurde.

Bzgl. CC1101: ich würde noch nicht von Fake reden wollen, bis ich einen alternatives Bauteil getestet habe.
Ich bin jetzt ziemlich mit meinem Latein am Ende.
Bevor mein eigenes System nicht läuft wirds schwierig mit der Ferndiagnose.
Ich habe mir für weitere Tests mal folgendes Modul bestellt:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg407212.html#msg407212

Dauert aber mindestens 2 Wochen bis das bei mir ist.
RaspII

RaspII

Nachtrag:
Bzgl. LED: doch im Plan kann man erkennen, dass die LED über 330 Ohm an D9 angeschlossen ist.
RaspII

teos

Habe jetzt beide widerstände inkl. Led rein, aber jetzt wenn ich über die FHEM Oberfläche schalten will reagiert die LED nicht mehr, blinkt ganz normal weiter. Anbei paar Bilder von meinen Modulen.
Hab noch eine Frage, wenn das Modul dich kein 868 mhz ist sondern  433Mhz, wie soll das funktionieren?


RaspII

Hi,
der CC1101 kann sowohl mit 433 MHz und 868Mhz (und noch mehr) betrieben werden.
Unterschiedlich ist nur das Layout auf der Leiterplatte, die Ankopplung für die Antenne muss auf die jeweilige Frequenz angepasst sein.
Stimmt die Anpassung nicht, ist die Reichweite nicht optimal (ist in verschiedenen Threads hier erwähnt).

Es gibt auch Anwender wie Feuerdrache, die mit der 433 Mhz Version keine Probleme haben, allerdings findet man auch Kommentare von Anwendern die das erfolglos getestet haben (da gibt es wohl qualitative Unterschiede der Module).

Feuerdraches Modul hat eine grüne Leiterplatte, meins eine Blaue (wie bei Dir).
Wenn das 868Mhz Modul bei mir angekommen ist und läuft wäre alles geklärt. Wenn nicht geht die Fehlersuche weiter.

Gruß
RaspII
RaspII