Sunricher SR 2820 Wifi

Begonnen von mike1992, 23 Februar 2015, 17:06:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterk_de

So, hier noch die empfohlenen Default-Werte für Lead RGBW-Strips:

colorCast
0, -26, 0, 0, 0, 0

Gamma
0.65

Whitepoint
1,1,1
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

Vielen Dank.

Das sieht ja gut aus. Dann muss man vermutlich den "kleinen" (0x80) immer mit den anderen setzen und den "grossen" mit den neuen.

Um Missverständnisse zu vermeiden: RGB und RGBW beziehen sich auf die verwendeten stripes.

Ich versuche das vorher nochmal mit dem rot von oben nach zustellen, das ist eigentlich nicht ok so. Immer alle Kanäle zu setzen ist eine gute Idee, ich nehme den Filter mal raus.

Kann man eigentlich den ohne "A" von dem mit von Außen unterscheiden ?

@turi:
Die Farben werden am besten im HSV Farbraum angegeben. Weiß ist da enthalten und die Angaben sind universal, völlig unabhängig vom tatsächlich verwendeten stripe (RGB RGBW ++).
Schau mal hier:
http://fhem.de/commandref_DE.html#WifiLight_Farbraum_HSV

vg
joerg

herrmannj

Zitat von: peterk_de am 09 Januar 2016, 22:27:20
So, hier noch die empfohlenen Default-Werte für Lead RGBW-Strips:

colorCast
0, -26, 0, 0, 0, 0

Gamma
0.65

Whitepointn-
1,1,1

Danke. Gehört der stripe mit zum Paket oder ist der unabhängig. Ich frage weil die Werte sonst auch vom stripe abhängen.

vg
joerg

peterk_de

Jörg, alle RGB und RGBW-Sets von Lead sind mit A - alle anderen berichteten offenbar ohne A. Ist das beste Entscheidungskriterium was wir bislang haben ;-)

Mein RGBW-Strip von denen - http://www.lead-energy.com/dynamic-control/linienbeleuchtungstrips/69/led-strip-set-sdcw20-wifi-rgbw-ip20-72w-5m-lead - ist ein Komplettset und offenbar das einzige RGBW-Device was Lead hat (gibt es für nen 10er mehr noch in IP68) - die Panels gibt es aber alle nur als RGB oder DualWhite. Ansteuerung von RGB und RGBW von Lead ist aber definitiv identisch.

P.S. Bei Hornbach übrigens alles DEUTLICH preiswerter als in dem Onlineshop.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

#169
Ich hab mal eben noch schnell was "minimalinvasiv" zusammengehackt ... Jörg darf das dann mal irgendwann ordentlich machen (wobei es mir so auch reichen würde) :-D

Anbei eine Version, bei der man bei den DualWhites die Farbtemperatur einstellen kann (meine RGB(W)-Korrekturen für Lead-Lampen sind auch drin). Dazu hab ich die HSV-Werte missbraucht: H=0=max. kalt; H=100=max. warm; S=egal; V=Helligkeit.

Hatte erst überlegt, ein separates ColorTemp-Kommando reinzuhacken, aber dann kann man ja die Lampe nicht z.B. von "Kaltweiß und hell" nach "Warmweiß und dunkel" auf einmal Faden lassen, wenn man nicht sehr viel Aufwand betreibt ... so geht das jetzt für meine Zwecke hinreichend gut, ist aber nicht sonderlich schön ^^
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

sorry, war mit einem anderen Modul beschäftigt.

Vielen Dank Peter.

transitions über Alles, also auch die ct / kelvin baue ich später ein. Peter hat aber recht, ist aufwendiger. Denk bitte dran das modul bis dahin aus dem update zu nehmen. Sonst wird Deins überschrieben.

Turi: vielen Dank für Deine Mail. Das was Du beschriebst passt zu dem was Peter mit den neuen Werten gefixt hat. Hast Du das mal ausprobiert? Natürlich nur mit 10% Helligkeiten wegen den anderen Werten.

vg
joerg

Mr.X

Hallo

Versuche gerade auch 2 DualWhite zum laufen zu kriegen und hänge da grad (über die App lassen Sie sich steuern, funktioniert also prinzipiell). Wie beschrieben versuche ich die Dinger nicht über die App sondern über den Web Browser ins eigene WLAN zu bekommen. Also Controller Reset, mit dem AP des Controllers verbunden und seine IP auf Port 80 im Browser aufgerufen. In dem Moment möchte er Username und Passwort von mir und ich frag mich was ich da eingeben soll (SSID und das zugehörige Passwort das auf dem Controller ist funktionieren an der Stelle nicht) - hab da in der Doku nichts gefunden :( Kann mir das jemand sagen, oder mach ich was grundsätzliches falsch?

Danke

peterk_de

war glaub ich nutzername admin und passwort admin.
.. oder passwort nimda oder passwort ganz leerlassen.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Mr.X

Danke - da hätte man auch selber drauf kommen können....

Leider funzt die Leuchte aber nicht :(

Ich könnte über den WebBrowser ins lokale WLAN zuweisen. Das hat geklappt.

Die Leuchte reagiert aber auf kein Kommando - es passiert einfach nichts.

Definition:
define Leuchte_WZ_West WifiLight DualWhite Sunricher:192.168.3.138:8899
attr Leuchte_WZ_West room Wohnzimmer

Ich bekomm auf 192.168.3.138 auf Ping ne Antwort, auf telnet 192.168.3.138:8899 krieg ich aber:
telnet: Name or Service not known

Im Logfile (Anhang) seh ich keinen unmittelbaren Fehler, kann es aber nicht wirklich beurteilen.

Noch ne Idee?

Wireshark hab ich leider kein Plan...



peterk_de

Um das per telnet prüfen zu können - was der richtige Weg ist, um den Fehler einzugrenzen - musst du bei diversen Windows-Versionen erst den entsprechenden Kommandozeilenbefehl aktivieren. Deine Fehlermeldung besagt, dass das bei dir noch nicht passiert ist.

Bei Windows 7 geht das z.B. so: https://support.microsoft.com/de-de/kb/978779 - probier dann nochmal und poste das Resultat :-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Zusatzfrage: Geht es denn mit der App? (Sollte es, auch wenn die Lampe im Client-Modus läuft - er findet sie trotzdem automatisch, wenn das Handy im gleichen WLAN ist)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Mr.X

Ja - die App funktioniert.

Mit fhem keine Veränderung - keine Fehlermeldung aber auch keine Reaktion.

Hab fhem auf nem raspberry (192.168.3.7) laufen, wenn ich da mit putty draufgehe und ping und telnet mache sieht das eigentlich gut aus:

pi@raspberrypi ~ $ ping 192.168.3.138
PING 192.168.3.138 (192.168.3.138) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.3.138: icmp_req=1 ttl=255 time=88.3 ms
64 bytes from 192.168.3.138: icmp_req=2 ttl=255 time=10.2 ms
64 bytes from 192.168.3.138: icmp_req=3 ttl=255 time=28.6 ms
^C
--- 192.168.3.138 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 10.222/42.405/88.312/33.324 ms
pi@raspberrypi ~ $ telnet 192.168.3.138 8899
Trying 192.168.3.138...
Connected to 192.168.3.138.
Escape character is '^]'.

Auch auf nem Windows PC geht es - Problem beim letzen post war, dass ich den Port mit ":" angegeben hatte...

herrmannj

Hi

es wäre mgl das es sich um unterschiedliche controller handelt.

Ausserdem musst Du die version nehmen die Peter gepostet hat. Hast Du ?

vg
joerg

Mr.X

Ja, die hab ich mir gestern aus dem Thread gezogen und auch ersetzt, wobei ich mich wundere, dass in der Version immer noch der 7.Januar steht - ist das korrekt?

32_WifiLight.pm     10404 2016-01-07 21:39:44Z

Optisch sieht mein Controller so aus wie der von szerb. ArtNo ist auch 70100021

Anbei noch 2 Bilder aus dem WebInterface, letzteres ist identisch mit den anderen aus dem post, zumindest mein Verständnis
Kann man mit dem anderen feststellen ob es ein anderer Controller ist

peterk_de

Die Versionsnummer hatte ich nicht geändert  :-[ ein reload 32_WifiLight hast du gemacht?
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...