Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

OliS.

Hey!

Ja, hatte alles so gemacht. Ich habe das Startscript aber jetzt noch mal neu angelegt. Und momentan läuft die Homebridge auch weiter, wenn die Konsole geschlossen wurde. Keine Ahnung, vielleicht hatte ich irgendwo einen kleinen Fehler. Ich werde weiter beobachten.

So langsam läuft das Ganze ja ganz stabil. Ich habe mittlerweile recht viele Devices integriert.
11 Intertechno Dosen, 3 HM Thermostate, einen Harmony Hub und 3 Sonos Player.

Vielen Dank!
Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

Breaked

Hi,

hab die "neue" Bridge nun auch am laufen.

Mir ist aufgefallen, dass ich nachwievor den Fehler habe, dass ich mich mit der Bridge nicht koppeln kann, wenn MAX-Thermostate mit angemeldet werden sollen.
Die Bridge startet ohne Fehler, bei Eve "Hinzufügen fehlgeschlagen".

Existiert das Problem noch, oder stimmt da was bei mir noch nicht so ganz?
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

onkel-tobi


Zitat von: thomaso am 17 November 2015, 20:21:02
Bei mir funktioniert das verbinden auch nicht mehr, sobald ich ein Dummy Device, welches als Thermostat angelegt ist, dem Homekit Room hinzufüge. Ansonsten lauft es bisher sehr gut und stabil.
Danke, dass schien bei mir auch der Fehler zu sein.
Habe gerade mal probiert nach meinem iPhone auch Mein ipad einzurichten(mittels eve), leider ohne Erfolg. Gibt es da noch etwas zu beachten?
Kann ich nur 1 Gerät verwenden?
Das ipad findet einfach keine Bridge...

Gruß,
Tobi


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ackerratte

Nein, es gehen mindestens zwei Geräte. Ich habe gestern per Einladung mit EVE das iPhone meiner Freundin gekoppelt. Es dauerte rund 10 Minuten,  danach  hat EVE alle Geräte erkannt und Siri hat reagiert und geschaltet. Beide Handys sind in verschiedene Wolken.

CarstenF

Ich war zwar mit der gleichen Apple ID in der Cloud angemeldet, jedoch mit unterschiedlichen Anmeldenamen auf den Geräten. (iPhone, iPad)
Erst, als ich ein Gerät komplett abgemeldet hatte und neu anmeldete (diesmal unter dem gleichen Anmeldenamen) fing sich die Bridge an zu synchronisieren.
Zitat von: Breaked am 18 November 2015, 20:08:04
Hi,

hab die "neue" Bridge nun auch am laufen.

Mir ist aufgefallen, dass ich nachwievor den Fehler habe, dass ich mich mit der Bridge nicht koppeln kann, wenn MAX-Thermostate mit angemeldet werden sollen.
Die Bridge startet ohne Fehler, bei Eve "Hinzufügen fehlgeschlagen".

Existiert das Problem noch, oder stimmt da was bei mir noch nicht so ganz?

Dieses Problem habe ich auch. MAX Thermostate gehen irgendwie nicht. Ansonsten läuft die Bridge in ihrer jetzigen Form richtig gut durch.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

ackerratte

Ich muss eventuell dazu sagen, dass ich noch die alte Version der Bridge verwende. Die neue Version will ich am Wochenende einmal testen. Dazu muss ich mir hier ja auch ersteinmal alles zusammen suchen  :D, oder gibt es schon eine gute Anleitung? Das ganze Gesuche kostet soviel Zeit und ich hab immer nur rund zwei Stündchen....

onkel-tobi

Hi,

also ich habe mich extra dafür mal an der cloud angemeldet. Gleicher accoubt, schlüsselpaare syncen aktiviert. Aber auf meinem ipad findet der die bridge gr nicht...

Gruß,
Tobi


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

CarstenF

#1642
Ich übermittel hier mal, was bei mir zum Erfolg geführt hat. Quelle: sTaN, l2r, Nilven (meintechblog.de)
Das ganze wurde auf einem frisch installierten raspberry PI aufgespielt. Achja und es ist die fhem Homebridge von justme-1968

sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo reboot

sudo apt-get -f install && sudo apt-get -y install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl


sudo apt-get install libjson-perl

sudo apt-get update && sudo apt-get -y install libavahi-compat-libdnssd-dev


Im Anschluss wird NodeJS heruntergeladen und für den Betrieb vorbereitet:

wget http://nodejs.org/dist/v0.10.28/node-v0.10.28-linux-arm-pi.tar.gz -P /tmp && cd /usr/local && sudo tar xzvf /tmp/node-v0.10.28-linux-arm-pi.tar.gz --strip=1

Sofern die Installation erfolgreich war, wird nach der Eingabe des Befehls

/usr/bin/env node --version

der Output "v0.10.28" in der Konsole angezeigt, welcher Auskunft über die korrekt installierte Versionsnummer gibt.

6.5.4 Installation homebridge
Anmerkung: npm ist ein nodejs packet manager

sudo apt-get update && sup apt-get upgrade

sudo npm install –g homebridge

An der Stelle bringt er mir zwar die root access Warnung auf das Verzeichnis /root/.node-gyp/5.0.0 aber die Installation lief durch:

4. Nach Installation habe ich meine Verzeichnisstruktur in /home/pi geprüft und festgestellt, das noch KEIN .homebridge Verzeichnis existiert

5. Homebridge gestartet (dieses mal nur mit dem Befehl homebridge)

6. Dann habe ich mir das Verzeichnis /home/pi anzeigen lassen und siehe da, der .homebridge Ordner wurde angelegt! (Befehl ls -la)

npm install -g https://github.com/justme-1968/homebridge-fhem.git

Dann im Ordner .homebridge die config.json angelegt mit:  sudo nano config.json (Speichern mit ctrl o, verlassen des Editor mit ctrl x)
Die IP des Server muß man anpassen, je nachdem ob FHEM auf einem anderen PI läuft oder auf dem gleichen.

{
    "bridge": {
        "name": "Homebridge",
        "username": "CC: 22: 3D: E3: CE: 30",
        "port": 51826,
        "pin": "031-45-154"
    },
    "description": "HomebridgeKonfigurationsdateifürFhem",
    "accessories": [],
    "platforms": [
        {
            "platform": "FHEM",
            "name": "FHEM",
            "server": "192.168.1.22",
            "port": "8084",
            "filter": "room=Homekit"
        }
    ]
}

Ob die config.json richtig ist, kann man mit http://jsonlint.com überprüfen lassen

Der Port des PI wo Homebridge läuft muß frei sein, d.h. das attr webbasicauth muß gelöscht werden, falls gesetzt.

In Fhem muß ein Raum Homekit eingerichtet werden, wo man nun nach und nach die Devices zuordnen kann.



Wie gesagt, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Es ist ein Mix aus den Anleitungen von sTaN, l2r und Nilven,
der auf meintechblog eine sehr umfangreiche Anleitung geschrieben hatte. (Vielen Dank nochmal an die Verfasser)
Das ganze natürlich auch ohne Gewähr, aber bei mir hats funktioniert.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

dennis87

Also, nachdem ich die HUEs am letzten Wochenende aus dem Homekit-Raum rausgeworfen haben und nun die ganze Woche nicht zuhause war, habe ich gespannt die App angeschaltet - und siehe da...alles funktioniert noch. Somit scheint es bei mir wirklich an den HUEs zu liegen.

thomaso

bei mir steht alles, sobald ich ein Thermostat Dummy Device hinzufüge...
Raspberry Pi 3
CUL USB Stick
FHEM mit HM_SEC_SC2, HM-Sen-MDIR-WM55, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SIR-WM
MiLight WLAN Modul + paar RGBW LED Lampen

Breaked

Zitat von: dennis87 am 19 November 2015, 21:50:13
Also, nachdem ich die HUEs am letzten Wochenende aus dem Homekit-Raum rausgeworfen haben und nun die ganze Woche nicht zuhause war, habe ich gespannt die App angeschaltet - und siehe da...alles funktioniert noch. Somit scheint es bei mir wirklich an den HUEs zu liegen.

Habe scheinbar das gleiche Problem.
Als ich heute nach Hause kam und die Bridge gestern lief, ging nichts mehr.

Habe auch ein Hue Device integriert..
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

budy

Ja, stimmt leider... die HUE Bridge scheint da das Problem zu sein, mit der HUE Bridge 2 solles ja gehen, aber das probiere ich jetzt nicht aus...

Mein Hm Thermostate funktoinieren soweit ganz normal, außer das Siri bei der Aufforderung die Temperatur im Wohnzimmer zu stellen immer nur einen von den beiden Thermostaten stellt, obwohl sie sagt, dass sie beide gestellt hat. Und das sind keine Dummies, sondern die HM devices selber.
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Breaked

Wird die nächsten Tage mit der hue Bridge 2 von mir getestet  ;)
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

dennis87

Ich hab gestern eine bei Apple bestellt...2-3 Wochen Lieferzeit... Da heißt es noch ein wenig warten

HolyMoly

@andre

Flurin scheint netterweise den npm paketnamen homebridge-fhem freigegeben zu haben, planst du dein Paket dort zu veröffentlichen?
Wegwerf emailadressen gibts zum Beispiel bei www.guerrillamail.com  ;) Ansonsten würde ich mich anbieten dein git zu packagen und dort zu veröffentlichen...
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock