smartVISU - allgemeine Fragen

Begonnen von Jojo11, 02 Februar 2015, 18:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matze81

Einen Neustart habe ich gestern auch schon mehrmals probiert und heute auch nochmal. Ich habe heute ebenfalls die gesamte Maschine neu gestartet. Es bleibt dabei, der erste set Versuch über das Smartvisu Frontend sieht im log mit Verbose=5 wie folgt aus:

receive {"connection":"conn-...","sender":"x.x.x.x","identity":"unknown", "message":{"cmd":"item","id":"LichtAquariumFarbwahl_r.sw","val":51}}
receive {"connection":"conn-...","sender":"x.x.x.x","identity":"unknown", "message":{"cmd":"item","id":"LichtAquariumFarbwahl_g.sw","val":0}}
receive {"connection":"conn-...","sender":"x.x.x.x","identity":"unknown", "message":{"cmd":"item","id":"LichtAquariumFarbwahl_b.sw","val":255}}
PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric ne (!=) at FHEM/fhconverter.pm line 365.

Connection und sender habe ich unkenntliche gemacht. Bei allen weiteren Versuchen erscheinen nur noch die ersten 3 Zeilen.

Ein
set AquariumLicht RGB 204,141,112
in FHEM abgesetzt führt zu folgendem Logeintrag

ws send to client{"cmd":"item","items":["LichtAquariumFarbwahl_r.sw",204,"LichtAquariumFarbwahl_g.sw",141,"LichtAquariumFarbwahl_b.sw",112]}

und der Änderung der angezeigten Farbe der Colordisc.


VG
matze

herrmannj

die "Warning" ist ok, beim ersten mal ist der Wert im cache nicht initialisiert. No Prob

Soweit ich sehe (bin unterwegs) sieht der Rest eigentlich gut aus. Generell funktioniert es (ld382), wo es bei Dir hängt kann ich ad-hoc nicht erkennen

sorry, vg
joerg

matze81

Ok, Danke fürs draufschauen. Ich versuche mal weiter rauszufinden wo das Problem liegen könnte.

VG
matze

DerFrickler

Hallo zusammen,

kann man die Installation fhem und smartVISU auch auf getrennter HW durchführen oder muss beides auf der gleichen Maschine installiert werden?

Ich hätte da einen 2ten Pi, den ich alleine für das Front-End nutzen könnte.

Gruß!

herrmannj


DerFrickler

demnach müsste ich dann auf dem FHEM Server lediglich Fronthem installieren

1. update force https://raw.githubusercontent.com/herrmannj/fronthem/master/controls_fronthem.txt

2. define <name> fronthem

3. define <device> fronthemDevice <ip>

und alles andere dann auf dem zweiten Pi?

Gruß,
Karsten

herrmannj


Intruder1956

#607
Hallo @Matze,

ich habe den LD382 genau nach folgender Anleitung eingestellt und funktionierte sofort. Alles Top bei mir

http://www.meintechblog.de/2015/07/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-3-rgbw-led-stripes-mit-colorpicker/

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

nobugs

Hallo HerrmannJ,

ich habe deine Beiträge zu Smartvisu/UZSU gelesen und war begeistert, dass das nun funktionieren soll.

ich habe mich durch alle Forenbeiträge gelesen, aber ich bekomme das einfach nicht hin. Alle Beiträge behandeln einzelne Probleme, aber es gibt keine Beitrag (zumindes habe ich den nicht gefunden) in dem der gesamte Zusammenhang mal dargestellt wird.

Ich hatte vor einiger Zeit einen Beitrag über die Rolladensteuerung mittels dem Elero Stick gelesen (danke an Technikfreak und HCS für diese hervorragende Lösung).

Da ich danach schon lange gesucht hatte war das für mich der Einstieg zu Fhem. Einen raspi hatte ich schon, den Elero Stick hatte ich gleich bestellt, und nach etwas fummelei hatte ich es am laufen.

Nun war ich scheinbar übermütig und habe mir nach einiger Recherche smartvisu/fronthem installiert.
Das hat auch funktioniert, und ich konnte aus Smartvisu meine Rolladen steuern. Auch die shutter widgets haben funktionier.

Nun wollte ich noch den letzten Schritt gehen und smartvisu/UZSU installieren.
Dabei wollte ich eine übersichtliche Darstellung, wie im Smartvisu Demohaus aufbauen, http://demo.smartvisu.de/index.php?page=EG.Esszimmer.

Also bin ich los und habe gemäß vieler Forenbeiträge alle widgets heruntergeladen die HTLMs angepasst visu.js, visu.css usw runtergeladen  usw. usw.
Aber was soll ich sagen, ich habe es nur mit Mühe geschafft das Uhr-Icon einzubauen, aber das Poup zum Einstellen der Zeiten kommt nicht, eigentlich kommt nirgends ein Popup.

Ich habe so viele Anleitungen aus Forenbeiträgen ausprobiert, dass nicht mal mehr sagen kann von welchen Versione die sind.

Nun mal meine Frage, es muss doch irgendwo eine Anleitung geben, die beschreibt, wie man smartvisu/UZSU in die HTMLs integriert, oder so was wie die templates, die bei smartvisu dabei waren. (An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Dank an Christoph von MeinTechBlog.de, mit dessen Blog ich erst in der Lage war Smartvisu einzurichten).

ich bin mir langsam nicht mehr sicher ob ich mit smartvisu aufs richtige Pferd gesetzt habe.

Vielleicht gibt es ja eine nettes forumsmitglied, das mit mir Erbarmen hat.

Gruß
Thomas


bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

nobugs

Hallo Bgewehr,

ich hatte ja nicht gehofft gleich von einem der Experten zu diesem ThemaAantwort zu bekommen, und dann gleich so schnell.

Ja, ich kenne den Wiki Beitrag.

aber hier gehen die Fragen schon los.

wo baue ich die Kommandos ein, in meiner Rolladen html, im small shutter widget, das ich in dem Zusammenhang heruntergeladen habe oder in das UZSU widget?
{% import "widget_uzsu.html" as visu %}
{{ visu.uzsu_icon('UZSUtxt', gad_uzsu, '', '', '', '', 'text') }}

ich habe das jetzt im shutter widget, die Uhr sehe ich nun auch, aber das popup kommt nicht, muss ich das dort noch dazu coden oder ist das schon irgendwo drin?

"setreading <device> uzsu {}" habe ich auch gemacht, muss da noch was in die Klammer?
Ich habe das mal testweise für ein device gemacht, wo kann ich das denn später sehen, bzw. prüfen ob es funktioniert.

Den "define UZSU notify .*:uzsu:.* { UZSU_execute($NAME, $EVTPART1) }" habe ich auch gemacht, den sehe ich auch, aber ich weiß nicht wie man die Funktion testen kann.

Ich bekomme ja die GAD's from smartvisu in Fhem angezeigt, wie sind die denn zu definieren: mode, device, reading, converter cmd set?

Außerdem bekomme ich in smartvisu immer die Fehlermeldung
DOM Daten für UZSU nicht vorhanden! Item falsch konfiguriert oder nicht vorhanden ! (click-event).

wenn ich das im Forum richtig verstanden habe deutet das darauf hin, dass da in Fhem noch was gemacht werden muss, richtig.

Ich glaube ich bin eine harte Nuss für euch :-[

Dennoch danke für die schnelle Antwort.

G
Thomas








bgewehr

Das Widget gehört in die Seite, nicht ins andere widget. Das Popup kommt - wie im wiki beschrieben - erst dann, wenn die das entsprechende Reading UZSU Deines Rolladen-Devices mit einem "{}" initialisiert und per fronthem Konfig an das UZSU-Widget übergibst.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

In FHEM wird auch an einem UZSU-Widget gebastelt, das man ohne SMartVISU direkt in fhem verwenden kann, das ist aber ne ganz andere Story.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

nobugs

hallo bgewehr,

hier ist der code aus meiner html seite mit den Importen und weiter unten ist der smal shutter eingebaut.

[b]{% import "widgets/widget_shutter_small.html" as smallshutter %}
{% import "widgets/widget_uzsu.html" as uzsu %}[/b]
{% extends "base.html" %}

{% block sidebar %}

{% include "stats/navigation.html" %}

{% endblock %}

{% block content %}

<div data-role="navbar" class="nav-custom visible-phone">
<ul>
<li><a href="index.php?page=stats/licht" class="licht" data-icon="custom">Licht</a></li>
<li><a href="index.php?page=stats/rolllaeden" class="ui-btn-active ui-state-persist  rollos" data-icon="custom">Rollläden</a></li>
<li><a href="index.php?page=stats/heizung" class="heizung" data-icon="custom">Heizung</a></li>
<li><a href="index.php?page=stats/ehz" class="ehz" data-icon="custom">Stromverbrauch</a></li>
<li><a href="index.php?page=stats/smarthome" class="smarthome" data-icon="custom">Smarthome</a></li>
<li><a href="index.php?page=stats/system" class="system" data-icon="custom">System</a></li>
</ul>
</div>

<h1 class="visible-tablet"><img class="icon" src="{{ icon0 }}fts_shutter.svg"/>Status Rollläden</h1>
<hr />
<div class="block full-width" style="padding-right: 50%; margin-left: auto; margin-right: auto">
<div class="ui-bar-c ui-li-divider ui-corner-top">Zentral</div>
<div class="ui-fixed ui-body-a ui-corner-bottom" style="min-height: 50px">
{{ smallshutter.smallshut('sshut_zentral', 'Rolladen Gesamt', 'zentral.rollos.fahren', 'zentral.rollos.stop', '') }}
<br />
<table style="width: 70%; margin: auto">
<tr>
<td style="width: 100px;">&nbsp; {{ basic.switch('rolloAutomatik', 'zentral.rollos.automatik', 'fts_shutter_daynight_auto.svg', 'fts_shutter_manual.svg', 1 , 0) }} </td>
<td style ="text-align: left">Automatik</td>
<td style="width: 100px;">&nbsp; {{ basic.switch('rolloSonnenschutz', 'zentral.rollos.sonnenschutz', 'fts_shutter_auto.svg', 'fts_shutter_manual.svg', 0, 1) }} </td>
<td style ="text-align: left">Sonnenschutz</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>

<div class="block full-width">
<div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
<div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
<h3>Erdgeschoss</h3>
{{ smallshutter.smallshut('sshut_eg_kueche_tuer',         'Küche Tür          ', 'eg.rollos.kueche.tuer.move',         'eg.rollos.kueche.tuer.stop',         'eg.rollos.kueche.tuer.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_eg_kueche_fenster',      'Küche Fenster      ', 'eg.rollos.kueche.fenster.move',      'eg.rollos.kueche.fenster.stop',      'eg.rollos.kueche.fenster.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_eg_esszimmer tuer',      'Esszimmer Tür      ', 'eg.rollos.esszimmer.terrasse.move',  'eg.rollos.esszimmer.terrasse.stop',  'eg.rollos.esszimmer.terrasse.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_eg_flur_hinten_fenster', 'Flur hinten Fenster', 'eg.rollos.flur.hinten.move',         'eg.rollos.flur.hinten.stop',         'eg.rollos.flur.hinten.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_bad_fenster',            'Bad Fenster        ', 'eg.rollos.bad.fenster.move',         'eg.rollos.bad.fenster.stop',         'eg.rollos.bad.fenster.position') }}
</div>
</div>
</div>

<div class="block full-width">
<div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
<div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
<h3>Obergeschoss</h3>
{{ smallshutter.smallshut('sshut_og_schlafen_fenster', 'Schlafzimmer Fenster', 'og.rollos.schlafzimmer.fenster.move', 'og.rollos.schlafzimmer.fenster.stop', 'og.rollos.schlafzimmer.fenster.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_og_schlafen_tuer',    'Schlafzimmer Tür    ', 'og.rollos.schlafzimmer.tuer.move',    'og.rollos.schlafzimmer.tuer.stop',    'og.rollos.schlafzimmer.tuer.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_og_flur',             'Flur hinten Fenster ', 'og.rollos.flur.hinten.move',          'og.rollos.flur.hinten.stop',          'og.rollos.flur.hinten.position') }}
{{ smallshutter.smallshut('sshut_og_bad_fenster',      'Bad Fenster',          'og.rollos.bad.fenster.move',          'og.rollos.bad.fenster.stop',          'og.rollos.bad.fenster.position') }}
</div>
</div>
</div>

{% endblock %}


das UZSU Icon habe ich ins widget gebaut.

/**
* Small Shutter
*
* @param       unique id for this widget
* @param       name of the shutter
* @param       a gad/item for long move
* @param       a gad/item for short move
* @param       a gad/item for the actual position
*/
{% macro smallshut(id, txt, gad_move, gad_stop, gad_position) %}

{% import "basic.html" as basic %}
{% import "icon.html" as icon %}
{% import "widgets/widget_uzsu.html" as uzsu %}

{% set uid = uid(page, id) %}

/** Design */
<div id="{{ uid }}" class="smallshut">
    <table style="width:100%; text-align: left;">
        <tr>
            <th width="25%">{% if txt %} {{ txt }} {% endif %}</th>
<td width="15%">
[b]{{ uzsu.uzsu_icon('IrgendeinName', 'eg.Treppe.Schaltuhr', 'NameDerUhr', '', '') }}[/b]
</td>
        <td width="10%">
                {% if gad_move %}
                    {{ basic.button(id~'up', gad_move, '', 'arrow-u', 'moveUp', 'mini') }}
                {% endif %}
</td>
            <td width="10%">
                {% if gad_stop %}
                    {{ basic.button(id~'stop', gad_stop, '', 'audio_stop.svg', 'stop', 'mini') }}
                {% endif %}
            </td>
            <td width="10%">
                {% if gad_move %}
                    {{ basic.button(id~'down', gad_move, '', 'arrow-d', 'moveDown', 'mini') }}
                {% endif %}
            </td>
            <td width="20%">
{% if gad_position %}
{{ icon.shutter(id~'position', '', gad_position) }}

{% endif %}
            </td>
        </tr>
    </table>
</div>
{% endmacro %}


Aber wenn ich weiß wo was hingehört, dann beiß ich mich daran so lange fest bis es geht.
Wenn ich ein Beispiel hätte wäre es natürlich leichter.
jetzt hoffe ich nur das meine codes auch richtig im Forum angezeigt werden, das habe ich bisher auch noch nicht gemacht.

danke
Thomas

bgewehr

Das UZSU-Gad des UZSU-Widgets muss - ebenso wie die anderen Widgets - an ein fhem-Reading gekoppelt werden. Dies erfolgt wie immer in dem Gad-Editor in fhem an Deinem Endgeräte-fronthem-Device.

Du musst darauf achten, dass der Typ der gewählten UZSU (Text oder bool) zum Schalter passt, den Du schalten willst.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868