Fußbodenheizung - wie steuern

Begonnen von Stril, 28 Januar 2015, 10:32:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stril

Hallo!

Ich würde gerne die Heizung in meinem Haus auch über FHEM abbilden. Während ich für normale Heizkörper viele Lösungen sehe, scheint es für Fußbodenheizungen nichts so richtig Passendes zu geben.

Noch bin ich flexibel, aber am liebsten hätte ich eine Enocean-Lösung.

Vielen Dank für eure Tipps!

Grüße
Phil

juppzupp

homematic dafür wurde in den letzten paar wochen mehrmals durchgekaut, die löung ist ja auch recht simpel, da man eigentlich nur an/aus schaltet.

Otto123

Homematic HM-TC-IT-WM-W-EU als Thermostat und einen Schaltaktor HM-LC-SW1-FM

Und "Suche" und Du wirst finden :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

audiflips

Gibt es denn auch eine Lösung wenn ich schon Thermostate an der richtigen Stelle habe? Ich möchte ja ungerne bei vorhandenen Kabeln in der Wand ein Termostat anbringen bei dem ich dann dauernd Batterien wechseln muss :-/

Gruß
Philipp

Damian

Zitat von: audiflips am 28 Januar 2015, 18:46:59
Gibt es denn auch eine Lösung wenn ich schon Thermostate an der richtigen Stelle habe? Ich möchte ja ungerne bei vorhandenen Kabeln in der Wand ein Termostat anbringen bei dem ich dann dauernd Batterien wechseln muss :-/

Gruß
Philipp

Ich habe bei mir die 230 V-Thermostate in der Wand gegen HM-Schalter ersetzt (drei Adern vorausgesetzt) und steuere sie über das THRESHOLD-Modul - inzwischen in der dritten Heizperiode ohne Ausfall. Temperaturen werden pro Raum per 1-Wire geliefert. Allerdings muss dafür FHEM laufen.

Du kannst auch deine Leitungen mit 3 V speisen und daran den HM-TC-IT-WM-W-EU anklemmen, dann brauchst du keine Batterien wechseln. Den 230 V-Schaltaktor verlagerst du zu den Stellantrieben. Dafür kannst du den HM-LC-Sw4-DR nehmen. Mit dem kannst du schon mal 4 Schleifen abdecken.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Zitat von: Stril am 28 Januar 2015, 10:32:14
Hallo!

Ich würde gerne die Heizung in meinem Haus auch über FHEM abbilden. Während ich für normale Heizkörper viele Lösungen sehe, scheint es für Fußbodenheizungen nichts so richtig Passendes zu geben.

Noch bin ich flexibel, aber am liebsten hätte ich eine Enocean-Lösung.

Vielen Dank für eure Tipps!

Grüße
Phil
Was genau meinst Du dann mit abbilden? Welche Thermostate hast Du?
Die typischen drahtgebundenen Bimetall Thermostate liefern dir ein und aus bei einer Schaltschwelle die Du anhand einer gedruckten Skale einstellen kannst.
Andauern Batterien wechseln? einmal im Jahr?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eldrik

Hi,

Ich habe in meinen Anfängen auch die Fussbodenheizung von manuellen Reglern auf 230V gesteuerte abgeändert, (Temperaturen erfasse ich via 1Wire bzw. vereinzelnd noch mit Homematic Wandthermostaten) ich bin aber mittlerweile an dem Punkt angekommen, dass ich wieder die manuellen Regler verwende und die Raumtemperatur einzig über die Vorlauftemperatur steuere und so in den Räumen jeweils die gleiche Temperatur erreiche, das ewige an und aus ist bei der trägen FBH eher von Nachteil als von Vorteil.

Wenn du bereits Termostate hast mit  wie vielen Adern sind diese angeschlossen, wie ist die Art der Verkabelung? (Reihe, Stern) mit welcher Spannung laufen diese und was wird über diese erreicht (nur Anzeige oder auch Regelung)?

Geht es dir um die Visualisierung der Temperaturen oder sollen auch die Regler bedient werden?

Eventuell kannst du mit der bestehenden Verkabelung 1Wire Temperatursensoren in den bestehenden Thermostaten unterbringen und über einen Homematic Aktor an zentraler Stelle, die passenden Regler öffnen und schließen lassen!

Greetz
Eldrik

audiflips

ZitatIch habe bei mir die 230 V-Thermostate in der Wand gegen HM-Schalter ersetzt (drei Adern vorausgesetzt) und steuere sie über das THRESHOLD-Modul - inzwischen in der dritten Heizperiode ohne Ausfall. Temperaturen werden pro Raum per 1-Wire geliefert. Allerdings muss dafür FHEM laufen.

Du kannst auch deine Leitungen mit 3 V speisen und daran den HM-TC-IT-WM-W-EU anklemmen, dann brauchst du keine Batterien wechseln. Den 230 V-Schaltaktor verlagerst du zu den Stellantrieben. Dafür kannst du den HM-LC-Sw4-DR nehmen. Mit dem kannst du schon mal 4 Schleifen abdecken.

Gruß

Damian

Danke für die Erläuterung. Was hast du für HM-Schalter verbaut? Kann man denn mit dem Homematic Thermostat dann trotzdem noch manuell schalten oder geht das dann nur noch über FHEM?

ZitatAndauern Batterien wechseln? einmal im Jahr?

Ich hab leider keine Erfahrung bzw. Vorstellung wie oft man die Batterien wechseln muss.

Gruß
Philipp

Otto123

Geh doch einfach auf die elv.de Seite und lade Dir die Bedienungsanleitung runter http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html
Das ist doch gerade so genial, Du kannst alles vor Ort bedienen und / oder über FHEM.

Aber wir spielen hier Glaskugel raten - Was willst Du "abbilden"?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

audiflips

ZitatGeh doch einfach auf die elv.de Seite und lade Dir die Bedienungsanleitung runter http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html
Das ist doch gerade so genial, Du kannst alles vor Ort bedienen und / oder über FHEM.

Aber wir spielen hier Glaskugel raten - Was willst Du "abbilden"?

Gruß Otto

Hey Otto,

dann versuche ich mal etwas Licht in die Glaskugel zu bringen. Zugegeben ich bin noch realtiv neu hier und kenne mich eigentlich 0 mit Heizungstechnik aus :-(
Ich habe eine Fussbodenheizung mit folgenden Raumthermostaten:
http://www.elektroradar.de/Heizen_und_Warmwasser/Thermostate/Eberle/Temperaturregler_-_elektrisch_und_elektronisch/Eberle_Controls_Temperaturregler_RTR-E_6724rw_i2285_3984_0.htm

Nun würde ich gerne die Fussbodenheizung per FHEM automatisch steuern wollen aber auch zur Not manuell an einem Thermostat. Da ich ja bereits Thermostate an der Wand habe wäre es gut wenn ich die neuen Thermostate per 230V ansteuern kann, denn es sind ja alle Kabel vorhanden. Ausserdem würde ich mir so das Austauschen der Batterien ersparen. So ich hoffe das reicht für weiter Infos aus oder ist noch etwas unklar?

Gruß
Philipp

Otto123

Hallo Philipp,
:)
naja, aber das entspricht meiner Vermutung. Dieser Thermostat kann so Deine Heizung steuern, aber der liefert weder einen Temperaturwert noch gibt er eine Steuermöglichkeit für Fremdsteuerung. Das ist einfach nur ein Kontakt, der geht auf und zu bei der mechanisch eingestellten Temperatur. Der nützt Dir für FHEM leider nichts.

Und ich will anmerken: Heizungsregelung ist keine einfache Sache, vor allem nicht bei einer trägen Fußbodenheizung.

Du kannst relativ simpel die Temperatur im Raum visualisieren, dazu bräuchtest Du einen digitalen Fühler im Raum. Der HM Thermostat liefert Temperatur und Luftfeuchte. Es gibt auch noch einen "nur Fühler" von HM, der ist teurer, kann weniger und sieht schlechter aus. :)
Du könntest die Temperaturen im Heizkreislauf erfassen und visualisieren, digitale Fühler im Vor und Rücklauf.
Du könntest die Heizung zeitgesteuert außer Betrieb nehmen, dazu brauchst Du Schaltaktoren um die Heizung aus/anzuschalten. Zu beachten ist die Trägheit Deiner Heizung.
Du kannst in die Raumtemperatur auch über FHEM steuern, dazu brauchst Du, wie schon gesagt, Thermofühler und Schaltaktoren und ein ordentliches Reglerprogramm in FHEM. Gibt es sicher, die einfachen Zweipunktregler würde ich da nicht nehmen. Dazu bräuchtest Du dann eventuell auch noch Außentemperaturen, über Fühler oder Wetterdaten.

Und Du darfst Deinen eigentlichen Heizungsregler nicht völlig durcheinander bringen.

Wie kamst Du auf Enocean? Hinweis: Es gibt einen Enocean Thread im Forum, hast Du da schon geschaut?

Ich weiß ich habe jetzt viel geschwafelt ohne konkret zu werden. Aber Du wolltest Tipps :)

Ein Heizungsprojekt wird Dir hier aber auch keiner stricken.
Und Du musst Deine Mitbewohner bedenken.
Und Du musst sehen, dass Du immer ne funktionierende Heizung hast. Also auch während der Experimentierphase.

Ich persönlich sehe keinen Vorteil im Austausch der vorhandenen Thermostate gegen neue um die 230 Volt Leitung weiter zu nutzen. Im Batteriebetrieb sehe ich auch keinen Nachteil, eher einen Vorteil.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEMAN

Hatte mir auch den Kopf darüber zerbrochen. Schließlich nutzt man bei den HM Lichtschaltern auch die Kabel zur Lampe... Meines Erachtens kommt da nur eine Lösung in die Nähe (wurde in einem anderen Thread auch zuletzt schon detailliert besprochen): HM Schalter anstelle der Thermostate und diese dann wiederum per HM Thermostat steuern. Die sehen sogar halbwegs schick aus. Und man hat keine zu lange Funkstrecke und Arbeiten am Verteiler.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

SahraDeath

Hallo,
ich gebe dann auch mal meinen unqualifizierten Senf dazu.

Ich habe nur im EG eine Fußbodenheizung mit RTL-Ventil zur Begrenzung der Vorlauftemperatur in die FBH und dann 4 Heizkreise welche mit den 230V Stellmotoren gesteuert werden. Der hydraulische Abgleich war vom Bauträger nach Gefühl gemacht worden, somit fühlt es sich immer kalt im GästeWC an :-(

Da die kältesten Räume im ausgebauten Dachgeschoss sind, ist die Heizungssteuerung auch dort angebracht und diese Regelt anhand dieses Raumes und der Außentemperatur die Heizkurve. Die träge Fußbodenheizung kam natürlich nur schleppend dem Heizbedarf nach.

Ich habe nicht das 4 Kanal Hutschinenmodul (Bausatz ~70€) genommen, sondern eine Kombination aus 4 Lastrelais (12€) für die Stellmotoren und einem 4 Fach Schalter (HM-LC-Sw4-WM) für 35€. Da ich eh ein 12V Netzteil für die 4 Relais, den Schaltaktor und Gaswarner brauchte, bin ich nicht unter den 70€ geblieben, hatte dafür aber auch viel mehr Bastelspaß :-)

Temperatursensoren habe ich in jedem Raum. Die teuren hässlichen welche Otto erwähnte, ich sehe diese aber auch nicht, da ich sie versteckt habe. Ein JeeLink mit Technoline Sensoren wäre die günstigere Version.

Ich Steuer mittels THRESHOLD mit einer Hysterese von 0,2°C dass klingt wenig, wenn man jedoch bedenkt wie lange "meine" FBH benötigt um 1°C zu erhöhen ist es nicht zu wenig. Zumindest bei mir...

Mit dem 4. Kanal Steuer ich die Heizung und kann sie somit auf Winter-/Sommerbetrieb umstellen.

Sicherlich ist das keine optimale Lösung, aber sie funktioniert nunmal sehr gut.

Die Zieltemperatur setzte ich in FHEM ab, sicherlich wäre auch ein Raumthermostat (wenn alle Räume gleich warm sein sollen) denkbar, welcher den eingestellten Wert an FHEM weiter gibt und gleichzeitig eine Raumtemperatur messen würde.

Aber wie es schon geschrieben wurde: selber auf seine eigene Bedürfnisse anpassen, jeder hat da andere Begebenheiten.

Viel Erfolg!

Gruß Bernd
FHEM auf Intel NUC i5 mit ubuntu 14.04, CUL, JeeLink, HMLAN, 10x TX29DTH-IT, 8x MH-WDS30-OT2-SM, 9x HM-LC-BL1-FM, 8x IT Zwischenstecker, 1x IT 12V Dimmer, 5x HM-CC-RT-DN, 1x HM-WDS10-TH-O, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-SEC-MDIR-2, 1x HM-SEC-SC-2, 1xHM-SEC-RHS, 1x HM-Sec-SCo, 2x HM-LC-SW4-WM

Otto123

Hallo Bernd,

warum denkst Du ist Dein Beitrag unqualifiziert? Finde ich nicht, im Gegenteil.
Ich steuere mit dem Wandthermostaten ne elektrische Deckenheizung, deswegen kann ich mit der konventionellen Fußbodenheizung nicht praktisch mitreden. :)
Der Wandthermostat gibt neben der Optik, noch die Möglichkeit des gewohnten manuellen Eingriffs - man geht zum Thermostaten und dreht an der Temperatur. Finde ich genial...
Und er zeigt die Ist Temperatur und nicht Soll. Das ist für alle im Haus, die nicht FHEM programmieren sehr hilfreich.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

audiflips

ZitatHallo Philipp,
:)
naja, aber das entspricht meiner Vermutung. Dieser Thermostat kann so Deine Heizung steuern, aber der liefert weder einen Temperaturwert noch gibt er eine Steuermöglichkeit für Fremdsteuerung. Das ist einfach nur ein Kontakt, der geht auf und zu bei der mechanisch eingestellten Temperatur. Der nützt Dir für FHEM leider nichts.

Und ich will anmerken: Heizungsregelung ist keine einfache Sache, vor allem nicht bei einer trägen Fußbodenheizung.

Du kannst relativ simpel die Temperatur im Raum visualisieren, dazu bräuchtest Du einen digitalen Fühler im Raum. Der HM Thermostat liefert Temperatur und Luftfeuchte. Es gibt auch noch einen "nur Fühler" von HM, der ist teurer, kann weniger und sieht schlechter aus. :)
Du könntest die Temperaturen im Heizkreislauf erfassen und visualisieren, digitale Fühler im Vor und Rücklauf.
Du könntest die Heizung zeitgesteuert außer Betrieb nehmen, dazu brauchst Du Schaltaktoren um die Heizung aus/anzuschalten. Zu beachten ist die Trägheit Deiner Heizung.
Du kannst in die Raumtemperatur auch über FHEM steuern, dazu brauchst Du, wie schon gesagt, Thermofühler und Schaltaktoren und ein ordentliches Reglerprogramm in FHEM. Gibt es sicher, die einfachen Zweipunktregler würde ich da nicht nehmen. Dazu bräuchtest Du dann eventuell auch noch Außentemperaturen, über Fühler oder Wetterdaten.

Und Du darfst Deinen eigentlichen Heizungsregler nicht völlig durcheinander bringen.

Wie kamst Du auf Enocean? Hinweis: Es gibt einen Enocean Thread im Forum, hast Du da schon geschaut?

Ich weiß ich habe jetzt viel geschwafelt ohne konkret zu werden. Aber Du wolltest Tipps :)

Ein Heizungsprojekt wird Dir hier aber auch keiner stricken.
Und Du musst Deine Mitbewohner bedenken.
Und Du musst sehen, dass Du immer ne funktionierende Heizung hast. Also auch während der Experimentierphase.

Ich persönlich sehe keinen Vorteil im Austausch der vorhandenen Thermostate gegen neue um die 230 Volt Leitung weiter zu nutzen. Im Batteriebetrieb sehe ich auch keinen Nachteil, eher einen Vorteil.

Gruß Otto

Hallo Otto,

erstmal vielen lieben Dank für deine vielen Tipps!! Ich bin echt begeistert wieviele sich hier in diesem Forum Mühe geben!! :)
Wenn ich das so von dir lese werde ich wohl auch auf die HM Thermostate umsteigen und das Wechseln der Batterien in kauf nehmen. Ich glaube das wäre für mich als Laie auch der einfachste Weg. Ausserdem habe ich so in einem Gerät gleich alles (Temperatur, Luftfeuhte etc.)

Was ich natürlich noch vergessen habe, ich habe noch folgendes Uhrenthermostat bei mir zu hängen über das ich bisher die Zeiten einstellen konnte:
http://www.elektroradar.de/Heizen_und_Warmwasser/Thermostate/Eberle/Temperaturregler_-_programmierbar/Easy/Eberle_Controls_Uhrenthermostat_easy_3_pw_i2318_3982_0.htm

Die anderen aufgeführten Thermostate werden dadurch auch mit geregelt.

Was meinst du denn mit "Enocean"?? Ich habe doch Eberle Raumthermostate!!?!

Gruß
Philipp