smartVISU - allgemeine Fragen

Begonnen von Jojo11, 02 Februar 2015, 18:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

LightScene könnte man auch einsetzen.

nobugs

Ich habe mich jetzt erst mal der Struktur gewidmet, das LightScene ist aber auch sehr interessant.

Die Structur war auch schnell eingerichtet,
Toll finde ich auch, dass für das Set Kommando alle möglichen Kommandos der Devices vorgeschlagen werden.

Nun wollte ich mal ohne Smartvisu im Fhem das Kommando moveDown setzen um die Rollos runterzufahren.

Im Eventmonitor sehe ich auch, das was passiert, allerding steht der stae auf undefined. Im beigefügten Screenshot sieht man, das der STATE (in Großbuchstaben) den Inhalt des set kommandos hat. das state (in Kleinbuchstaben) bleibt aber auf undefined.

Im Eventmonitor sehe ich auch erwartungsgemäß das alle devices aufgerufen werden.

Hier ein Beispiel:

2015-11-21 13:17:03 structure structure.zentral.rollos.fahren undefined
2015-11-21 13:17:03 EleroDrive Schlafzimmer_Fenster top_tilt_stop
2015-11-21 13:17:03 EleroDrive Schlafzimmer_Fenster position: top_tilt_stop
2015-11-21 13:17:03 EleroDrive Schlafzimmer_Fenster percentOpen: 100
2015-11-21 13:17:03 EleroDrive Schlafzimmer_Fenster percentClose: 0


In der Commandref steht folgendes:

define <name> structure <struct_type> <dev1> <dev2> ...

Als "struct_type" habe ich den device type meiner Rollladen genommen. ist das richtig? Ich habe noch nicht ganz vertanden wozu der dient.

Gruß
Thomas





nobugs

Hallo Experten,

Ich habe mal eine allgemeine Frage.

auf meiner Startseite nutze ich das Weather Widget, so wie es standardmäßig vorhanden ist. Jetzt habe ich festgestellt, das dabei die Cache Datei yr.no_<mein_Ort>.xml angelegt wird. Wobei mein_Ort die Stadt ist, die ich in der Smartvisu config unter Weather -> Location eingetragen habe. Der Service ist Yr.no.
Solange die Datei vorhanden ist, wird das Wetter nicht mehr aufgefrischt, oder um es anders zu sagen,
wenn ich die Datei lösche werden die Daten neu geladen und sind aktuell, danach werden dauerhaft nur noch die gleichen Werte angezeigt.

Wie kann ich diesen Cache ausschalten, aber den Page Cache weiterhin eingeschaltet lassen?

Gruß
Thomas

Marie

#648
Moin,


ich habe da auch mal eine kurze Frage betrifft Smartvisu:
Ich schietere da an solch einer simplen Sache wie eine Lampe einschalten....Also Oberfläche bekomme ich hin, mir werden Temperaturen angezeigt und auch die Stati der Schalter /Steckdosen (ITSwitch)


Aber: sofern ich versuche zu schalten, geht nur Aus mit einmal klicken, für Ein muss man zweimal klicken.
Dabei ändert sich das Symbol (egal welchen switch ich nehme) zwar kurz, bleibt aber ansonsten permanent auf grün.
Stelle ich die Permissions im FHEM für das GAD nur auf write, passt der Switch im Smartvisu zu meiner Schaltstellung, aber natürlich nur solange ich auch von Smartvisu schalte. Schalte ich über FHEM, ändert sich der Status natürlich nicht. Das tut er auch bei Read-Permission  nicht...dafür sendet Samtvisu einen Wert 0 bei Ein oder Aus mit einfachem Klick, bei doppelten Klick erst eine Null und dann eine Eins.


Ich hoffe das hat jemand verstanden...


FHEM ist aktuell, Fronten und Smartvisu auch. Ich habe das mit diversen i-Produkten getestet als auch mit einem Windows - Phone, das Ergebnis ist immer das Gleiche.


Achja, die Konfig meines GAD's in FHEM sieht folgendermassen aus:



Licht.treppe

mode              item
device            Treppe
reading           state
converter         OnOff
cmd set           state





Ich glaube ich habe schon alles Mögliche probiert und bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende...


Hat irgendjemand hier eine Idee?


Danke und Gruß


Marie


PS: Das Consolen-log sieht beim Schalten so aus:




[Log] [io.fhem]: write (gad=Licht_treppe val=0) (io_fhem.js, line 166)
[Log] [io.fhem]: send() data: {"cmd":"item","id":"Licht_treppe","val":0} (io_fhem.js, line 166)
[Log] [io.fhem]: socket.onmessage: data= {"cmd":"item","items":["Licht_treppe","1"]} (io_fhem.js, line 166)
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

pole23

Hallo, wie sieht deine FHEM Config von dem Device Treppe aus? Poste mal die Ausgabe von "list Treppe".


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

Die GAD Config sieht ok aus. Schau doch mal mit Firebug o.ä. nach ob es zu Fehlern kommt.

bgewehr

Das device Treppe müsste sich auch in der fhem commandline mit set Treppe Off und set Treppe On schalten lassen, sonst ist es der falsche Converter und/oder das Gerät erwartet etwas anderes als On und Off. Geht das?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Marie

Guten Morgen,

das Device lässt sich ja auch schalten, sowohl über die Commandline mit "Treppe On / Off" als auch über Smartvisu.
Aber Smartvisu nimmt nicht den richtigen Status an und ausserdem benötige ich quasi einen Doppelklick, damit ich das Licht einschalten kann...

Mein List sieht so aus:




Internals: CFGFN
DEF        00F0F0FFFF FF F0
IODev      CUL_0
NAME       Treppe
NR         25
STATE      ein
TYPE       IT
XMIT       00f0f0ffff
XMITdimdown 00
XMITdimup  00
XMIToff    f0
XMITon     ff
CHANGETIME:
Code: 1          00f0f0ffff
Helper:
Blog:
State:
Mydblog:
TIME       1450077271.43898
VALUE      ein
Readings: 2015-06-26 11:06:01   
protocol        V1 2015-12-14 08:14:31   
state           on
Attributes: IODev      CUL_0
comment    ELRO124A
eventMap   on:ein off:aus
genericDeviceType light
group      Licht
model      itswitch
room       Flur,Homekit 
userattr   lightSceneParamsToSave lightSceneRestoreOnlyIfChanged:1,0 room_map structexclude





Safari gibt mir auf der Console keinen Fehler aus beim schalten.

LG

Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Marie

@bgewehr


das wars....kann mir da einer den Zusammenhang erklären?


LG
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

bgewehr

Die eventmap überschreibt den State mit anderen Werten als on oder Off. Danach verstehen sie sich nicht mehr...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Marie

Ah,


ok. Da hilft es auch nicht, wenn man beim Switch in Smartvisu 'Ein' und 'Aus' als Schaltzustände eingibt...


Schade. Dachte ich könnte mir in unserer globalisierten Welt ein wenig Deutsch erhalten.. aber das war dann ja wohl nichts.


Da fällt mir ein: das könnte möglicherweise ja dann auch mein Problem mit HomeKit sein, dort gab es ein ähnliches Phänomen...
werde ich testen sobald ich HomeKit wieder am laufen habe...


Grüße und Danke


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

marvin78

Nun. In smartVisu bist du ja unabhängig und flexibel, was die Bezeichner angeht. Bei mir ist es so, dass FHEMWEB das Backend darstellt. Dort ist alles "original". Im Frontend smartVisu gibt es dann deutsche Bezeichner. So passt das dann. Event Map ist auf Dauer ohnehin an vielen Stellen viel zu anstrengend, wenn man komplexe Dinge machen möchte.

Marie

#658
@Marivin,


da hast Du Recht, So geht es...hab's gerade getestet.


Jetzt fehlt mir nur noch das die Einstellung der Temperaturen für die FHT's funktioniert...


Grüße


Marie


PS: Temperatur geht...war nur zu ungeduldig
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Ascos

Hey,

seit einer Weile benutze ich auch Smartvisu, wenn auch noch in kleinem Maßstab.
Nun habe ich in FHEM eine Readingsgroup mit meinem Fernsehprogramm.
Gibts eine Möglichkeit die gesamte Readingsgroup an Smartvisu zu übergeben und dort dann anzuzeigen?

Zudem eine Frage. Habe im Forum gelesen, das die Plots noch nicht gehen. Ist das noch so, oder funktionieren die inzwischen?

Letzte Frage. Habe gelesen, das es inzwischen Smartvisu 2.8 gibt.
Was hat sich da geändert und lohnt es sich ein Update zu machen?
Wenn ja, wie geht das? In der Wiki steht da leider nichts zu.

Viele Grüße
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen