Igor Image v3.2 auf Cubie installieren?!

Begonnen von Jochen Auer, 03 Februar 2015, 12:19:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen Auer

Hallo alle zusammen,

ich habe meinen Cubie mit dem neuen Image v3.2 / 24.1.2015 von Igor versucht zu installieren.
Mein Problem ich habe es nach der Wiki Anleitung versucht.
Aber es gibt nicht mehr die "sata-install.sh" und "nand-install.sh" sondern noch noch eine "nand-sata-install.sh".
Das es ohne SD Karte auf dem Nand läuft bekomm ich hin. Wie aber schaffe ich es das ich es auf die Festplatte zu installieren?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!

Gruß
Jochen

Zephyr

Am ehesten hilft vermutlich, mal nand-sata-install.sh einzutippen und return zu drücken und zu gucken was passiert.
Ich vermute stark, dass das Script ein Argument haben will. zum Beispiel, wohin es installieren soll.

Genaueres erfährst Du, indem Du dir das Script mal anschaust.

VG
Zephyr
FHEM 5.5 auf Fritz!Box 7390 und Beagle Bone black mit RFXtrx433

Jochen Auer

Danke für den Tipp, wäre ich nicht drauf gekommen!!!

Ich habe geschrieben das ich es hinbekommen habe auf dem Nand zu installieren, das heißt ich habe das Script ausgeführt.
Nach dem ausführen kommt eine Auswahl wohin man es installieren möchte Nand oder Festplatte.
Nand ausgewählt ==> Neustart ==> nochmal ausgeführt und Nand war installiert!
So jetzt das Problem wähle ich die Festplatte aus, installiert er irgendwas drauf. Mach ich einen Neustart ohne SD Karte bootet er nicht mehr aber mit SD Karte bootet der Cubie wieder!

Muss man vielleicht noch eine Datei ergänzen oder ändern damit es funktioniert?
(Habe es auch schon probiert die Dateien "uEnv.txt" wie im Wiki zu ändern, hat aber auch nichts gebracht)




Rossini600

Ich habe nand-sata-install.sh zweimal ausgeführt. Erst im Nand installiert.
Danach konnte ich mit dem Script dann Rootfs auf die Sda1 (Hdd) legen.

Gruß
1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

Jochen Auer

Danke für die Infos!
Die Option mit /Opt und /log auf die SSD auslagern gefällt mir geradeam besten!
Muss ich nur schauen wo ich eine Anleitung finde wie ich das am besten hin bekomme!

kvo1

Hallo Zusammen,

ich habe am WE ebenfalls diese Image "Cubietruck_Debian_3.2_wheezy_3.4.105" auf den CT installiert , bin mir aber leider nicht sicher ob dies das
Richtige ist oder dieses hier "Cubietruck_Debian_3.2_wheezy_3.19.0-rc5".

Die Installation (über das Lubuntu Image - weil auf dem CT Android drauf war) lief soweit ... boot aus dem Nand , root-FS aus SATA-SSD.

Probleme habe ich beim Tastatur-Layout
   apt-get install keyboard-configuration
   dpkg-reconfigure keyboard
scheint es nicht zu geben , ist aber auch unwesentlich , gehe über ssh (putty) auf den CT.


ABER wirkliche Probleme habe ich (leider immer noch) mit der Installation der Perl-Module !
laut @betateilchen .. diese

apt-get install libtimedate-perl libdevice-serialport-perl
E: Unable to locate package libdevice-serialport-perl

apt-get install libio-socket-ssl-perl libwww-perl
Package libwww-perl is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

Package libio-socket-ssl-perl is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'libio-socket-ssl-perl' has no installation candidate
E: Package 'libwww-perl' has no installation candidate


apt-get install libgd-graph-perl libtext-csv-perl
Package libtext-csv-perl is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

Package libgd-graph-perl is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'libgd-graph-perl' has no installation candidate
E: Package 'libtext-csv-perl' has no installation candidate

apt-get install libmail-imapclient-perl libxml-simple-perl
Package libxml-simple-perl is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

Package libmail-imapclient-perl is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'libmail-imapclient-perl' has no installation candidate
E: Package 'libxml-simple-perl' has no installation candidate

apt-get install liblist-moreutils-perl ttf-liberation
s.o.

apt-get install libimage-librsvg-perl libgd-text-perl
s.o.

hat jemand das gleiche Problem ? oder lief das bei Euch durch ?

Danke & Gruss
Klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

betateilchen

Cubietruck_Debian_3.2_wheezy_3.4.105

ist richtig.




Wegen der Paketinstallation:

Da fehlen vermutlich ein paar Einträge in der apt Konfiguration.

http://debgen.simplylinux.ch/




Warum sich die Leute immer noch den Streß mit der manuellen Installation der Pakete antun, anstatt das fhem direkt aus dem repository zu installieren wo dann alle benötigten Pakete automatisch mit installiert werden, werde ich in diesem Leben wohl auch nicht mehr begreifen.




Und schiebt gefälligst nicht immer alles auf mich!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

#7
Hallo Udo,

ZitatWarum sich die Leute immer noch den Streß mit der manuellen Installation der Pakete antun, anstatt das fhem direkt aus dem repository zu installieren wo dann alle benötigten Pakete automatisch mit installiert werden, werde ich in diesem Leben wohl auch nicht mehr begreifen.
wenn ich wüßte wie es geht , würde ich es glatt tun..... sorry, lerne (hoffentlich  ;) ) jeden Tag was dazu !

ZitatUnd schiebt gefälligst nicht immer alles auf mich!
Nimm doch nicht alles so persönlich.

Danke für die schnelle Hilfe !

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

betateilchen

aber auch dazu muss die Paketverwaltung korrekt eingerichtet und die entsprechenden Paketquellen definiert sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

die Paketverwaltung paßt , ist alles drin !

deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free

deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

Zitat von: betateilchen am 17 Februar 2015, 00:13:39
apt-get update gemacht?
:'( :'( :'(  eben gerade nochmal  und ich könnte wetten ich habe das auch zwischendurch gemacht !
Du hast was gut bei mir ... nur was ?? vielleicht keine dummen Fragen mehr meinerseits  ;)

Danke nochmal
die perl-Module sind durch ... !

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Pythonf

Ich hatte das Problem auch, und irgendwie ging es dann auf einmal, obwohl ich mir auch sicher bin, dass ich ein Update der Quellen durchgeführt habe.
Falls du einen CUL zusammen mit FHEM betreibst würde mich sehr interessieren, ob dieser vom CT/FHEM erkannt wird.

Beste Grüße
Fabian