Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

andreas.maurer

Zitat von: Wolfpunk am 09 Januar 2016, 16:18:07
Müsste also im Wikiartikel mal geändert werden.
sinnvoller - aus der Erfahrung diverser Softwareentwicklungen - ist eine tollerante Auswertung der Parameter. Soll keine Kritik sein, nur eine Anregung wie man "dumme" Fragen vermeiden kann.  8)

justme1968

jein... je mehr möglichkeiten eingebaut werden und um so flexibler es ist um so mehr varianten finden die anwender und um so mehr wünsche potentielle probleme gibt es auch. ganz abgesehen davon das der code auch immer größer wird. wo soll die grenze sein: true, "true", 1, "on", "yes", "ja", ... mit leerzeichen, tab? anderer whitespace? ...

dumme fragen vermeidet man am besten in dem man die doku liest :) und in index.js steht es am anfang genau drin.

aber im ernst: sinnvoller wäre es alles was kein boolean ist mit einer entsprechenden meldung abzulehnen. das ist restriktiv aber eindeutig. ich nehme gerne einen patch entgegen :).

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Baumi

#1998
Zitat von: justme1968 am 09 Januar 2016, 17:13:13aber im ernst: sinnvoller wäre es alles was kein boolean ist mit einer entsprechenden meldung abzulehnen. das ist restriktiv aber eindeutig. ich nehme gerne einen patch entgegen :).

Wäre so etwas passend?


  var ssl = config['ssl'];
  if ( typeof ssl != 'boolean' ) {
    if ( typeof ssl != 'undefined' )
      log('error: Cannot parse ssl flag in config.json. Value needs to be true or false (no quotation marks) - defaulting to false');
    ssl = false;
  }
  if( ssl == true )


Der Check auf undefined fängt die Fälle ab, in denen gar kein Eintrag für ssl in der config.json vorhanden ist. (Meine Logik: Wer nix einträgt, erwartet auch nicht, dass SSL funktioniert und braucht keine Fehlermeldung.) Falls auch in solchen Fällen eine Fehlermeldung kommen soll, kann man die Zeile natürlich rausschmeißen.

andreas.maurer

Mein Vorschlag wäre die Parameter über eine zentrale Funktion auswerten zu lassen.

function getBool(value){
    if (typeof value === 'undefined') {value = false;};
    if (typeof value !== 'boolean') {value = value.toString().toLowerCase().trim();};
 
    switch(value){
        case true: case 'true': case 1: case '1': case 'on': case 'yes':
            value = true; break;
        default: 
            value = false; break;
    }
    return value;
};


Die Funktion nimmt false als default an. Hier ist mal der Output für diverse Inputs. Sollte doch so passen:

getBool(true) : true
getBool(false) : false
getBool("true") : true
getBool("TRUE") : true
getBool("false") : false
getBool("FALSE") : false
getBool(0) : false
getBool(1) : true
getBool("0") : false
getBool("1") : true
getBool() : false
getBool("") : false

Wuppi68

du hast das Maybe vergessen :-)

aber mal ehrlich, wenn Du kannst dann auch wahr und falsch mit reinnehmen
FHEM unter Proxmox als VM

Gollum2

Moin....

ausgegeben Anlass möchte ich noch mal kurz erwähnen, das es bei mir erst nach Änderung in der index.js funktioniert hat.

Geändert wurde : if( config['ssl'] && config['ssl'] == true ) auf   if( config['ssl'] == true )

Diese Änderung wurde nötig nach dem UPDATE von homebridge-fhem, die ich auf Grund der Anpassung der Temperaturanzeige gemacht habe.
Vorher funktionierte die ganze Sache einwandfrei und auch in meiner config stand schon immer    "ssl": true,
Also wer das Update nicht gemacht hat, der wird das Problem vermeintlich auch gar nicht haben.

ODER: Es gibt noch etwas was explizit bei mir reinspielt...das kann natürlich auch sein.




Zur aktuellen Diskussion:

Ich finde es müssig darüber zu reden, wie man es am besten macht...man muss es einfach nur richtig Dokumentieren und die Doku auch finden.

Und wenn ihr schon diskutiert: Lasst den Parameter weg. Baut das Skript so, das bei einem Verbindungsfehler via HTTP, danach automatisch HTTPS versucht wird. (wenn das geht)
Jeder Parameter der nicht konfiguriert werden muss, kann gar keine "dummen Fragen" auslösen ... ;-)

Ansonsten noch mal vielen Dank für eure Hilfe ...ohne euch wäre ich immer noch mit 0,0 Grad Außentemperatur unterwegs. Top Untertützung !!!

"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

stratege-0815

#2002
Zitat von: justme1968 am 21 Dezember 2015, 16:09:12
siehe z.b. hier: https://support.apple.com/de-de/HT204893

gruss
  andre

Wie läuft das Account übergreifend? Sofern ich jemanden über eve eingeladen habe können beide via iPhone und Siri agieren. Ist es dann egal wer von beiden auf dem atv angemeldet ist?

oliverk

So, nachdem ich ja auch einige Zeit investiert habe das alles so zu rennen zu bringen möchte ich meine Erfahrung gerne mal teilen.


  • Bastelt man, so ist das echt nervig mit der eigentlichen Homebridge. Mal findet die App diese, mal nicht. Da muss noch etwas her, um den "Cache" zu löschen
  • Apple TV 3rd nervt auch. Ich habe mich einemillionmal bei iCloud an- und abgemeldet. Kein Erfolg. Apple gibt da komische Hinweise. Apple TV 4 geht sofort
  • Hat man erst einmal raus, was man so sagen kann, läuft´s perfekt.

Derzeit ist die myHome App mein Favorit. Es ist ja schon ein Update eingereicht. Aber diese App ist meiner Meinung nach am schnellsten in der Bedienung. So das tolle Interface brauche ich ja nicht, da Siri ja mein Freund sein soll.

Oliver
Fhem: 5.7 auf RaspPi / Fhem: 5.7 auf Cubie
ca. 80 net4home Buskomponenten
zum Spielen diverse FS20, HomeMatic, EnOcean, hue Geräte, Fritz!Box 7490, Fritz!Dect 200, netatmo, eve

HolyMoly

Kann noch jemand bestätigen dass es mit dem Apple TV 4 gescheit funktioniert?
Kann doch eigentlich gar ned sein :o
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

andreas.maurer

Nachdem ich am Apple TV 3 alles probiert hatte und dann hier gefragt habe ich aufgegeben. Ging nicht.

Nächster Morgen: Alles funktioniert und auch immer noch. Gut Ding will Weile haben :)

budy

Was mir beim ATV3 auffällt - aber das kann evtl. auch eine generelle Einschränkung sein - ist, das Siri nicht funktioniert, wenn mein iPhone keinen Connect zu einem WLAN, z.B. in der Firma hat, also nur im GSM/LTE-Netz eingebucht ist. Ist das iPhone in irgendeinem WLAN, funktioniert der Zugang über iCloud offenbar nicht mehr.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

andreas.maurer

Zitat von: budy am 12 Januar 2016, 22:49:28

Kann das jemand bestätigen?
nöö. Bei mir geht es jetzt auch aus dem Firmen Wlan. Alles gut soweit

andreas.maurer

Wobei: was bei mir immer noch nicht geht, eingeladene accounts sehen zwar alles in eve, können dort auch alles steuern, nur siri findet nichts.
Schon blöd.

Gollum2

Hallo Andreas,

die Aussage zu Siri bezieht sich auf die Steuerung via ATV oder wenn das eingeladene iPhone selbst im WLAN ist?

Das Letztere kann ich jedenfalls NICHT bestätigen.
Bei mir funktioniert nach dem Teilen die Steuerung via Siri vom iPhone. (Also mit dem eingeladenen Account)

Gruß
Gollum
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub