Kopp Free Control

Begonnen von ckmde, 12 Januar 2015, 23:06:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teos

#90
Hi,
wie du geschrieben hast das Modul wird nicht erkannt!

habe folgendes Probiert, das Modul rausgeholt aus dem Sockel und lose angesteckt, wird erkannt.
Habe mir den Plan erneut angeschaut, habe keinen Fehler an der Verkabelung...(Voraussetzung das das Bild was ich gestern geschickt habe lötpunkte sind!!!)  ich weiß nicht was noch sein kann.
Das was mich wundert ist, das Bild "Selbstbau CUL auf Breadboard" und "Beispielhafter Aufbau auf einer Lochrasterplatine für ein Modul mit 10-poligem Anschluss" nicht identisch sind, mit 10-Poligem Anschluss ist die Antenne gemeint oder??

teos

#91
Ich denke das ich einen kleinen Fortschritt gemacht habe, habe wieder den Zusammenbau im Anhang aber dieses mal die gelben Kreise nummeriert
Punkt 1 habe ich als Lötpunkt betrachtet,
Punkt 2 nicht
Punkt 3 habe ich getestet --> wird als Lötpunkt betrachtet  wird das nanoCUL modul nicht erkannt, daher nicht als Lötpunkt

Das Modul wird als ttyUSB0 erkannt, Definition habe ich dann angepasst define CUL_0 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
Jetzt sind mehr Daten drin:
VERSION

V 1.66 nanoCUL868

und
Readings
cmds

B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x


ich Denke das ich nah dran bin.. ??? Aber wenn ich die Tasten am Sender (Kopp Lichtschalter) drücke tut sich nichts in der FHEM, es hat bestimmt mit den Rohdaten zu tun, ich weiß nicht ob die von RaspII so übernehmen kann..

Nachtrag:
Beim Schalten über die FHEM Oberfläche sieht man aus der LED an der Sockelplatine das die drauf reagiert, also werden die befehle gesendet nur nicht empfangen oder??
Die Schaltungen werden vom nanoCUL Modul registriert aber ich weiß nicht ob diese durch das Antennenmodul c1101 weiter gesendet werden, wegen den lötpunkten...
Kommt keiner von euch vom Raum Nürnberg?

RaspII

Hi,
Also der nanoCUL funktioniert.
Als "RAWMSG"bekommst Du "TX_INIT_ERR_00".

Das bedeutet der nanoCUL kann nicht korrekt mit dem CC1101 kommunizieren.
Also am besten nochmal die Verbindungen zwischen nanoCUL und CC1101 Modul prüfen.
Evt. kann Feuerdrache bzgl. Verbindungen helfen.

RaspII

teos

Hi,
das ist auch meine Befürchtung mit den Verbindungen, vor allen die 3 was ich markiert habe :-\

RaspII

Noch was,
könnte es sein, dass Du Pin1 am HF-Modul (CC1101)  vertauscht hast (kann man auf Deinem Photo nicht richtig erkennen).

Schau Dir mal die Bilder an.
RaspII

teos

Pin 1 ist bei mir das Schwarze Kabel was zur LED und GND geht. Oben rechts vom 10-fachen Sockel

Feuerdrache

#96
Schau mal hier: http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/ da gibt eine Liste welcher in mit welchem pin verbunden werden muss.

Die Grafiken schaue ich mir gar nicht so genau an, sondern nur was womit verbunden werden muss..
Edit sagt: hab mir dein Bild doch mal angeguckt, also ohne irgendeine Erklärung dazu geht das nicht, da sind Verbindungen mehrfach vorhanden.. Verbinde mal nach der Anleitung von dem Link oben, dann sollte es gehen.
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

teos

Also ohne die 2 Widerstände und die LED?

RaspII

ZitatPin 1 ist bei mir das Schwarze Kabel was zur LED und GND geht. Oben rechts vom 10-fachen Sockel
Das scheint ja das Problem zu sein.
Dein Bild zeigt die Unterseite.
Mein Bild zeigt Pin1 auf der Oberseite.
Das würde bedeuten Du hast evt. alle Pins vertauscht
RaspII

teos

habe die getauscht... sieht besser aus , Fehler ist weg ;)
habe am Taster gedrückt sehe aber keine Reaktion in der FHEM.. wie geht es jetzt weiter?


RaspII

Hast Du den Screen nochmal aktualisiert?
RaspII

teos


Feuerdrache

Welchen Taster meinst du? Fernbedienung, oder Steckdose?
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

teos

Taster ist bei mir der Sender

jede Taste hat die funtion on/off
Habe 1 Steckdose und 2 Schalter(Aktoren)
1 Taste ist frei

RaspII

Nachdem jetzt die Fehlermeldung in "RAWMSG" nicht mehr kommt scheint der CC1101 korrekt erkannt zu werden. Kannst Du mal mit dem Sender ganz nahe an die Antenne des CC1101 gehen und nochmal testen.

Dein CC1101 Modul ist vermutlich eine 433 Mhz Variante, Kopp benötigt 868 Mhz.
Das sollte eigentlich trotzdem funktionieren (dummerweise geht's bei mir mit dem selben Modul und einem pro micro ATmega32U4 auch nicht, deshalb bin ich gespannt ob wir das bei Dir zu laufen bekommen).

Feuerdrache hat da sicher mehr Erfahrung.
Du hast schon alle Pins getausch? (ich denke mal ja, sonst müsste ja die Fehlermeldung kommen).
RaspII