Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Breaked

pi@raspberrypi ~/homebridge $ sudo apt-get install libstdc++6
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libstdc++6 ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

ChiliApple

habe den Fehler weiter oben beseitigt, das Bananian ist ja eine sehr minimale Konfiguration, so das ich den avahi-daemon nachinstallieren musste ...
:: FHEM last Version
:: Raspberry 3 mit Stretch
:: HWLAN
:: MAX
:: 3xSCC  Fw by björnh :: PiFace Digital 1

quickhammer

#1577
Bin schon recht weit gekommen, aber die Variante mit oder ohne "punt" hat mich durcheinandergebracht.
Mit Vielen Versuchen bin ich jetzt so weit gekommen (Start homebridge):

Zitat
pi@raspberrypi ~ $ homebridge
*** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
*** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
*** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
*** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
*** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
*** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
Loaded plugin: homebridge-punt
Registering platform 'homebridge-punt.punt'
---
Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
---
Loading 1 platforms...
[punt] Initializing punt platform...
[punt] homebridge-punt v0.1.6
[punt] Reading 1 Accessories
[punt] Initializing platform accessory 'Weinkuhler'...
Loading 0 accessories...
Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:

    ┌────────────┐
    │ 031-45-154 │
    └────────────┘

Homebridge is running on port 51826.
[punt] Monitor is running on port 8081

/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/node-persist/node-persist.js:37
        if (err) throw err;
                       ^
Error: EACCES, open '/home/pi/.homebridge/persist/AccessoryInfo.CC223DE3CE30.json'

Meine config-punt.json sieht wie folgt aus:

Zitat{
    "gateway": {
        "name": "fhem",
        "url": "127.0.0.1",
        "port": "8083",
        "auth": {
            "user": "foo",
            "password": "bar"
        },
        "longpoll": true
    },
    "monitor": {
        "port": "8081",
        "run": true
    },
    "accessories": [
        {
            "name": "Weinkuhler",
            "service": "Switch"
        }
    ]
}


Muss ich nun doch ein FHEM Plugin installieren?
Muss der Name meines Test Accessories mit ner Bezeichnung aus FHEM korrelieren oder mach ich das dann in der app?

Bin nun etwas ratlos  :'(
FHEM 23336, CUL 868, auf RasPi 3
FS20 Thermostate, Schalter und Dimmer
HUEBridge 4 Lampen, Logitech Harmony
Temp/Feuchte S300TH, Netatmo, Meross

Breaked

Würde dir gerne weiter helfen, hänge aber gerade selbst an der "neuen" Installation fest.
Läuft nicht ansatzweise vernünftig durch. Welche node und npm Versionen nutzt du?
Denke mal deßhalb läuft die neue Installation nicht. Hab node 4.0.0 und npm 3.4.0.

LG
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

dennis_n

Hey noch ne Frage zu meinem Problem, dass ich Eve nicht pairen kann.

Ich habe im Verzeichnis .homebridge folgende config.json:
{
"bridge": {
        "name": "HomebridgeFHEM",
        "username": "CC:22:3D:E3:CE:32",
        "port": 51826,
        "pin": "031-45-154"
    },

    "description": "Homebridge Konfigurationsdatei für Fhem",

    "accessories": [],

    "platforms": [
        {
            "platform" : "FHEM",
            "name" : "FHEM",
            "server": "127.0.0.1",
            "port": "8083",
            "filter": "room=Homekit",
            "auth": {"user": "xxxxxxx", "pass": "xxxxxxx"}
        }
    ]
}


Dann habe ich im Verzeichnis .forever ebenfalls eine config.json mit folgendem Inhalt:
{
  "root": "/home/pi/.forever",
  "pidPath": "/home/pi/.forever/pids",
  "sockPath": "/home/pi/.forever/sock",
  "loglength": 100,
  "logstream": false,
  "columns": [
    "uid",
    "command",
    "script",
    "forever",
    "pid",
    "id",
    "logfile",
    "uptime"
  ]
}


Wo kommt denn das Verzeichnis .forforever her? Wird das angelegt wenn man nach der Methode von sTaN installiert?
Oder ist das noch ein Überbleibles der alten Variante von meintechblog?

Danke
Gruss
Dennis

Breaked

Würde nicht meinen Arsch drauf verwetten, aber wird vom automatischen Start ein Überbleibsel sein ;)
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

infeliz

#1581
.forever? nie gesehen. Wie hast du dir die eingefangen?  ;D

Nach der Installation von MeinTechBlog habe ich Raspi platt gemacht und wie hier beschrieben neuinstalliert.
Auch Autostart läuft prima!

Habe das Script noch mal geändert. War ein kleiner Kopierfehler drin.

Was mir noch fehlt, ist die Antwort darauf, wie ich aus sudo /etc/init.d/homebridge start den Befehl sudo homebridge start machen kann.
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

Bennemannc

Hallo,

mit einem symlink in ein Vereichnis - entweder /bin, /sbin oder besser /usr/local/bin. Das sind die üblichen Suchpfade. Also
cd /usr/local/bin
sudo ln -s /etc/init.d/hombridge ./homebridge

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dennis_n

Hmmm o.k.
Vielleicht funktioniert das pairing ja nicht, da noch irgendwo was übrig geblieben ist.
So sieh es bei mir unter home/pi aus:

drwxr-xr-x  8 pi   pi       4096 Nov 11 21:53 .
drwxr-xr-x  3 root root     4096 Dec 21  2014 ..
-rw-------  1 pi   pi        13885 Nov 12 21:33 .bash_history
-rw-r--r--  1 pi   pi        220 Dec 21  2014 .bash_logout
-rw-r--r--  1 pi   pi       3243 Dec 21  2014 .bashrc
-rw-r--r--  1 root root   10305196 Nov  9  2014 fhem-5.6.deb
drwxr-xr-x  4 pi   pi      4096 Oct 26 21:10 .forever
drwxr-xr-x  3 pi   pi      4096 Nov 11 21:57 .homebridge
drwxr-xr-x  3 pi   pi      4096 Nov 10 21:28 .node-gyp
drwxr-xr-x  6 pi   pi       4096 Oct 29 18:23 node-v5.0.0-linux-armv6l
-rw-r--r--    1 pi   pi      11123270 Oct 29 22:03 node-v5.0.0-linux-armv6l.tar.gz
drwxr-xr-x 59 pi   pi       4096 Nov 10 21:26 .npm
-rw-r--r--  1 pi   pi        675 Dec 21  2014 .profile
drwxrwxr-x  2 pi   pi     4096 Mar 10  2013 python_games


Kann mir jemand sagen, was davon von einer alten Installation ist?

Danke

Bennemannc

Hallo,

kommt darauf an - wann hast Du denn die neue Installation gemach ? Alles was ein Datum vor diesem Zeitpunkt hat sollte dann alt sein.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dennis_n

Ok, dann scheint es nur das .forever Verzeichnis zu sein.
Wie kann ich denn feststellen ob irgendein Dienst läuft, der eventuell das apiring verhindert? Vielleicht weil er doppelt gestartet ist oder so?

Danke

Bennemannc

Hallo,

Linux Grundwissen:
top ... zeig Tabelle mit cpu und speicherauslastung
ps -a oder ps -A ... sind die laufenden Programme und Dienste vom User oder alle.
Ggf. mit sudo aufrufen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dennis_n

So Leute ich habs rausgefunden!!!

Es liegt bei mir daran, dass ich meine Rolläden im Raum Homekit habe. Sobald diese drin sind, kann Eve die homebridge nicht mehr pairen. Sobald ich die Rolläden aus dem Raum Homekit entferne funktioniert alles.

Jetzt würde ich die Rolläden natürlich gerne über Siri bedienen und habe genericDeviceType = blind mitgegeben.

Funktioniert das nicht? Bei der alten Installation hat das so funktioniert.

Gruss
Dennis

thomaso

Zitat
@thomaso führe noch mal npm install -g https://github.com/justme-1968/homebridge-fhem.git aus. Ich glaube das fehlte in der Anleitung...

Danke für den Tipp :) Hab nochmal alles gelöscht und installiert jetzt kann ich mal den Server mit "homebridge" starten können.
Muss ich noch schauen, wie ich das als Dienst anlegen kann, weil die Anleitung von "meinTechBlog" funzt hier auch nicht.
Krieg immer den folgenden Fehler:

pi@raspberrypi ~ $ sudo service homebridge start
warn:    --minUptime not set. Defaulting to: 1000ms
warn:    --spinSleepTime not set. Your script will exit if it does not stay up for at least 1000ms
info:    Forever processing file: app.js
error:   Cannot start forever
error:   script /home/pi/homebridge/app.js does not exist.

Raspberry Pi 3
CUL USB Stick
FHEM mit HM_SEC_SC2, HM-Sen-MDIR-WM55, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SIR-WM
MiLight WLAN Modul + paar RGBW LED Lampen

l2r

Ich lese hier ja schon so einige Zeit mit und bin auch echt begeistert von dem Projekt und den Ausmaßen, die es mittlerweile angenommen hat.

Immer mal wieder kommt ne frage nach einer Anleitung auf und da ich heute mal ein bisschen mit github rumexperimentiert habe und schonmal dabei war, habe ich mich mal an einer kleinen Anleitung zur Installation von homebrige versucht:

https://github.com/l2r/hombridge-fhem/wiki/Homebridge-Installation

Ich habe aber nicht die Absicht in irgendeiner Form in Konkurrenz zu andre oder anderen Entwicklern zu treten oder eine Parallelentwicklung zu starten! Wenn das ne doofe Aktion ist, dann sagt es.

Ziel ist es, die Anleitung zu optimieren und dann ins FHEM Wiki zu übernehmen!

Über Verbesserungen und Vorschläge freue ich mich!


Gruß Michael
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.