Kopp Free Control

Begonnen von ckmde, 12 Januar 2015, 23:06:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Feuerdrache

#120
Guten Abend,
ich hab die versprochenen Fotos von meinem NanoCUOL gemacht und angehängt.

Verwendet habe ich eine Loch-/Punktrasterplatine und versilberten cu-Draht (0,4mm).

Um den dreht so grade zu bekommen nimmt man zwei Zangen und "zieht" ihn grade.

Mein Platinenplan, nachdem ich das gebaut habe ist leider fehlerhaft und es fehlt der Widerstand, aber wenn Interesse besteht, würde ich am Wochenende nochmal einen richtigen mit Widerstand zeichnen und hier Reinstellen.

Wie ihr seht habe ich keine LED eingebaut.

Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

teos

#121
Zitat von: Feuerdrache am 10 Februar 2016, 18:41:10
Mein Platinenplan, nachdem ich das gebaut habe ist leider fehlerhaft und es fehlt der Widerstand,

was meinst du mit fehlerhaft? Hast du kein Modul was funktioniert oder im Betrieb? Pin 1&2 hast du zusammengelötet, Pin 9&10 auch, wieso?

Zitat von: Feuerdrache am 10 Februar 2016, 18:41:10
aber wenn Interesse besteht, würde ich am Wochenende nochmal einen richtigen mit Widerstand zeichnen und hier Reinstellen.

Wie ihr seht habe ich keine LED eingebaut.

Gruß FD
Also Interesse habe ich auf jeden Fall, will die Kopp Teile weiterhin nutzten, Voraussetzung ich schaffe es.

Das andere wieder ist, ich hätte schon lägst auf Homematic umgebaut aber der Schalter hat Aktuell LZ 17 Wochen :'(

Feuerdrache

Naja der Plan nach dem ich das gelötet habe hat einen Fehler, das habe ich beim löten gemerkt , aber im Plan nicht behoben. Also bei der Platinenfertigung.

Bei meinem Modul sind 1&2 sind vcc und 9&10 sind gnd, daher habe ich sie gebrückt.

Gruß FD


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

teos

ich habe das Blaue Modul CC1101 und es steht nicht wie bei dir was es ist, meinst du sollte ich auch probieren diese zu Brücken?
Wo ist der Fehler?

RaspII

Hallo zusammen,
sollten wir nicht die beiden Posts zusammenlegen?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,47846.0/all.html#lastPost

teos: lies Dir mal den anderen Thread durch.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die blauen CC1101 Module nicht richtig bei 868Mhz laufen.
RaspII

Feuerdrache

Guter Vorschlag, vielleicht kann ein Admin diesen Thread mit Hinweis auf den anderen schließend? Wer hat den hier Admin rechte?
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

Kai_raspi

Hallo,

ich habe einen Rapspi mit Cul V3 und will mittels Kopp Free Control ein paar Steckdosen schalten. Dazu muss aber wie der Feuerdrache schreibt der Cul mit der Version 1.65 geflashed werden. s.u.
Meine Frage ist nun: Was muss ich tun, um Den Cul mit der FW zu flaschen. Aktuell habe ich die FW 1.61 von http://culfw.de/culfw.html.
Vielen Dank vorab für Tipps und Hilfe.

Zitat von: Feuerdrache am 18 Januar 2016, 18:38:47
Hallo,
nicht funktionierende Variante (sendet Kopp, empfängt Kopp aber nicht):
nanoCUL (Eigenbau nach Wiki) mit 1.66 aus dem SVN Repository (Trunk commit r547 http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/nanoCUL/ )

Als Gegenprobe habe ich meinen CUL für Homematic Steuerung auf Kopp umgestellt und senden und Empfangen funktioniert:
Cul V3 von Busware mit 1.65 aus dem SVN Repository (Trunk r525 http://sourceforge.net/p/culfw/code/525/tree/trunk/culfw/Devices/CUL/)

Gruß
FD

RaspII

Hallo,
hol Dir das aktuelle Hexfile von:
https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/CUL/CUL_V3.hex

Wie das Flashen selbst funktioniert weisst Du?
RaspII

Kai_raspi

Dein Problem war das flashen. Jetzt hat es aber geklappt und ich kann die steckdosen schalten. Mir fehlte das Makefile im Verzeichnis mit der hex Datei. Danke

teos

#129
Soll ich vieleicht auch mit dieser Datei Probieren? ich habe diese Datei was mir Feuerdrache vorgeschlagen hat.. http://forum.fhem.de/index.php/topic,32048.45.html

@Kai_raspi hast du ein blaues oder grünes Antennenmodul?

Was bedeutet der Fehler bei
RAWMSG     RX_INIT_ERR_MARCSTATE_RXFF

Nachtrag:
Hatte die 2 Widerstände vertauscht gehabt, jetzt blinkt zumindest die LED mit voller Leuchtkraft.
Fehler besteht immer noch..

RaspII

Hi,
die Fehlermeldung bedeutet, dass sich der CC1101 nicht im richtigem Zustand (hier  Empfang) befindet.
Vermutlich ist etwas falsch verbunden. Ich kann morgen nochmal in die Software reinschauen.

Gruß
RaspII
RaspII

teos

#131
So viel kann man doch nicht falsch machen.. :-\
Alles ist nach Plan..

Nachtrag:
Soeben geschaut, ohne was zu verändern ist der Fehler weg aber "RAWMSG" ist auch weg, somit komme ich auch nicht weiter

teos

#132
Habe mir jetzt neue jumber Kabeln gekauft zur besserer Übersicht.
Ist die Belegung des blauen und des grünen CC1101 Moduls gleich? Die Frage weil vorher hat die LED beim ein/aus über die FHEM Oberfläche hat reagiert und jetzt nicht!
Anbei und paar Bilder, kann jemand mal dtraufschauen ob so ok ist?
RaspII hast du die SW angeschaut?

RaspII

Hallo teos,
hast Du schon mal in diesen Blog reingeschaut?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,47846.msg408601.html#msg408601

stoffel ist einen riesen Schritt weitergekommen und hat das Modul jetzt "halblebig" am laufen.
Du solltest Dir von ihm seine Version für den nanoCUL (mit angepasstem Frequenz Konfiguration) besorgen.

Erst dann macht die Weiterarbeit wirklich Sinn.
Am besten wir klären mit Stoffel, ob wir seinen Thread auch weiter für dieses Thema nutzen sollen (mach ich gleich mal).

Mir gehen ansonsten die Ideen aus, wie ich Dir noch weiter helfen kann.

Nachdem ich stoffel's Ergebnisse gesehen habe, komme ich immer mehr zur Ansicht, dass man die blauen Module einfach nicht für 868 Mhz nutzen sollte (auch mit seiner SW gibt es sehr kuriose Effekte, die ich mir derzeit nicht erklären kann).

Wie gesagt, für mich geht es erst weiter wenn ich die echten 868Mhz Module auf dem Tisch habe. Wenn diese funktionieren sollten wir die blauen Module wieder in der Schublade verschwinden lassen).

Gruß
RaspII


RaspII

Feuerdrache

Guten Abend,
da intresse bestand, das Layout meiner NanoCul Platine zu sehen, habe ich es nochmal neu gezeichnet, da meine Zeichnung einige Fehler hatte.
anbei habe ich mein Platinenlayout für Punktrasterplatine (11x29 Punkte) ohne LED.

Die grünen Verbindungen sind "Leiterbahnen", die blauen sind Brücken auf der Bestückungsseite, bzw ein Widerstand (5k - 100k Ohm - was gerade verfügbar ist). Für die Leiterbahnen nehme ich versilberten Cu Draht mit 0,4mm Durchmesser (der Durchmesser ist noch so wichtig).
Um den Draht schön gerade zu bekommen nehme ich immer so 10cm Stücke und ziehe sie mit zwei Zangen grade. Ich hab den Arduino und das CC1101 erst als letztes angelötet und nur zur Orientierung aufgesteckt gehabt, da es sonst bei der einen Lötbrücke oder dem Widerstand doch sehr fummelig werden kann.

Die "Leiterbahnen" solltet Ihr so alle 5 Lötaugen festlöten, aber immer in eine Richtung arbeiten, da sie sich sonst wellen.

Der Arduino Nano und der CC1101 sind nur durch ihre Lötpunkte zu sehen.
Zur Sicherheit solltet Ihr vor dem Löten prüfen, ob Euer cc1101 die gleiche Einbelegung hat wie meiner (zu sehen im zweiten Bild)

Ich hoffe das befriedigt die Neugierde. Fotos vom Ergebnis sehr ihr weiter oben (Da ist der Widerstand allerdings noch auf die Lötseite geschummelt)

Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl