smartVISU - allgemeine Fragen

Begonnen von Jojo11, 02 Februar 2015, 18:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nobugs

hallo dev0,

super Sache, ich habe von GITHUB das 98_WeekdayTimer.pm heruntergeladen, und nun funktioniert es, vielen vielen Dank, das hat mir Stunden an Suche erspart.

Nur mal noch eine kurze Frage, ich habe den code per cut and paste kopiert und in die Datei eingefügt. gibt es da keine elegantere Lösung?

G
Thomas

dev0

Geht über die Web Gui bestimmt irgendwie, kenne ich aber nicht. Ich nutze Subversion.

bgewehr

Es hilft auch Geduld und "update 98_WeekdayTimer.pm" in der Fhem Kommandozeile! Allgemein gibt es den "update" Befehl auch für alle Module, dann einfach ohne Parameter, siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/Update
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

nobugs

Hallo Bgewehr, hallo dev0,

habe heute morgen gleich mal das update des 98_weekdayTimer.pm gemacht, was soll ich sagen jetzt funktioniert alles, und lässt sich auch gut bedienen.
Danke dafür.

Eine Frage habe ich aber noch.
Ich habe ja nun ein einfaches Tablet gekauft, das ich an der Wand montieren möchte und welches mein zentrales Steuertool sein soll. Mit den smartphones wollte meine Familie nicht arbeiten.

Soweit so gut, nun ist mir aber aufgefallen, dass sich das Tablet nach einer Weile von fronthem disconnected. Möchte man nun einen Rolladen steuern, sind die ersten Befehle (Tastendruck) ohne Funktion, bis das Tablet sich wieder an fronthem connected hat. Befindet man sich nicht im gleichen Raum wie der zu steuernde Rollladen ist man recht blind und weiß nicht ob der Befehl nun funktioniert hat oder nicht.
Ich befürchet das dadurch meine Familie das Tablet erst gar nicht verwenden wird.

ist euch bekannt, ob man das Disconnecten irgendwie unterdrücken kann?

Danke und Gruß
Thomas



Jojo11

Schau mal unter WLAN - erweitert - im Ruhemodus aktiviert lassen.

schöne Grüße
Jo


herrmannj

Hi,

war zwar nicht angesprochen, wäre aber meine Baustelle.

ZitatSoweit so gut, nun ist mir aber aufgefallen, dass sich das Tablet nach einer Weile von fronthem disconnected. Möchte man nun einen Rolladen steuern, sind die ersten Befehle (Tastendruck) ohne Funktion, bis das Tablet sich wieder an fronthem connected hat. Befindet man sich nicht im gleichen Raum wie der zu steuernde Rollladen ist man recht blind und weiß nicht ob der Befehl nun funktioniert hat oder nicht.
Ich befürchet das dadurch meine Familie das Tablet erst gar nicht verwenden wird.

Das von Dir beschriebene Verhalten ist kein Standard. Was ist denn das für eine Tablet, genauer: welches OK ?

Ein "disconnecten" ist weder in sv noch in fronthem eingebaut. Im Gegenteil, es werden regelmäßig ping gesendet um die Verbindung auch auf dazwischenliegenden Routern oder Gateways (wenn..) offen zu halten.

Schau vielleicht mal ob im Tablet irgendeine Form von Energiemanagement deaktiviert werden nuss.

vg
joerg

edith: Jo war schneller. Danke!

nobugs

Hallo herrmannj, hallo jojo11,

die WLAN einstellungen stehen wie folgt:

"WLAN im Ruhemodus aktiviert lassen" -> "immer'
das ist denke ich ok.

es gibt aber noch eine weitere Einstellung die sich "WLAN-Optimierung" nennt. da war "Akkuverbrauch bei aktiviertem WLAN minimieren" eingeschaltet. Das habe ich nun ausgeschaltet.

Werde das jetzt nochmal testen.

Das Tablet ist ein Dragon Touch A93 mit Android 4.4.2.

Ich kann es jetzt nicht mit Sicherheit sagen, aber ich glaube das ist bei meinem iPad auch passiert.
Ich werde auch das testen und hier berichten.

Danke für die schnelle Antworten.

Gruß
Thomas

nobugs

So hier meine Testergebnisse:

das iPad sperrt sich nach 5 Minuten, dann verliert es die Verbindung, entsperre ich es wieder connected es sich nach einer kurzen zeit selbst wieder.

Das Dragon Touch hat sich jetzt nicht mehr disconnected, könnte also etwas mit der Änderung der Einstellung zu tun haben.
Habe es auch ans ladegerät gesteckt, und es bleibt auch dann connected.

Dann habe ich es vom Ladegerät getrennt, danach war es disconnected. Wenn ich dann den Rolladen bedienen möchte kommt auch die rote Error Ecke oben rechts mit der Meldung "Could not connect to DomotiGa server!".

Da ich das Tablet dauerhaft am Ladegerät betreiben möchte wäre das kein Problem.

Im Gegensatz zum iPad connected sich das Dragon Touch dann nicht mehr automatisch, auch wenn ich eine Taste drücke. das Einzige was hilft ist der refresh button des Browsers.

Das Tablet möchte ich später im Kiosk Mode laufen lassen, mal sehen wie das Verhalten dann sein wird.

Ich werde es weiterhin beobachten.
Thomas





herrmannj

Hi,

ja super. Das passt alles.

Das Ipad verhält sich einfach blöd, das ist auch bekannt. Welches driver nimmst Du denn in sv ? Ich meine mich zu erinnern das HCS das beseitigt hatte.

vg
joerg

nobugs

Moin Moin,

habe gleich mal heute morgen nachgesehen, ob die devices noch connected sind, waren sie aber nicht :(
Da ich gestern abend das Tablet nicht auf der Rollladensteuer-Seite hab stehen lassen, musste ich erst wieder auf diese Seite zurück, das hat genügtt um wieder zu connecten. (vielleicht könnte ich damit irgendwie eine work around hinbekommen).

Zu deiner Frage: Ich habe den Diver Domotiga eingestellt, lediglich die IP Adresse habe ich auf mine FHEM-Server umgestellt.
Habe jetzt gesehen, dass es da den Eintrag "Fhem" gibt. Sollte ich das auswählen?
Was macht der Driver überhaupt, und was sind die Unterschiede?

Gruß
Thomas

nobugs

Guten Morgen,

mal noch eine allgemein Frage:

Mein Rollladen liefert einen Prozentstatus wie weit er offen ist.
Das normale shutter widget erwartet einen Wert wie weit der Rolladen geschlossen ist, und das noch in einem Wertebereich von 0-255.

Also habe ich zuerst den min- und max-Wert im Schatter auf 0 und 100 geändert.
Als zweites habe ich ein userReadings pro Item angelegt, welches mir den gelieferten Rolladenwert invertiert.

attr Wohnzimmer_TerrassenTuer userReadings percentClose:percentOpen { int ( 100 - ReadingsVal($name,'percentOpen','')) }

Das funktioniert prima.

Nun habe ich eine Übersichtseite gemacht, auf der ich alle Rolladen anzeige und den Rolladenzustand über das Widget_shutter_small.html verwende.
Allerdings kann ich in diesem Widget den Wertebereich nicht auf 0-100 anpassen. Bei geschlossenem Rolladen wird somit im Rolladen-Icon nur ca. 50% geschlossen dargestellt. ich gehe mal davon aus, dass das small shutter widget einen Wert zwischen 0 und 255 erwartet.

Kann man den Wertebereich in dem Widget_shutter_small auch auf 0-100 einstellen?

Als work around könnte man auch den Prozentwert auf 255 umrechnen. Dazu könnte man ein weiters userReadings anlegen.

Ich verwende aber in meiner Raumansicht das normale shutter Widget und in der Rolladenübersicht das Small Shutter Widget, sodass ich zwei userReadings haben möchte. Ich schaffe es aber nicht zwei userReadings anzulegen, wenn ich es versuche wird das bereits bestehende userReading überschrieben. Ist es überhaupt möglich zwei userReadings für ein Item anzulegen?

Wenn ich die Wahl hätte würde ich das Einstellen des Wertebereich im widget_shutter_small.html bevorzugen, dennoch ineressiert es mich für spätere Arbeiten auch noch ob man zwei userRedings pro Item anlegen kann.

nachfolgend noch der Code des von mir verwendeten small Shutter Widget.


/**
* Small Shutter
*
* @param       unique id for this widget
* @param       name of the shutter
* @param       a gad/item for long move
* @param       a gad/item for short move
* @param       a gad/item for the actual position
*/
{% macro smallshut(id, txt, gad_move, gad_stop, gad_position) %}

{% import "basic.html" as basic %}
{% import "icon.html" as icon %}
{% import "widgets/widget_uzsu.html" as uzsu %}

{% set uid = uid(page, id) %}

/** Design */
<div id="{{ uid }}" class="smallshut">
    <table style="width:100%; text-align: left;">
        <tr>
            <th width="35%">{% if txt %} {{ txt }} {% endif %}</th>
<td width="10%">
                {% if gad_move %}
                    {{ basic.button(id~'up', gad_move, '', 'arrow-u', 'moveUp', 'mini') }}
                {% endif %}
</td>
            <td width="10%">
                {% if gad_stop %}
                    {{ basic.button(id~'stop', gad_stop, '', 'audio_stop.svg', 'stop', 'mini') }}
                {% endif %}
            </td>
            <td width="10%">
                {% if gad_move %}
                    {{ basic.button(id~'down', gad_move, '', 'arrow-d', 'moveDown', 'mini') }}
                {% endif %}
            </td>
            <td width="20%">
{% if gad_position %}
{{ icon.shutter(id~'position', '', gad_position) }}
{% endif %}
            </td>
        </tr>
    </table>
</div>
{% endmacro %}


Gruß and ie Experten.
Thomas





dev0

Zitat von: nobugs am 20 November 2015, 08:48:20
Als zweites habe ich ein userReadings pro Item angelegt, welches mir den gelieferten Rolladenwert invertiert.
Habs nicht ausprobiert, aber reicht es nicht min/max beim Widgetaufruf zu vertauschen? Egal, Du hast ja einen Workaround.

Zitat von: nobugs am 20 November 2015, 08:48:20
Ich schaffe es aber nicht zwei userReadings anzulegen
In der Commandref steht: "A comma-separated list of definitions of user-defined readings." Also zb.:
attr dummy userReadings reading1:trigger1 {$wert1>0?1:0)}, reading2:trigger2 {($wert2*10}

Wenn Du das Widget bezüglich Wertebereich anpassen möchtest, dann must Du Dir den js Teil ansehen, nicht den html/twig Teil.

nobugs

Man bin ich blöd,

ich hatte das sogar in der CommandRef gelesen, aber in dem Zusammenhang nicht mehr daran gedacht.

Also das zweite userReading funktioniert jetzt auch und die Small Shutter Widgets zeigen jetzt auch den richtigen Status an.

Den js Teil schaue ich mir aber auch noch an, und berichte dann.

Ich wollte mal auf meine ältere Frage bzgl. des connect/disconnect zurückkommen.

Also ich habe die WLAN Einstellungen am Dragon Touch entsprechend euren Empfehlungen eingestellt, bzw. waren diese auch teilweise schon so eingestellt.

Weiterhin habe ich den Driver im Smartvisu auf FHEM gestellt, dennoch disconnecten sich die tablet nach einer Weile, habe mal eine Screen-shot beigefügt.
kann ich da evtl etwas im Hintergrund laufen lassen, was die Verbindung aktiv hält? oder ist das eine Konfiguration in fronthem?

Gruß
Thomas













nobugs

Hallo,

ich habe noch eine Frage zum Notify im zusammenhang mit Smartvisu.

ich möchte aus Smartvisu eine Funktion "Alle Rollladen auf, zu, oder stop" einstellen.

Dazu habe ich in Smartvisu einen small Shutter, dessen buttons ich mit einem Dummy in fhem verbunden habe.

Wenn ich die buttons drücke wird der Wert im Dummy auch geändert.

Nun habe ich einen Notify gemacht, der mir alle Rollladen schalten soll, wenn das Dummy ausgelöst/geändert wird.

Das DEF im Notify sieht wie folgt aus:
dummy.zentral.rollos.fahren:.* set Wohnzimmer_TerrassenTuer,Kueche_Fenster $EVENT

Das habe ich so wie in der FHEM WIKI beschrieben eingerichtet.
Ich habe den Auszug aus der Wiki beigefügt.
Habe ich nur ein Rollladendevice im Set commando, dann funktioniert es auch, aber sobald ich einen weiteren hinzufüge reagiert kein Rollladen mehr.

Hier noch kurz der Auszug aus der fhem.cfg:

define dummy.zentral.rollos.fahren dummy
attr dummy.zentral.rollos.fahren room SmartVisu
define notify.zentral.rollos.fahren notify dummy.zentral.rollos.fahren:.* set Wohnzimmer_TerrassenTuer,Kueche_Fenster $EVENT
attr notify.zentral.rollos.fahren room SmartVisu


Mache ich da was falsch?

Gruß
Thomas



bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868