Aller Anfang ist schwer: Raspberry zum funken bringen!

Begonnen von Knallfrosch, 06 Februar 2015, 09:19:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

kann ich nicht bestätigen, allerdings ist mein USB frei.
Mein FHEM läuft rund - ok die Plots dauern manchmal ein paar sekunden. Aber das sind die einzigen Momente wo der RPI eine nennenswerte Last erfährt.
An meinem HMLAN "hängen" ca. 60 Geräte
Die größte Last kam mit dem Sonos Modul.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Hallo,

ZitatSpass macht FHEM meiner meinung nach eh erst mit dem Cubietruck...
Kommt auf die Anzahl der Sensoren an und auf die Definition des/der Logfiles.
Mit 2 Sensoren und einem abgespeckten Logfile hat mir auch die FritzBox gereicht.
Aber Spaß hat es dann mit dem RasPi gemacht (mittlerweile RasPi B+) aber mein "produktiv" (so man das im Hausbereich sagen kann) FHEM läuft bei mir auf einem Cubietruck - von daher full ack.
Einige schwören auch auf einen NUC oder auf das NAS - es kommt halt immer drauf an welche Prioritäten man setzt.
Wichtig ist bei FHEM aber immer - lesen, suchen, lesen - schauen, lesen und ganz wichtig - verstehen.
Sollte das Forum mal 2 Wochen down sein (warum auch immer) sinkt der WAF ganz schnell wenn die Bude mal kalt ist oder das Licht nicht schaltet oder der Müll nicht rechtzeitig draussen steht - und dann hilft auch kein "das Forum ist down ich kann nicht fragen warum".
Verstehen ist das A und O - aber klar und auch nachvollziehbar - in der Anfangsphase ist es etwas "schwierig".
Schwierig in "" weil man sich später an den Kopf greift und über die Fehler wundert ^^

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Knallfrosch

Hallo,

das der Raspberry einen schlechten Ruf hat, konnt ich jetzt hier noch nicht nachlesen.
Irgendwo muss ich ja auch mal anfangen.

Besser geht immer (oder war das schlimmer geht immer?), das ist klar, aber es spielt natürlich der Faktor Geld eine Rolle. :-)

Der RPi wird zentral positioniert. Die weiteste Entfernung die per Funk zu überbrücken wäre liegt wohl bei ca. 14m.

Der Preis des HM USB ist ja sehr interessant.
Abgesehen vom AES, was ich glaub ich nicht brauchen werde und der Positionierung gibt es sonst noch Pro-/Contra-Argumente?

Was mich bei dem HMLan stört ist der zusätzliche Bedarf eines Netzteils.

Grüße
Knallfrosch

Puschel74

Pro-Kontra (wie viellfach über die SuFu nachzulesen):
CUL - kann OTA aber kein AES
HM-Lan kann AES aber kein OTA
USB-CFG kann AES und OTA
Und ein USB-Anschluss ist nicht unbedingt direkt am Device selbst nötig - alles per Netzwerk lässt sich einbinden.

Von Geräten direkt am RasPi (GPIO-Pin) würde ich abraten.
Die Lust nach mehr wächst schneller als man denkt und dann sind gerätegebundene IO-DEV nur hinderlich.
Ein COC lässt sich an keinem Cubietruck aufstecken.

USB oder LAN würde ich persönlich vorziehen.
Beispiel gefällig?
In meiner FHEM Anfangsphase lief FHEM auf einer FB-7390 - meine FHT und FS20 wurden per CUNO-868 eingebunden (zum Glück).
Nachdem mehr Geräte dazukamen war die 7390 zu "schwach" - RasPi musste her.
Dank CUNO war das 0-Problemo.
FS20 deckt aber nicht alles ab was ich wollte also kamen noch HM-Geräte dazu - ein HM-Lan wurde zusätzlich gekauft.
Nun war der RasPi an seiner Grenze - egal dann eben ein Cubieboard3.
Dank Lan-IO-Dev kein Problem - Konfig umgezogen und die Geräte haben das nichtmal bemerkt.
Dann war mir das Cubieboard aus spielerischen Gründen nicht mehr recht - Cubietruck wurde angeschafft.
Who cares? Die Konfig 1:1 übernommen und gut ist.
Seither kümmert sich mein Cubietruck um das Haus - mein Cubieboard3 dreht Langeweile (mir ist noch nichts sinnvolles eingefallen für ihn) - 1 RasPi loggt die Daten meines Brauchwasserspeichers und schickt sie per FHEMFHEM an den Truck - ein RasPi kümmert sich um die Somfy-Rollläden und bekommt die Fahrbefehle vom Cubietruck.
Ich verwalte unser Haus am Cubietruck aber einzelne Sachen habe ich spaßeshalber ausgelagert.

Aber das sind Dinge die erstmal "wachsen" müssen.
Viel Spaß mit FHEM - beiß dich durch und du bekommst ein System das du nach DEINEN Wünschen anpassen kannst und auch darfst.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Knallfrosch am 06 Februar 2015, 18:19:16
Der RPi wird zentral positioniert. Die weiteste Entfernung die per Funk zu überbrücken wäre liegt wohl bei ca. 14m.

Der Preis des HM USB ist ja sehr interessant.
Abgesehen vom AES, was ich glaub ich nicht brauchen werde und der Positionierung gibt es sonst noch Pro-/Contra-Argumente?

Was mich bei dem HMLan stört ist der zusätzliche Bedarf eines Netzteils.
Hallo Thorsten :)

dann mach es mit dem USB. Klar findet man noch Argumente, aber so wie Du das beschreibst ist das gut so.

Wenn Du später Timing bei vielen Komponenten Timing Probleme haben solltest, dann spielt der "fuffi" für HMLAN auch keine Rolle mehr. Das meine ich wirklich so und nicht um zu verunsichern.
Wenn ich überschlage, was ich hier verbaut habe. Da spielt weder der RPI noch der HMLAN eine Rolle :)

Und Puschel hat fast ein Schlusswort (für den Start) :) gesprochen ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hexenmeister

Zitat von: Otto123 am 06 Februar 2015, 18:00:29
Und HMLAN ist wichtig falls Du später mit AES arbeiten willst.

AES geht selbstverständlich auch mit HMUSB. Ist deutlich billiger und leistet bei mir gute Dienste. Allerdings habe ich beides: HMUSB und HMLAN. Eins davon deckt mein Hasu nicht ab. Vorsicht mit HMLAN. Die neue Version wird IMHO noch nicht in FHEM unterstützt.

Knallfrosch

Hallo,

wow, danke noch für die "abschließenden" Antworten.
Ganz besonders auch Danke für eure Geduld.
Sicherlich wären noch ein paar Sachen über die Suchfunktion zu finden gewesen, aber der Beitrag ist natürlich nun auch gewachsen.

Ich denke auch das Projekt muss wachsen. Ja, Puschel74 hat das schön beschrieben....das Projekt und man selbst wächst mit den Aufgaben.
Aber selbst ich schwärme schon leise von einem zweiten RPi für den Keller um die dortigen Daten ausgelagert zu sammeln und weiterzugeben.
Bis dahin ist aber noch ein weiter Weg.

Ich werde nun mit dem HMUSB, dem HM-TC-IT-WM-W-EU und dem HM-CC-RT-DN einfach mal anfangen und mich mit der Funktion und den Möglichkeiten auseinandersetzen.
Im Zweifel werdet ihr sicherlich nochmal von mir lesen. :-)

Ihr wisst nicht zufällig welche UBS-Version von ELV ausgeliefert wird?
In der Artikelbeschreibung steht zwar USB2, aber die technischen Daten (Maße) weisen auf ein USB(1) hin.
Hier gibt es ja zwei Versionen, bzw. eben die neuere USB2.


Grüße und ein schönes Wochenende
Knallfrosch

PS: mein Frau hat mir heute aus der Bibliothek "Hausautomation mit Raspberry Pi -Engelhardt" mitgebracht. Das Buch scheint auf den ersten Blick auch hilfreich zu sein.

der-Lolo

Schreib mal noch einen USB-Hub mit ordentlichem Netzteil auf den einkaufszettel, weitere USB teilnehmer wirst du eh sicher hinzufügen, ausserdem kannst Du dir dann das RPI Netzteil sparen und den Pi über den Hub versorgen. Ich vermute das dein nächster schritt sein wird die Heizung je nach Anwesenheit zu schalten, ein Bluetooth 4.0 Dongle kostet ~7€, eure Mobiltelefone sollten aber dann auch 4.0 unterstützen sonst macht es bzgl. reichweite und Akku verbrauch keinen Spass.
Zwischen Pi und Cubietruck gab es bei mir noch den BeagleBoneBlack als zwischenschritt, das war auch schon stabiler als der Pi, und nicht wirklich viel teurer...

Spass am basteln und ordentliches technisches, logisches verständnis musst Du mitbringen...

michaeljk

Hallo Knallfrosch,

ich stecke derzeit zwar nicht mehr ganz am Anfang, hatte aber weitgehend dieselben Überlegungen wie du. Zum Temperatur/Luftfeuchtigkeit messen habe ich mir ebenfalls einige TX 29 DTH-IT besorgt. Ganz einfach aus dem Grund, dass der Preis unschlagbar ist wenn man wirklich alle Räume damit ausstatten möchte. Bei über 10 Stück macht sich das im Preis schon sehr bemerkbar - allerdings muss ich auch später die Integration meiner Fussbodenheizung berücksichtigen, und dort werden dann vermutlich bei den relevanten Räumen auch Homematic-Thermostate zusätzlich eingesetzt, für den Fall das FHEM einmal ausfallen sollte.

FS20 würde ich an deiner Stelle nicht mehr einsetzen, man liest an einigen Stellen über Probleme in Verbindung mit LTE Funkfrequenzen. Ebenfalls sollte man nicht allzuviele Technologien miteinander vermischen. Zur Zeit habe ich neben dem JeeLink für die TX 29 auch den HM-CFG-LAN für Homematic und daneben noch einen Raspberry Pi mit pilight temporär, an welchem 433 MHz Sender/Receiver per GPIO angeschlossen sind. Damit kann man günstige Baumarkt-Steckdosen problemlos schalten - diese werden aber ebenfalls bald durch Homematic ersetzt.

Grüsse,

Michael

Puschel74

#24
Hallo,

versteif dich nicht auf einen RasPi.
Wenn du wirklich mit FHEM "wachsen" willst dann lern Linux.
Linux findest du am Raspi und auch am Cubie-(board oder truck) und allen anderen Plattformen die FHEM wunderbar unterstützen (Windoof mal aussen vor).

Du musst dich einfach erstmal von "klicki-bunti"-Windows verabschieden - die Konsole ist das A und O.
Linux und damit auch FHEM lässt sich wunderbar per Putty über die Konsole bedienen.
WinSCP noch auf den Rechner drauf um die zu bearbeitenden Dateien hin und her schieben zu können.
Gewönn dir mal die SuFu im Forum an - du kannst auch nach Beiträgen nach Namen suchen.

Ich mach VOR einem update per WinSCP IMMER eine Sicherung meines fhem-Ordners (Achtung fhem != FHEM).
FHEM (Linux) ist case sensitiv - Groß-Kleinschreibung beachten!
Ich hab allerdings auch backup-befor-update 0 in meiner global-Konfig.
FHEM muss für mich kein backup machen - das mach ich selbst.
Wenn man weiß was man macht sollte das kein Problem sein - und wenn es mal nach einem update dennoch ein Problem gibt hab ich meine funktionierende Konfig nach längstens 2 Minuten wieder am laufen.
Wobei ich update grundsätzlich erstmal auf meine Versuchinstallation loslasse.
Wenn dort alles klappt kommt update auch auf meinem Produktivsystem zum Einsatz.
Mein Produktivsystem hinkt aber immer dem Update-Zweig hinterher - der WAF ist mir wichtiger  ;)
Und bevor ich ein update auf meine Testumgebung einwerfe schau ich im Forum vorbei ob nicht jemand ein Problem mit dem letzten update meldet  8)

Tipp für Anfänger - und das hat nichts mit Religion zu tun (wie manche hier gerne meinen):
Vergiss das es eine fhem.cfg gibt (das Einsteiger.pdf muss dahigehend noch überarbeitet werden)
Warum?
Anfänger können einfach weniger Fehler machen wenn sie die fhem.cfg vergesen  ;)
Ja, im Wiki und auch im Forum finden sich (leider) immer noch Codeschnippsel die direkt in die fhem.cfg gehören.
Wenn man weiß was man macht kann man die fhem.cfg auch gerne direkt bearbeiten.
Einfacher, und für Anfänger leichter (meiner Meinung nach), ist es wenn man die Konfig über das Webfrontend bearbeitet.
Ich (und auch andere) mach seit gut 2 Jahren nichts anderes mehr.
Und es macht mehr Spaß da FHEM sofort mit mir meckert wenn was nicht passt - und die gesamte Konfig muss nicht immer neu eingelesen werden.

Aber wie gesagt - es wächst alles mit der Zeit.
Viel Spaß mit FHEM und wenn du Durchhaltevermögen hast wirst du auch belohnt  ;)

Grüße

Edith:
Zitatman liest an einigen Stellen über Probleme in Verbindung mit LTE Funkfrequenzen.
Die neuen FS20-Devices sollen bereits störfest sein.
Ich hab das noch nicht geprüft da ich sowieso auf HM migriere - nur die FHT80b bleiben da ich damit sehr zufrieden bin.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Puschel74 am 06 Februar 2015, 21:11:37
Wenn du wirklich mit FHEM "wachsen" willst dann lern Linux.
Linux findest du am Raspi und auch am Cubie-(board oder truck) und allen anderen Plattformen die FHEM wunderbar unterstützen (Windoof mal aussen vor).
Ich als Windows Fan finde mittlerweile, das was man von Linux braucht ist sehr verständlich!  Sehr viel ist es wirklich nicht.
Naja und bei FHEM braucht man vor allem etwas perl und RegExp :)

Zitat von: Puschel74 am 06 Februar 2015, 21:11:37
Vergiss das es eine fhem.cfg gibt (das Einsteiger.pdf muss dahigehend noch überarbeitet werden)
Das kann ich zu hundert Prozent unterschreiben! Ich mache von Anfang nur Kommandozeile von FHEM und Weboberfläche. Und seit dem ich hier im Forum etwas aktiv bin, stelle ich immer wieder fest, dass viele Probleme absolut hausgemacht sind weil man
erstens damit anfängt das System so zu installieren wie es nicht im Handbuch steht!
Und zweitens meint, man muss alles per Hand in die fhem.cfg zu schreiben.
--> Absolut falsch. Einfach das machen was im Handbuch steht und im Wiki!

Gruß Otto
P.S. Das auf dem RPI 2 Windows 10 laufen soll, empfinde ich nicht gerade als Fortschritt :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Hallo,

das Problem ist leider das im Wiki und auch im Forum noch Beispiele stehen die direkt in die fhem.cfg gehören.
Ein Anfänger kann das aber nicht sofort erkennen und hat logischerweise dann seine Probleme.
Ein Blick in das fhem-Logifle hilft einem Anfänger leider nur bedingt (bis garnicht).

Es müsste sich einfach mal jemand finden der das Wiki überarbeitet und Uli ein überarbeitetes Einsteiger.pdf zukommen lässt.
Ich wollte mal meinen Teil dazu beitragen - aber die Lust lässt nach wenn niemand lesen (und verstehen) will.
Irgendwann resigniert man und denkt sich - meine Installation läuft und ich weiß was ich machen muss.
Offensichtlich Lernunwillige sollen auflaufen und die die lernen wollen kommen auch mit der SuFu zurecht.
Und wer nicht suchen will will auch nicht lernen - klingt hart aber was juckt mich das.
Das sag ich jetzt nur für mich und meinen Teil.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.