Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kennymc.c

#930
Hab es mittlerweile hinbekommen, die Bridge zu pairen. Szenen über Siri Befehle aufrufen geht auch schon mal aber der homebridge Server reagiert zum Teil manchmal erst nach einem Neustart wieder. Im Log ist aber nichts verdächtiges zu finden.
Ist es irgendwie möglich, dass statt der normalen Gerätenamen die alias Namen in der App angezeigt werden? Ist für die Sprachsteuerung dann etwas einfacher.

Chris84

ZitatWelche Node-Version nutzt du? bei der 4.0.0 gab es glaub ich Probleme mit dem HarmonyHub.
Welche Firmware hat dein HarmonyHub?

Hey, danke für die schnelle Antwort. Ich nutze Node 4.1.1 und mein HarmonyHub hat die SW-Version 4.6.71
Hast du dein genericDeviceType auf Switch gestellt? Evtl wird harmony ignoriert, weil genericDeviceType auf ignore steht.?

Viele Grüße

Chris

dev0

Zitat von: Breaked am 06 Oktober 2015, 16:50:44
Gibts denn keine andere vernünftige Lösung, mit der das (über Funk) funktioniert?
Vernünftig nicht, aber lass die Bridge weg und versuche es mit Richtfunk:
http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html
http://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/wireless/antenna/installation/guide/ant1949.html

Zitat von: Breaked am 06 Oktober 2015, 17:33:16
Würde es gehen, wenn ich zwei Netzwerke über zwei Router verbinde?
mDNS / Bonjour wird nicht geroutet. Es gibt dafür zwar professionelle Lösungen, die willst du aber weder konfigurieren noch bezahlen. Wenn Du zwei getrennte Netze hast, dann könntest Du es mit dem Apple TV versuchen. Die Box arbeitet wie ein mDNS Proxy, aber über die Apple Cloud. Vernünftig ist das aber auch nicht.

Höre auf flurin, justme und mich und leg ein Kabel, dann ist Ruhe.

l2r

@chris84

laut justme1986
Zitatder hub wird automatisch ohne genericDeviceType ersetzt. nur für die geräte devices kannst du es auf switch setzen.

muss bei dem HUB kein genericDeviceType gesetzt sein und es trotzdem erkannt werden.

laut
https://github.com/cflurin/homebridge-shims/wiki/Minimalist-Homebridge-on-a-Raspberry-Pi

muss man bei node 4.x.x die package.json anpassen und die Zeilen fürs HarmonyHub raus nehmen, da es sonst Probleme gibt.

Deshalb nutze ich 0.12.6.
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

Marie

#934
Moin moin,


so, nachdem ich ein wenig geforscht habe, ist mir folgendes aufgefallen :


bananapi@lemaker:~/homebridge$ npm run start

> homebridge@0.1.1 start /home/bananapi/homebridge
> DEBUG=* node app.js || true


*** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
*** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
*** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
*** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
*** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
*** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
Starting HomeBridge server...
_____________________________________________________________________
IMPORTANT: Homebridge is in the middle of some big changes.
           Read more about it here:
           https://github.com/nfarina/homebridge/wiki/Migration-Guide
_____________________________________________________________________


Loading 1 platforms...
[FHEM] Initializing FHEM platform...
starting longpoll: http://192.XXX.XXX:XXX:8083/fhem.pl?XHR=1&inform=type=status;filter=.*;since=null;fmt=JSON&timestamp=1444202438187
[FHEM] Fetching FHEM switchable devices...
[FHEM] fetching: http://192.XXX.XXX.XXX:8083/fhem?cmd=jsonlist2%20room=Homekit&XHR=1
Loading 0 accessories...
Server error: Error: listen EADDRINUSE :::8081
[FHEM] got: 26 results
[FHEM] Arbeitsplatte_Kueche is light

[FHEM] Arbeitsplatte_Kueche has onOff [state;on,off
...
...
...
Accessory [Homebridge-03] Creating new AccessoryInfo for our HAP server +0ms
  Accessory [Homebridge-03] Creating new IdentifierCache +62ms
  EventedHTTPServer Server listening on port 51927 +154ms
/home/bananapi/homebridge/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:56
  dns_sd.DNSServiceRegister(self.serviceRef, flags, ifaceIdx, name,
         ^


Error: dns service error: name conflict
    at Error (native)
    at new Advertisement (/home/bananapi/homebridge/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:56:10)
    at Object.create [as createAdvertisement] (/home/bananapi/homebridge/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:64:10)
    at Advertiser.startAdvertising (/home/bananapi/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/Advertiser.js:43:30)
    at Bridge.Accessory._onListening (/home/bananapi/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/Accessory.js:352:20)
    at emitNone (events.js:67:13)
    at HAPServer.emit (events.js:166:7)
    at HAPServer._onListening (/home/bananapi/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/HAPServer.js:153:
    at emitNone (events.js:67:13)
    at EventedHTTPServer.emit (events.js:166:7)




Server error: Error: listen EADDRINUSE :::8081 ?   Laufen mehrere Instanzen nach einem Neustart? Wie kann ich das herausfinden?

Was ist hier passiert ?

LG

Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Hauswart

Zitat von: dev0 am 07 Oktober 2015, 07:27:05
mDNS / Bonjour wird nicht geroutet. Es gibt dafür zwar professionelle Lösungen, die willst du aber weder konfigurieren noch bezahlen. Wenn Du zwei getrennte Netze hast, dann könntest Du es mit dem Apple TV versuchen. Die Box arbeitet wie ein mDNS Proxy, aber über die Apple Cloud. Vernünftig ist das aber auch nicht.
Dass wäre die Erklärung, wieso via VPN keine Verbindung aufgebaut werden kann. :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

flurin

Zitat von: l2r am 07 Oktober 2015, 08:41:27
... Deshalb nutze ich 0.12.6.

Das hat allerdings den Nachteil, dass beim

sudo apt-get upgrade


die neuste node Version installiert wird und dann geht das Troubleshooting los.

flurin

#937
@Marie
Das ist zwar nicht meine Baustelle (FHEM.js verwendete ich nicht) aber versuch mal in FHEM.js diese Zeile (ziemlich am Schluss) zu ändern:


const FHEMdebug_PORT=8081;


z.B.


const FHEMdebug_PORT=8091;



justme1968

@Chris84: für den hub ist nichts weiter zu konfigurieren und kein genericDeviceType zu setzen. verwendest du die mein Github version ?

@Marie: die 8081 meldung kommt vom debug browser. wenn der port schon belegt ist wird der fehler aber abgefangen  und der browser nicht gestartet. homebridge läuft dann trotzdem. die meldung ist also nicht für das beenden verantwortlich.

die meldung zeigt einen mdns namens konflikt. die sollten zwar eigentlich automatisch behoben werden aber das deutet darauf hin das du zwei homebdirge varianten gleichzeitig laufen hat did die gleichen namen verwenden.

@flurin: schade das du nicht die generelle FHEM.js variante verwendest :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

flurin

#939
Zitat von: justme1968 am 07 Oktober 2015, 11:41:05
@flurin: schade das du nicht die generelle FHEM.js variante verwendest :)

Deine Arbeit hier ist grossartig und für viele Anwender nützlich. Als developer liebe ich die Freiheit (Steve Jobs ist mein Vorbild). Aber mal schauen was die Zukunft bringt. Homebride ist ein "Work in Progress" und es geht in Richtung Plugins. Wie volschin bereits früher angedeutet hat, liesse sich FHEM.js modular gestalten, so dass die "Zwangsjacke" wegfallen würde.

Gruss
flurin

justme1968

es geht garnicht um meine arbeit sondern darum das die energie nicht gebündelt wird und dinge doppelt passieren. was schade ist weil sich gemeinsam mit dem gleichen aufwand vermutlich mehr erreichen lässt.

selbst mit der plugin geschichte glaube ich nicht das es sinnvoll ist für jedes fhem modul ein eigenes plugin zu haben und dann dinge wie longpoll, caching, verbindungsaufbau, reconnect, readings und set listen auswerten, farben umrechnen oder grenzen auswerten zu duplizieren und dann in jedem modul redundant zu haben.

meine idee ist eher das es für die fhem anbindung eine generische infrastruktur gibt die die oben aufgezählten punkte löst und das es dann über diese infrastruktur pro modul/device typ ein mapping von readings und set anweisungen auf homekit und zurück gibt.

die 'plugins' wären dann im idealfall nur ein zwei oder drei zeilen langes json config file. das was in mappings steckt und zur zeit noch per code zusammengebaut wird.

ich bin schon dabei intern alles so weit aufzuräumen das die fest eingebauten abhängigkeiten mehr und mehr weg fallen. für ähnliche devices ist es jetzt schon mit wenigen zeilen möglich die hinzuzufügen ohne das code dupliziert wird (siehe z.b. roomate).

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Chris84

Mahlzeit,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe in meiner config.json den Filter auf genericDeviceType gesetzt, deshalb habe ich auch beim HarmonyHub ein entsprechendes genericDeviceType setzen müssen, damit Harmony überhaupt erkannt wird. Würde es Sinn machen, hier einen Raum als Filter zu setzen?

@andre: Japp, sollte deine Version sein. Werde ich aber noch prüfen, wenn ich am Wochenende wieder zu Hause bin.

Viele Grüße

Chris

justme1968

der genericDeviceType für den hub ist nicht nötig, sollte aber nicht schaden.

ansonsten ist es das einfachste einfach mehrere fhem blöcke anzulegen und so mehrere filter zu haben. in deinem fall also z.b. zusätzlich noch einen mit NAME=xxx um genau den hub zu erwischen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Chris84

 :) DANKE, werde ich bei Gelegenheit direkt mal testen.

Viele Grüße

Chris

Marie

Zitat von: justme1968 am 07 Oktober 2015, 11:41:05

@Marie: die 8081 meldung kommt vom debug browser. wenn der port schon belegt ist wird der fehler aber abgefangen  und der browser nicht gestartet. homebridge läuft dann trotzdem. die meldung ist also nicht für das beenden verantwortlich.

die meldung zeigt einen mdns namens konflikt. die sollten zwar eigentlich automatisch behoben werden aber das deutet darauf hin das du zwei homebridge varianten gleichzeitig laufen hat did die gleichen namen verwenden.
gruss
  andre


Wie kann ich feststellen das zwei Varianten laufen?? Ich habe die Autostart Integration gemacht wie beschrieben in dem Beitrag...
Danach war keine Funktionalität mehr vorhanden...vorher lief homebridge auch wenn es nach einer Weile sich beendet hatte...


??


Grüße


Marie





Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.