THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shenja

Guten Abend,

ich hab fhem schon länger laufen mit meiner LWZ403Sol und es funktioniert klasse!
Leider ist mir mein Raspi abgeraucht und ich musste nochmals alles neu einstellen. Ich hatte früher ein Diagramm, welches mir die Spreizung ausgegeben hat. Es war eine Kurve mit der Definition Vorlauf-Rücklauf.
Ich habe nun vergeblich seit einer Woche versucht, dies wieder genauso umzusetzen, aber scheitere an der Berechnung. Könnte mir da jemand helfen, wie ich das angehe?

sunrise

Ich habe VL und RL im Plot ohne Spreizung. Eine KI gab mir folgende Info zu Deiner Frage - vielleicht hilft das. Ungetestet:

ZitatHier ist eine schlanke SVG-Vorlage nur für die Spreizung (ΔT = VL − RL) auf Basis deines bestehenden THZ-Plots. Sie berechnet die Differenz direkt im GPlot via using 1:($2-$3) (Spalte 2 = VL, Spalte 3 = RL wie in deinem bisherigen thz1-Plot ersichtlich).

1) GPlot-Datei anlegen: www/gplot/thz_spread.gplot

# File: www/gplot/thz_spread.gplot
# Datenquelle: FileLog (gleiche Logdatei wie bei thz1)
# Annahme: Spalte 2 = Vorlauf (VL), Spalte 3 = Rücklauf (RL)
# -> Spreizung = VL - RL

set title "THZ Spreizung (VL - RL)"
set ylabel "ΔT (°C)"
set y2label
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set format x "%d.%m\n%H:%M"
set grid ytics
set key outside right top
set style data lines

# Eine Linie: ΔT = VL - RL
# <IN> wird von FHEM automatisch mit der Logdatei ersetzt
plot "<IN>" using 1:($2-$3) title "ΔT (VL-RL)" lw 2


2) Neues SVG in FHEM definieren

define Mythz_Plot_Spreizung SVG FileLog_Mythz:thz_spread:CURRENT
attr Mythz_Plot_Spreizung room Heizung_Plot
attr Mythz_Plot_Spreizung plotsize 900,450
attr Mythz_Plot_Spreizung captionPos auto
attr Mythz_Plot_Spreizung label \
"<html> \
<tspan style='fill:purple'>Spreizung (VL−RL) </tspan> \
<tspan style='fill:purple; font-weight:bold'>$data{currval1} °C</tspan> \
</html>"

# Doku/Status (optional)
#   GPLOTFILE  thz_spread
#   LOGDEVICE  FileLog_Mythz
#   LOGFILE    CURRENT
#   TYPE       SVG

Hinweise:

Die Spaltenzuordnung basiert auf deinem bisherigen Plot (VL = $data{currval2}, RL = $data{currval3}), daher ($2-$3). Falls in deiner Logstruktur die Reihenfolge abweicht, einfach die Indizes im GPlot anpassen (z.B. $3-$4).

Das Label zeigt den aktuellen ΔT-Wert des einzigen Datensatzes (currval1), weil der Plot nur eine Serie enthält.
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

TheTrumpeter

Zitat von: Shenja am 20 Oktober 2025, 21:50:55Spreizung
Die Spreizung bekommst Du aus sGlobal mit folgender Formel raus:
$fld[6]-$fld[8]
Einfach in einem Plot-Editor ins Feld "Function" eintragen...
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Shenja