Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andreas.maurer

Zitat von: Gollum2 am 04 Januar 2016, 14:00:10
Hat noch jemand einen Tipp?

im home des Users, den du bei der INstallation auf dem PI genutzt hast, liegt ein ~/.homebridge Verzeichnis. Dadrin die DB der hombridge. Diese scheint nicht mehr zu passen. Einfach das ganze persist Verzeichnis löchen und homebridge neu starten. Es sollte dan wieder gehen.

Gollum2

Perfekt...das wars! 

1000 x DANKE DANKE DANKE  !!!!!!
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

andreas.maurer

Hat jemand einen Garagentor Antrieb eingebunden? Ist das dann als "door" oder eher "blind" zu definieren?

Ich würde mich über Tipps freuen. Vielen Dank

bgewehr

Ich habe erfolgreich "garage" verwendet! Ein Dummy mit State offen = 100% und geschlossen = 0% und Set command on und off funktioniert prima!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

andreas.maurer

Zitat von: bgewehr am 04 Januar 2016, 20:38:30
Ich habe erfolgreich "garage" verwendet! Ein Dummy mit State offen = 100% und geschlossen = 0% und Set command on und off funktioniert prima!
Hast du "garage" in der genericDeviceType Liste? Wärst du so nett mir das device mal zu listen und zu posten?

Vielen Dank!

bgewehr

Ich habe es beim global Device ergänzt.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

knueppler

Hallo Baumi,
das Steuern von AirPlay-Lautsprechern würde mich sehr interessieren, würdest Du ggf. Deinen Code zur Verfügung stellen?
Vielen lieben Dank!
Ciao Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Baumi

#1957
Zitat von: knueppler am 05 Januar 2016, 11:03:23
das Steuern von AirPlay-Lautsprechern würde mich sehr interessieren, würdest Du ggf. Deinen Code zur Verfügung stellen?

Im Prinzip ja, ich muss den Code aber noch kräftig aufhübschen, bevor ich ihn jemandem zeigen kann. :-) Aber her schon mal ein paar Hinweise, um sicherzugehen, dass es überhaupt für Dich nützlich ist:

  • Die Airplay-Lautsprecher spielen Musik von einem Mac aus ab. D.h. es ist keine Lösung, um Airplay direkt mit Linux oder Windows zu nutzen.
  • Ich verwende auf dem Mac Airfoil und AppleScript, um die Geräte anzusprechen.
  • Ab und zu gibt es da Probleme mit hängenden Skripts, die noch nicht ordentlich abgefangen werden und in einzelnen Fällen ganz FHEM runterziehen können.
  • Im Moment läuft FHEM noch ebenfalls auf dem Mac, allerdings ziehe ich mit der Installation gerade auf einen raspberry um. (Unter anderem, um die Probleme mit den hängenden Skripts besser lösen zu können.) Für den Umzug muss ich die ganzen System-Aufrufe, mit denen die Skripte gesteuert werden, auf OpenSSH-Aufrufe umstellen. Das funktioniert schon als "proof-of-concept", aber ich muss mich noch ein bisschen in FHEMs Blocking-Methoden einarbeiten, um es sauber und stabil zu lösen.
Du siehst also, eine "schlüsselfertige" Lösung ist es leider noch nicht, aber sobald es bei mir ohne Hänger läuft, gebe ich Bescheid.

knueppler

#1958
Zitat von: bgewehr am 04 Januar 2016, 20:38:30
Ich habe erfolgreich "garage" verwendet! Ein Dummy mit State offen = 100% und geschlossen = 0% und Set command on und off funktioniert prima!
Hi,
auch mir würde ein list des Dummy-Devices sehr helfen!

@Baumi: mein Setup ist ähnlich, bei mir läuft ein alter MacMini und ich verwende Andres iTunes-FHEM-Modul. Funktioniert sehr gut, mir fehlt eigentlich nur die individuelle Lautstärke. In Siri habe ich es über einfache Dummies eingebunden.

Danke, Christian

Odin

Hallo Leute,

leider ist die Homebridge nun wieder abgestürzt obwohl ich alle Mi-Light Geräte entfernt habe.
Die Laufzeit war nun bedeutend länger (ca. 3 Tage) aber es kann ja trotzdem nicht sein dass die so abschmiert das selbst ein neustart nicht hilft!
Jedes mal die MAC-Adresse ändern und die App neueinrichten nervt...  :-\

Hat jemand noch einen Tipp?

knueppler

#1960
Hallo,

ich versuche gerade, meine Gurtwickler, die ich über FHEM steuere, als Blinds ins HomeKit zu schaffen.
Dabei wäre es extrem hilfreich, wenn jemand so nett wäre, eine jsonlist2 eines entsprechenden HM-Aktors zu posten...

Vielen lieben Dank!

Ciao Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

chrisz

Zitat von: l2r am 14 November 2015, 00:45:08
Ich lese hier ja schon so einige Zeit mit und bin auch echt begeistert von dem Projekt und den Ausmaßen, die es mittlerweile angenommen hat.

Immer mal wieder kommt ne frage nach einer Anleitung auf und da ich heute mal ein bisschen mit github rumexperimentiert habe und schonmal dabei war, habe ich mich mal an einer kleinen Anleitung zur Installation von homebrige versucht:

https://github.com/l2r/hombridge-fhem/wiki/Homebridge-Installation

Ich habe aber nicht die Absicht in irgendeiner Form in Konkurrenz zu andre oder anderen Entwicklern zu treten oder eine Parallelentwicklung zu starten! Wenn das ne doofe Aktion ist, dann sagt es.

Ziel ist es, die Anleitung zu optimieren und dann ins FHEM Wiki zu übernehmen!

Über Verbesserungen und Vorschläge freue ich mich!


Gruß Michael

Ich finde dies eine gute Zusammenfassung. Was irgendwie überall fehlt ist eine Bescheibung, wie man DEBUG Option einstellt. Das wäre noch eine gute Ergänzung! Mit dem Startscipten ist die zumindest bei mir nicht eingeschlatet.

Grüße,

Chris

l2r

alles was du beim normalen Aufruf von homebridge im Terminal siehst findet sich in den beiden Logfiles wieder, die sich ja auch "live" aktualisieren, wenn man da rein schauen möchte.
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

chrisz

Zitat von: justme1968 am 25 Dezember 2015, 21:35:37

der mode ist nicht implementiert. es gibt kein 1:1 mapping von den homekit modes auf die max oder homematic modes und noch keine wirklich gute idee wie man das lösen kann.

gruss
  andre

Da die Zuordnung der Modes nicht eindeutig ist, wäre es unter Umständen wünschenswert, dies konfigurierbar zu machen?

Bei meinen HomeMatic Thermostaten gibt es auto, manu, boost, day, night. In Homekit gibt es anscheinend nur Auto, Heat, Cool, Off was wohl mehr zu Klimaanlagen passt...

Also auto = Auto ist wohl selbstverständlich. Aber der Rest ist wohl eher subjektiv. Für mich persönlich würde day = Heat und night = Cool einen Sinn ergeben. Unter Umständen könnte auch manu = Off Sinn machen, wenn man mit Off bei Homekit immer noch eine Temperatur einstellen kann, dies könnte aber auch verwirrend sein.

Grüße,

Chris

chrisz

Zitat von: l2r am 06 Januar 2016, 16:46:46
alles was du beim normalen Aufruf von homebridge im Terminal siehst findet sich in den beiden Logfiles wieder, die sich ja auch "live" aktualisieren, wenn man da rein schauen möchte.

Wenn ich die Environmentvariable per export DEBUG='* node app.js' setze, gibt es anscheinend noch zusätzliche Debuginfos:


Homebridge is running on port 51826.
EventedHTTPServer Server listening on port 51826 +0ms
2016-01-06 16:35:40 caching: HM_308EBA_Clima-measured-temp: 21.4 as number


Ohne diese Option bekomme ich nur:


Homebridge is running on port 51826.
2016-01-06 16:40:40 caching: HM_308EBA_Clima-measured-temp: 21.4 as number


Aber wie ich diese Option mittels Startup-Script einschalte ist mir nicht klar ;/. Export in dem Startup-Script funktioniert nicht.

Grüße,

Chris