New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

Ich hatte der Datei schon 777 Rechte und 755 gegeben. Geht trotzdem nicht. Der ftp Client sagt beim speichern, dass ich nicht die erforderlichen Rechte habe.

Ich habe auch dem User root auf dem pi schon ein passwort gegeben und mich dann damit per ftp eingeloggt.
Aber auch da kann ich die bearbeitete Datei nicht speichern.

Gruss
Dennis

DJ_SAMMY190

Ändere mal den Besitzer der Datei ich greife Samba zu und hab keine probleme. Da logge Ich mich immer als fhem ein.

Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk

FHEM auf Raspberry Pi 2 b mit Homematic Komponenten

bjoernbo

Hallo setstate,

sind eigentliche neue Widgets in Planung / Arbeit? Und wenn ja welche? Diesbezüglich ist es verdammt ruhig geworden.  :-[
Viele Grüße, Björn
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

DJ_SAMMY190

Zb einkaufsliste dann weiß ich immer was Frau aufgeschrieben hat. :)

Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk

FHEM auf Raspberry Pi 2 b mit Homematic Komponenten

setstate

Zitat von: bjoernbo am 21 August 2015, 07:18:47
Hallo setstate,

sind eigentliche neue Widgets in Planung / Arbeit? Und wenn ja welche? Diesbezüglich ist es verdammt ruhig geworden.  :-[
Viele Grüße, Björn
In Arbeit oder in Planung habe ich persönlich zur Zeit nichts Neues. Ich mache mir zwar immer mal wieder Gedanken über mögliche Optimierungs-/Änderungsmöglichkeiten, aber mein Fokus liegt aktuell mehr im Real Life bei der Family. Es wird auch wieder Tage geben  (wenn es  zum Beispiel draußen wieder ungemütlicher wird) wo es mich wieder zum Rechner zieht.
Das soll aber andere nicht abhalten, sich Erweiterungen auszudenken und umzusetzen.

bjoernbo

 ;D ok !

Läuft ja auch alles soweit ohne Probleme.

Gibt es denn hier unter uns einen "Entwickler" der es ermöglichen kann, dass man im "simplechart"-Widget mehrere Kurven einzeichnen kann? Das ist nämlich so der letzte Punkt im meinem UI was mich noch stört.
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

Nobby1805

Zitat von: setstate am 21 August 2015, 08:50:38
In Arbeit oder in Planung habe ich persönlich zur Zeit nichts Neues. Ich mache mir zwar immer mal wieder Gedanken über mögliche Optimierungs-/Änderungsmöglichkeiten, aber mein Fokus liegt aktuell mehr im Real Life bei der Family. Es wird auch wieder Tage geben  (wenn es  zum Beispiel draußen wieder ungemütlicher wird) wo es mich wieder zum Rechner zieht.
Das soll aber andere nicht abhalten, sich Erweiterungen auszudenken und umzusetzen.
Ich äußere dann noch einmal meine Bitte die Skalierung bei den simplecharts nicht vom Wertebereich sondern von einer Auswahl abhängig zu machen damit mehrere simplechart nebeneinander nicht unterschiedlich skaliert werden ... aber das hat natürlich Zeit, "gut Ding will Weile haben"

und dann habe ich vermutlich einen Bug im simplechart gesehen ... ich schau mal ob ich heute Nachmittag die Zeit finde das näher zu untersuchen ... data-minvalue="[5,10,20]" und obwohl das Minimum bei 12,0 liegt wird bei 5 begonnen  :(

FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

SirUli

#2377
Zitat von: Nobby1805 am 21 August 2015, 12:26:13
und dann habe ich vermutlich einen Bug im simplechart gesehen ... ich schau mal ob ich heute Nachmittag die Zeit finde das näher zu untersuchen ... data-minvalue="[5,10,20]" und obwohl das Minimum bei 12,0 liegt wird bei 5 begonnen  :(

Du musst nur die Werte in der Configuration umdrehen, also erst 20 und dann absteigend. Die Prüfung erfolgt auf "Value ist kleiner, dann nächster Array-Eintrag". Dann klappt es. Bei max ist es genau so wie du es geschrieben hattest, also aufsteigend.

Viele Grüße, Uli

Edit mit Beispiel:
<div data-type="simplechart"
data-logdevice="TC_LP"
data-logfile="CURRENT"
data-columnspec="DbLog:myDbLog:Bad_Temp:temperature"
data-minvalue="[25,20,15,10,5,1]"
data-maxvalue="[5,10,15,20,25,30]"
data-yticks="2"
data-daysago="0"
class="fullsize">
</div>

Nobby1805

Danke ... ja, das war's
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

robertPI

Zitat von: setstate am 11 Mai 2015, 00:34:42
Das Thema hat mich auch etwas beschäftigt und herausgekommen ist das neue Rotor Widget

kleiner Hinweis, der mich schier an den Rand der Verzweifelung geführt hat: rotor arbeitet mit <ul> und <li> tags. Default mäßig bewirken diese einen Einzug, der mir das Layout ganz schön durcheinander gebracht hat.

Um den Einzug zu vermeiden, ein
ul { margin: 0; padding: 0; }
in die <link rel="stylesheet" href="/fhem/tablet/css/fhem-tablet-ui.css" /> einfügen. Bzw. um das ganze "updatesicher" zu machen, nach der fhem-tablet-ui.css eine eigene .css laden, die nur solche "overrides" enthält.
FHEM auf Raspbery Pi 4
HM: HM-CFG-USB-2,HM-CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-SEC-SCo,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-Sen-MDIR-WM55 | Philips hue: LCT001,LWL001,FLS-PP lp | Logitech Harmony Ultimate | zigbee2mqtt: WSDCGQ01LM, WSDCGQ11LM, MFKZQ01LM, MCCGQ11LM

robertPI

#2380
Zitat von: setstate am 03 August 2015, 23:40:33
Doch, data-substituton funktioniert. Hier einige Beispiele:

Dank der Vorarbeit von Torben und setstate kann ich in meiner Kalenderanzeige die Jahreszahl und die Sekunden für die einzelnen Einträge entfernen:
<td align="left"><div data-type="label" data-device="myCalview" data-get="t_001_bdate" data-part=".*(\d\d.\d\d.)\d\d.*"></div></td>
<td align="left"><div data-type="label" data-device="myCalview" data-get="t_001_btime" data-part=".*(\d\d:\d\d):\d\d.*"></div></td>


Wie kann ich für die Ganztags- Termine die Uhrzeit 00:00 entfernen? Mit Regex'en hab ich es leider nicht so, und trial and error macht auch nur die erste Stunde lang Spaß ;-)

Schon mal vielen Dank für die Hilfe!
FHEM auf Raspbery Pi 4
HM: HM-CFG-USB-2,HM-CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-SEC-SCo,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-Sen-MDIR-WM55 | Philips hue: LCT001,LWL001,FLS-PP lp | Logitech Harmony Ultimate | zigbee2mqtt: WSDCGQ01LM, WSDCGQ11LM, MFKZQ01LM, MCCGQ11LM

robertPI

#2381
ich antworte mir einfach mal selbst - war doch nicht so schwer. Man schickt dem data-part einfach noch ein data-substituion hinterher  ;D

<td align="left"><div data-type="label" data-device="myCalview" data-get="t_001_btime" data-part=".*(\d\d:\d\d):\d\d.*" data-substitution="s/00:00//g"></div></td>
FHEM auf Raspbery Pi 4
HM: HM-CFG-USB-2,HM-CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-SEC-SCo,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-Sen-MDIR-WM55 | Philips hue: LCT001,LWL001,FLS-PP lp | Logitech Harmony Ultimate | zigbee2mqtt: WSDCGQ01LM, WSDCGQ11LM, MFKZQ01LM, MCCGQ11LM

Gizmoh

Gibt es die Möglichkeit zwei Devices in einem Widget zu konfigurieren?

Der Hintergrund ist folgender: Ich habe MAX! Heizkörperthermostate, die ich allerdings nur über Dummys schalte, damit sie nicht aus dem Automatikprogramm rausgehen. Jetzt hätte ich gerne das Thermostatat Widget, dass mir die Temperatur, Valveposition und DesiredTemp vom Max HT anzeigt, eine Temperaturänderung jedoch an den zugehörigen Dummy sendet.
Hat jemand schonmal sowas gemacht?

Danke und Grüße
Gizmoh

Brockmann

Zitat von: Gizmoh am 25 August 2015, 09:26:05
Der Hintergrund ist folgender: Ich habe MAX! Heizkörperthermostate, die ich allerdings nur über Dummys schalte, damit sie nicht aus dem Automatikprogramm rausgehen. Jetzt hätte ich gerne das Thermostatat Widget, dass mir die Temperatur, Valveposition und DesiredTemp vom Max HT anzeigt, eine Temperaturänderung jedoch an den zugehörigen Dummy sendet.
Hat jemand schonmal sowas gemacht?
Du könntest alle benötigten Readings aus dem Max HT als Readings deines Dummys duplizieren (per Notify, DOIF, stateformat oder wie auch immer). Dann kannst Du das Dummy als Device im Widget definieren und das set-Kommando geht an die richtige Adresse. Dem Widget ist es egal, ob das Device wirklich ein Thermostat oder "nur" ein Dummy ist, solange es die benötigten Readings bereitstellt.
Zwei Devices in ein Thermostat-Widget dürfte bíslang nicht möglich sein.

dennis_n

Hi,

gibt es irgendeine Möglichkeit das folgende Müll-Widget einzubinden?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,32382.0.html

Sorry, habe bisher nur ZWave Schalter eingebunden.

Gruss
Dennis