Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

netbus

Gibt es eine Liste was man alles schalten kann?
Dummy's mag er momentan nicht  :-[
[FHEM] ignoring ANLAGE_SCHARF (dummy)
[FHEM] ignoring ANLAGE_SCHARF_intern (dummy)

Steeeve

#1456
Hallo Leute!
Bin jetzt auch soweit, dass homebridge installiert ist- config ist eingerichtet, homekit code wird mir angezeigt und dann kommt der Fehler:

Error: dns service error: unknown
at Error (native)
at new Advertisement ... usw.


Kann jemand was damit anfangen? Hab nur nds fehler wegen dem namen hier im forum finden können.

Danke
Steeeve
Ps: Ich kann aus dem doofen Docker-Terminal leider nichts kopieren, daher der screenshot

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

l2r

@steeeve das Problem hatte ich auch mal. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich das gelöst hatte... Ich meine Google war da ne ganz gute Hilfe
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

netbus

danke für die info.
wäre es möglich dummys auch zu integrieren?  ::)

Steeeve

Zitat von: l2r am 10 November 2015, 15:32:53
@steeeve das Problem hatte ich auch mal. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich das gelöst hatte... Ich meine Google war da ne ganz gute Hilfe
Hat mir leider nix geholfen, außer dass ich

sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev

nochmal installiert habe (hatte ich aber eh schon)

:-\

l2r

#1461
@netbus du könntest versuchen über das Attribut GenericDeviceType den Typ switch mitzugeben. Ich habs aber nicht getestet und ich hoffe justme schlägt mich nicht  ;)

Die andere Frage, die sich mir stellt: Warum willst du dummies schalten?
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

l2r

@Steeeve starte deine RaspberryPi mal neu. Nicht dass sich da irgendwelche Altlasten in die Quere kommen.
Lässt du homebridge automatisch beim booten starten oder manuell? falls automatisch, dann beende bitte auch mal den laufenden Prozess und starte manuell.
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

Steeeve

Zitat von: l2r am 10 November 2015, 15:42:05
@Steeeve starte deine RaspberryPi mal neu. Nicht dass sich da irgendwelche Altlasten in die Quere kommen.
Lässt du homebridge automatisch beim booten starten oder manuell? falls automatisch, dann beende bitte auch mal den laufenden Prozess und starte manuell.

Leider der selbe Fehler nach reboot.
in dem avahi-daemon.conf File muss man ja nichts anpassen, oder?

l2r

Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

OliS.

Zitat von: CarstenF am 10 November 2015, 15:10:43
Gleiches Ergebnis. Sagt mal, könnte das am Image liegen. Ich habe wheezy drauf. Soll ich da wohl mal was anderes probieren? Wenn ja, welches wäre denn zu empfehlen.

Ich habe es jetzt zweimal auf einem RPI B+ mit frischem Raspbian ohne Fehlermeldungen zum Laufen gekriegt.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

sTaN

@Carsten: Dein Problem hatte ich auch! du musst die 4 Zeilen in meiner Anleitung mit den alternatives auch ausführen und dann deinen Pi Neustarten. Abschließen bekommst du auch bei gcc --version die 4.8 angezeigt. Schau noch mal in meine Anleitung. Meine dir 4 Zeilen nach dem npm install gcc

Gruß sTaN
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

CarstenF

Danke sTaN,

Ich flashe gerade ein frisches Image auf die Karte und dann frohen Mutes wieder ran. Aufgeben ist (noch) nicht..... ;)
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

knueppler

Zitat von: netbus am 10 November 2015, 15:33:01
wäre es möglich dummys auch zu integrieren?  ::)

Hi,

das geht ohne weiteres, mache ich über das Attribut genericDeviceType.
Einfach auf das gewünschte Device setzen und schauen, dass alle nötigen Readings  und Statuswerte da sind.
Klappt gut.

Ciao, Christian

sTaN

@knueppler: Wäre es so auch möglich structures in Fhem zu schalten? Habe zwar den genericDeviceType auf Switch gestellt aber meine structure mit den LED_Leisten wird ignoriert.
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover