THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willybauss

Kann mal bitte Jemand von den alten Hasen meinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen? Zumindest in der Anfangszeit des THZ-Moduls konnte/musste man in FHEM einen Parameter einstellen, damit das Modul passend zur verwendeten Firmwareversion arbeitet. Ich finde das nicht mehr. Evtl. könnte takoda ja mal mit verschiedenen Einstellungen experimentieren; vielleicht löst das ja sein Problem. Diese Hoffnung habe ich deshalb, weil seine FW-Version 7.09 nicht zu der Version passt, die Fhem lt. Wiki für seine Anlage erwartet (5.09).
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Zitat von: Phantas am 14 August 2025, 15:34:01Hallo Forum,
ich habe mal eine kleine Frage zum STB Schalter - klackt der IMMER, wenn man ihn drückt?
Oder nur, wenn er ausgelöst hat und man ihn wieder reindrückt?
Bei mir funktioniert der Heizstab nur sporadisch (oftmals braucht es mehrere Komplettresets der LWZ 403 Sol) und aktuell funktioniert es gar nicht mehr.
Boosterstage 2 oder 3 in Settings macht keinen Unterschied ob es funktioniert oder nicht, im Fehlerspeicher landet da komischerweise auch nichts.

Mir ist nur eben aufgefallen, dass der STB jedesmal klackt beim reindrücken (also während Strom komplett weg von der Anlage ist) und ich meine, früher hat der einmal geklackt und dann blieb er so und hat nicht mehr geklackt...


Ich habe jetzt mal gegoogelt - STB steht vermutlich für Sicherheitstemperaturbegrenzer. So wie ich den in Erinnerung habe (vor Jahren mal von weitem angeguckt ...) müsste da doch beim Auslösen ein Stift herausspringen, den man dann wieder reindrückt, richtig? Dann sollte man doch schon an der Position des Stifts erkennen, ob er ausgelöst hat oder nicht.

Das Problem bei Deiner Frage dürfte sein, dass man da erst die Anlage öffnen muss ... Wer nicht ohnehin grade dran arbeitet ...

Wenn sich der Heizstab durch Reset zur Arbeit überreden lässt/ließ, dann kann das ja nichts mit Stift reindrücken zu tun haben. Evtl. mal messtechnisch dran gehen (Anlage vorher stromlos machen und Anschlüsse von STB und Heizstab abziehen):
- ist der Kontakt am STB geschlossen, wenn der Stift drin ist bzw. offen, wenn er draußen ist (Durchgangs-/Widerstandsmessung)
- stimmen die Widerstandswerte der Heizspulen des Heizstabs so halbwegs? Oder ist der Heizstab hinüber?
- Liegt denn überhaupt Spannung am Heizstab an, wenn er heizen soll? ACHTUNG: Da wird an 230V rungemessen; ohne Erfahrung lass das lieber einen Elektriker machen.

Andere Frage:
Du fragst im August nach dem Heizstab - warum brauchst du den überhaupt, zumal im Hochsommer? Meiner war seit Jahren nicht eine Sekunde in Betrieb.

Nachtrag wg. Widerstandsweit der Heizspulen:
Gemäß R=U²/P müsste bei 230V und ca. 2,6kW ein Widerstandswert von ca. 20 Ohm anliegen.

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 23 September 2025, 18:22:49Zumindest in der Anfangszeit des THZ-Moduls konnte/musste man in FHEM einen Parameter einstellen, damit das Modul passend zur verwendeten Firmwareversion arbeitet.
attr Mythz firmware 5.39technician
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

So sieht das lt. meinem Schaltbild (303 SOL) aus. Man sollte also durch den STB hindurch zur Masse des Heizstabs ca. 16, 18 und 20 Ohm messen können, wenn alles ok ist. Wenn das nicht so ist, dann Durchgang (0 Ohm) an den 3 STB-Schaltern messen (11-12, 21-22, 31-32), oder die 3 Widerstandswerte direkt am Heizstab. Aber wie gesagt: VORHER ANLAGE STROMLOS SCHALTEN!!!
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 23 September 2025, 18:35:45Andere Frage:
Du fragst im August nach dem Heizstab - warum brauchst du den überhaupt, zumal im Hochsommer? Meiner war seit Jahren nicht eine Sekunde in Betrieb.
Stimmt vermutlich nicht, weil der zum Abtauen immer mal wieder kurz verwendet wird. Das sieht man aber in den Plots kaum und auf den Anlagen-internen Energiezählern auch nicht.

Unabhängig davon war das bei mir auch so, bis ich im Sommer mal ausprobiert habe, was man mit dem Heizstab so anstellen könnte.
In Österreich wird nämlich gerade ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz diskutiert, wo Spitzenkappung und/oder progressive Netzgebühren für Einspeiser Thema sind.

WW-Bereitung wäre eine Möglichkeit etwaige Spitze zumindest ein bisschen zu glätten.

Zusätzlich ist es bei den aktuellen Tarifen mittlerweile günstiger das WW mittels Heizstab und Strom vom Dach aufzuheizen als ggf. am nächsten Tag mit Wärmepumpe aber Netzstrom.


Ich weiß, Du hast noch irgendeinen unmoralischen Einspeisetarif, dass das bei Dir noch kein Thema ist.


Ich habe es auch nur mal ausprobiert, aber eventuell versuche ich die WW-Strategie im Winter etwas abzuändern.
An kalten sonnigen Tagen ist der Tag manchmal zu kurz um nur mit Solarstrom zu heizen, da tut eine nötige Unterbrechung wg. Speicheraufheizen doppelt weh. Um die Mittagszeit stünde aber ausreichend Überschuss zur Verfügung, um zusätzlich den Heizstab auf Stufe 1 oder 2 zu nutzen, um die Unterbrechung möglichst kurz zu halten.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110